Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem in Küche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Da bekommst Du aber keine Verbrauchswerte auf den Bus.....
    Wenn ich koche, dann koche ich und da sind doch die Stromwerte völlig egal, oder hörst Du nach einem gewissen Verbrauch auf zu kochen?
    Die Zeiten und Verhalten ect. kannst Du auch mit einem Kanal erfassen.
    Ich lerne diesbezüglich aber gerne dazu.

    MfG
    Dirk probieren geht über studieren

    Kommentar


      #17
      Der TO hat ja "ein paar kleine Spielereien" erwähnt. Wenn dazu die Visualisierung des Stromverbrauchs des Kochfelds gehört geht das mit dem Schütz natürlich nicht. Vielleicht mal die "Spielereien" etwas mehr konkretisieren.

      Gruß
      Wolfgang

      Kommentar


        #18
        Hi,

        man kann zB beim verlassen des Hauses, darauf aufmerksam machen, das der Herd noch an ist.

        So Long

        Marcus

        Kommentar


          #19
          Zitat von mknx Beitrag anzeigen
          Hi,

          man kann zB beim verlassen des Hauses, darauf aufmerksam machen, das der Herd noch an ist.
          Das geht z.B. auch mit dem einen Aktorkanal, der den Schütz steuert ganz gut.
          Meiner Meinung kann man nur den Stromverbrauch nicht mehr darstellen und das müsste dann jeder selbst entscheiden, ob er das benötigt, ist ja auch eine Kosten Nutzenfrage.
          Dirk probieren geht über studieren

          Kommentar


            #20
            Zitat von ruebezahl71 Beitrag anzeigen
            Das geht z.B. auch mit dem einen Aktorkanal, der den Schütz steuert ganz gut.
            Meiner Meinung kann man nur den Stromverbrauch nicht mehr darstellen und das müsste dann jeder selbst entscheiden, ob er das benötigt, ist ja auch eine Kosten Nutzenfrage.
            Dazu müsste man aber den Herd immer über den Aktor ein und ausschalten. Schlechter WAF.

            Kommentar


              #21
              Wieso ein-/ausschalten? Ist doch immer eingeschaltet außer bei Notabschaltung (Rauchmelder ...).
              Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

              Oliver Wetzel

              Kommentar


                #22
                Hallo mknx

                Dieser Einwand ist richtig. ABER...

                Du kanst den Herd ja generell eingeschaltet lassen und nur wenn nimand zuhause ist, wird auch der Herd vom Strom gertrennt. Das grosse Problem ist, dass du einen 3 Phasigen Verbraucher nicht über 3 getrennte Aktorkanäle schalten darfst.

                Es müssen immer zwangsläufig alle 3 Phasen ein und ausgeschaltet werden, da sonst unsymetrienen im Stromnetz auftreten können und das kann zur Zerstörung diverser elektronischer Geräte führen!

                Desshalb müssen 3 Phasige Verbraucher zwingend über einen 3 Poligen Schütz geschaltet werden. Wenn du nur den Verbrauch bzw. den Betrieb erfassen willst, kanst du ja auch einfach einen Stromzähler vor den Kochherdstromkreis schalten oder eine Wandlermessung über einen Analogeingang machen.
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #23
                  mmmh, aber ist es nicht eigentlich so, dass bei einem E-Herd nur die einzelnen Platten & Backofen auf die Phasen aufgeteilt werden?
                  Also in Wirklichkeit auch nur 230V Verbraucher sind? Ist zumindest bei meinen beiden E-Herden so.
                  Grüße Manuel

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Manuel.

                    Das kann ich dir nicht mit Sicherheit sagen. Es spielt auch eine Rolle ob der Neutralleiter (Blau) angeschlossen ist oder nicht. Meistens hat man aber nur L1, L2, L3 und PE (Braun, Schwarz, Grau und Gelb/Grün). Somit sind die Platten an 400V.
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      #25
                      Bei meinem Uralt E-Herd mit Backofen ist auch der Neutralleiter angeschlossen, hab grad mal getestet und die einzelnen Phasen abgeschaltet.
                      Funktioniert entweder nur noch Backofen oder jeweils 2 Platten zusammen.

                      Bei meinem Siemens Induktions Kochfeld ist auch der Neutralleiter angeschlossen, aber dort werden nur 2 Phasen verwendet.
                      Auch hier sind immer 2 Platten auf einer Phase zusammen geschaltet.

                      Ich habe schon von Anfang an einen Schaltaktor vor den E-Herden, bisher konnte ich keine Probleme feststellen. Aber was ich feststellen konnte war, dass der Aktor des Induktions Kochfeldes im Interwall immer wieder mal einen nicht grad geringen Stromfluss meldete. Also wird das Feld jetzt immer Nachts und bei Abwesendheit abgeschaltet um den Standbyverbrauch zu minimieren.
                      Grüße Manuel

                      Kommentar


                        #26
                        Ok. In diesem Fall ist es kein Problem den Herd über einen normalen Aktor zu schalten. Es kommt immer auf die Anschlussart an. Wenn die Platten an 230V hängen ist das kein Problem.Wenn du aber einen Backofen hast der z.B. an 3x400V hängt (L1, L2 und L3) solltest du diesen nur über einen 3 Poligen Schütz schalten.
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #27
                          Vielen Dank für die zahlreichen Infos. Die neuen Öfen und Induktionsfelder werden an den N angeschlossen. Somit habe ich also kein Problem mit Aktoren.

