Hallo,
bin jetzt auch stolzer Eigentümer eines Wiregate und von 2 Temperatursensoren (fertige Anlegefühler für Zu- und Ablauf der Badewanne). Mein Eli hat die Kabel der Temperatursensoren in einer Dose mit dem grünen KNX-Buskabel verbunden. Dieses Buskabel kommt an der Verteilung an, wo auch das Wiregate angebracht ist.
Nun müssen in dieser Verteilung 2 Adern des Buskabels mit einem mitgelieferten RJ-12-Stecker verbunden werden, der dann über den Busmaster ins Wiregate gesteckt wird.
Jetzt sagt mein Eli, die Buskabeladern sind zu dick fürs Crimpen, das geht nicht. Er macht eine Aufputzdose, legt die beiden Adern des Buskabels auf. Ich kann dann mit einem Kabel, das fertig konfektioniert an beiden Enden RJ-12-Stecker hat, die Dose mit dem Wiregate verbinden.
Das kommt mir kompliziert vor. Ist das die gängige Lösung, Adern eines KNX-Buskabels (verwendet für 1-wire) mit einem RJ-12-Stecker zu verbinden?
Ich bin Anfänger und kein Elektriker, brauche also praktische Tipps.
Danke!
Gruß
Harald
bin jetzt auch stolzer Eigentümer eines Wiregate und von 2 Temperatursensoren (fertige Anlegefühler für Zu- und Ablauf der Badewanne). Mein Eli hat die Kabel der Temperatursensoren in einer Dose mit dem grünen KNX-Buskabel verbunden. Dieses Buskabel kommt an der Verteilung an, wo auch das Wiregate angebracht ist.
Nun müssen in dieser Verteilung 2 Adern des Buskabels mit einem mitgelieferten RJ-12-Stecker verbunden werden, der dann über den Busmaster ins Wiregate gesteckt wird.
Jetzt sagt mein Eli, die Buskabeladern sind zu dick fürs Crimpen, das geht nicht. Er macht eine Aufputzdose, legt die beiden Adern des Buskabels auf. Ich kann dann mit einem Kabel, das fertig konfektioniert an beiden Enden RJ-12-Stecker hat, die Dose mit dem Wiregate verbinden.
Das kommt mir kompliziert vor. Ist das die gängige Lösung, Adern eines KNX-Buskabels (verwendet für 1-wire) mit einem RJ-12-Stecker zu verbinden?
Ich bin Anfänger und kein Elektriker, brauche also praktische Tipps.
Danke!
Gruß
Harald
Kommentar