Hallo zusammen,
ich hoffe, ich habe nur einen Knoten im Hirn, denn scheinbar hat bisher keiner ein solches Problem gepostet.
Ich habe Winkhaus Fensterkontakte mit 2 Reed-Schaltern verbaut, so dass ich auch ein gekipptes von einem geöffneten Fenster unterscheiden kann.
Ich möchte auf meiner MDT LED Anzeige Fenster gruppiert als geschlossen (grünes LED), geöffnet (rotes LED) oder gekippt (blaues LED) anzeigen.
Dafür habe ich die Logik des Binäreingangs genutzt und per UND Verknüpfung die Kanäle für geöffnetes Fenster und in einer 2. Logik die Kanäle für gekippte Fenster verbunden. Somit schaue ich also ob Fenster geschlossen oder nicht gekippt sind, was, nach einem Tage Recherche hier im Forum, vielleicht nicht ganz passend ist. Besser wäre wohl per ODER Verknüpfung zu prüfen, ob ein Fenster offen bzw. gekippt ist.
Jetzt zu meinem eigentlichen Problem. Die Ausgänge der 2 Logiken habe ich über 2 GAs auf ein LED gelegt. Funktioniert soweit, offene Fenster werden erkannt. Wenn ein oder mehrer Fenster gekippt werden auch. Nun soll aber auch erkannt werden, falls Fenster gekippt sind und welche geöffnet werden, wobei geöffnet eine höhere Prio haben soll als ein gekipptes. Daran scheitere ich leider, da ich zwar die Prioritäten für das LED vorgeben kann, aber bei meiner bisherigen Logikverknüpfung ein gekipptes Fenster gleichzeitig ja auch ein offenes Fenster ist (der Reed ist ja tatsächlich auch in geöffneter Stellung). Somit wird bei höchster Prio für offenes Fenster immer ein offenes Fenster angezeigt, wenn gekippt die höchste Prio hat, wird erst erkannt, dass ein Fenster geöffnet ist, wenn alle anderen Fenster nicht mehr gekippt sind. Ist das soweit verständlich?
Mir fehlt momentan ein Denkansatz, wie ich meine Verknüpfungen ändern muss, um ein geöffnetes Fenster noch erkennen zu können. Vielleicht geht es in die Richtung, dass für ein offenes Fenster nicht nur der eine Reed offen , sondern der 2. noch geschlossen sein muss oder benötige ich eine ganz andere Logik, die ich ggf. im X1 erstellen muss.
Gibt es eurerseits Vorschläge, die mir helfen könnten oder hast das einer auch umgesetzt?
Vielen Dank vorab,
Karsten
ich hoffe, ich habe nur einen Knoten im Hirn, denn scheinbar hat bisher keiner ein solches Problem gepostet.
Ich habe Winkhaus Fensterkontakte mit 2 Reed-Schaltern verbaut, so dass ich auch ein gekipptes von einem geöffneten Fenster unterscheiden kann.
Ich möchte auf meiner MDT LED Anzeige Fenster gruppiert als geschlossen (grünes LED), geöffnet (rotes LED) oder gekippt (blaues LED) anzeigen.
Dafür habe ich die Logik des Binäreingangs genutzt und per UND Verknüpfung die Kanäle für geöffnetes Fenster und in einer 2. Logik die Kanäle für gekippte Fenster verbunden. Somit schaue ich also ob Fenster geschlossen oder nicht gekippt sind, was, nach einem Tage Recherche hier im Forum, vielleicht nicht ganz passend ist. Besser wäre wohl per ODER Verknüpfung zu prüfen, ob ein Fenster offen bzw. gekippt ist.
Jetzt zu meinem eigentlichen Problem. Die Ausgänge der 2 Logiken habe ich über 2 GAs auf ein LED gelegt. Funktioniert soweit, offene Fenster werden erkannt. Wenn ein oder mehrer Fenster gekippt werden auch. Nun soll aber auch erkannt werden, falls Fenster gekippt sind und welche geöffnet werden, wobei geöffnet eine höhere Prio haben soll als ein gekipptes. Daran scheitere ich leider, da ich zwar die Prioritäten für das LED vorgeben kann, aber bei meiner bisherigen Logikverknüpfung ein gekipptes Fenster gleichzeitig ja auch ein offenes Fenster ist (der Reed ist ja tatsächlich auch in geöffneter Stellung). Somit wird bei höchster Prio für offenes Fenster immer ein offenes Fenster angezeigt, wenn gekippt die höchste Prio hat, wird erst erkannt, dass ein Fenster geöffnet ist, wenn alle anderen Fenster nicht mehr gekippt sind. Ist das soweit verständlich?

Mir fehlt momentan ein Denkansatz, wie ich meine Verknüpfungen ändern muss, um ein geöffnetes Fenster noch erkennen zu können. Vielleicht geht es in die Richtung, dass für ein offenes Fenster nicht nur der eine Reed offen , sondern der 2. noch geschlossen sein muss oder benötige ich eine ganz andere Logik, die ich ggf. im X1 erstellen muss.
Gibt es eurerseits Vorschläge, die mir helfen könnten oder hast das einer auch umgesetzt?
Vielen Dank vorab,
Karsten
Kommentar