                          Gruß
                          Mathias

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                            Das grosse Problem ist, dass du einen 3 Phasigen Verbraucher nicht über 3 getrennte Aktorkanäle schalten darfst.

                            Es müssen immer zwangsläufig alle 3 Phasen ein und ausgeschaltet werden, da sonst unsymetrienen im Stromnetz auftreten können und das kann zur Zerstörung diverser elektronischer Geräte führen!

                            Deshalb müssen 3 Phasige Verbraucher zwingend über einen 3 Poligen Schütz geschaltet werden.
                            Mein Induktionskochfeld ist auch 3-phasig angeschlossen, aber seit dem ich es über einen Aktor mit Stromerkennung betreibe, weiß ich erst, dass es nur 2 Phasen benötigt, die dritte zieht gar keinen Strom (?!?!?!)

                            Damit ist es zwar 3phasig angeschlossen, verwendet aber KEINEN Drehstrom (wie Hartmut & Manuel bereits erwähnt haben), da die Platten selber wohl doch nur an 240V hängen.

                            Bei einem "echten" Drehstromverbraucher wirst du wohl recht haben, dass immer alle Phasen gemeinsam mit einem Schütz geschaltet werden müssen.

                            Kommentar


                              #29
                              Ergänzende Information!

                              Kochfelder, Elektroherde, Backöfen (ausgenommen autarke Geräte) etc. für den Hausgebrauch sind einphasige Verbraucher! In einem Kockfeld, egal welcher Bauart, sind mehrere einphasige Verbraucher in einem Gerät zusammengefasst.

                              Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass es sich i.d.R. um einen 3-phasigen Abgang in der Elektroverteilung handelt.

                              Daher muss sicher gestellt werden, dass die Zuleitung zu diesem Gerät 3-polig abgeschaltet wird. Dies gilt nicht nur für die vorgeschaltete Schutzeinrichtung (3-poliger LS) sondern auch für einen Aktor in der Zuleitung.

                              Wer also, aus welchen Gründen auch immer, sein Kochfeld o.ä. über einen Aktor schalten will, tut gut daran, einen Aktor mit einer Applikation zu wählen, die zum schalten von 3-phasigen Verbrauchern geeignet ist. Es sollte also in den Parametern möglich sein, das Schalten von 3-phasigen Verbrauchern zu wählen, so dass für drei Schaltkanäle zusammen nur ein Kommunikationsobjekt zur Verfügung steht. Habe ich diese Möglichkeit nicht, so wäre es denkbar die Statusobjekte von drei Schaltkanälen logisch auszuwerten, zu dass eine Zwangsabschaltung aller Kanäle erfolgt, wenn ein Kanal nicht eingeschaltet ist.

                              Das bringt natürlich eine Gefahr mit sich, wenn jemand seinen Elektroherd doch nur über 3 einpolige LS-Schalter abgesichert hat. Fliegt eine Sicherung raus, schaltet der Aktor 3-polig ab. Auf der Primärseite des Aktors liegt aber immer noch an zwei Phasen die Spannung an. Also immer schön die 5 Sicherheitsregeln beachten!
                              Viele Grüße Hartmut
                              Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                              "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                              Kommentar


                                #30
                                Totschlagargument zur allpoligen Abschaltung:
                                WO steht dass jedes Schaltorgan dreipolig und gemeinsam schaltend auszuführen ist?

                                Die DIN VDE 0100 Teil 430 spricht meinen Notizen nach nur von dreipoligen Schutzorgangen. (Die vier blauen Bibeln hab ich grad nicht zur Hand, sonst gerne mit genauer Fundstelle)
                                Aktoren und Schütze sind keine Schutzorgane.
                                Zum Freischalten (5 Sicherheitsregeln) sind diese nicht erlaubt, da sie nicht die geforderten 3mm Kontaktabstand im geöffneten Zustand aufweisen!
                                Schutzziel der allpoligen Abschaltung nach "der VDE" ist wohl sicher die sichere Trennung des Gerätes vom Stromnetz.

                                Zum messen (oder besser schätzen) des Stromes:
                                Ist es nicht so, dass die Stromerkennung der Aktoren ein besseres Schätzeisen ist?

                                Wenn die Strombelastbarkeit des Aktors nicht mehr reicht, kann ich
                                a) den Verbraucher schlichtweg nicht über den Aktor schalten oder
                                b) mir eine (Betriebs)sichere Lösung suchen.

                                In diesem Fall wäre dies wohl ein Aktorkanal der einen Installations- oder Leistungsschütz ansteuert. Dahinter ein dreipoliger "Strom-"Zähler der die Daten auf den Bus sendet.

                                Gruß

                                Stefan
                                Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X