Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RJ-12 mit grünem KNX-Kabel verbinden

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] RJ-12 mit grünem KNX-Kabel verbinden

    Hallo,

    bin jetzt auch stolzer Eigentümer eines Wiregate und von 2 Temperatursensoren (fertige Anlegefühler für Zu- und Ablauf der Badewanne). Mein Eli hat die Kabel der Temperatursensoren in einer Dose mit dem grünen KNX-Buskabel verbunden. Dieses Buskabel kommt an der Verteilung an, wo auch das Wiregate angebracht ist.

    Nun müssen in dieser Verteilung 2 Adern des Buskabels mit einem mitgelieferten RJ-12-Stecker verbunden werden, der dann über den Busmaster ins Wiregate gesteckt wird.

    Jetzt sagt mein Eli, die Buskabeladern sind zu dick fürs Crimpen, das geht nicht. Er macht eine Aufputzdose, legt die beiden Adern des Buskabels auf. Ich kann dann mit einem Kabel, das fertig konfektioniert an beiden Enden RJ-12-Stecker hat, die Dose mit dem Wiregate verbinden.

    Das kommt mir kompliziert vor. Ist das die gängige Lösung, Adern eines KNX-Buskabels (verwendet für 1-wire) mit einem RJ-12-Stecker zu verbinden?

    Ich bin Anfänger und kein Elektriker, brauche also praktische Tipps.

    Danke!

    Gruß

    Harald

    #2
    Das Bus-Kabel ist ja auch ein Draht - kann man den überhaupt so leicht Crimpen? Und selbst wenn, hast Du ziemlich schnell einen Kabelbruch.

    => Du brauchst was feindrähtiges für den RJ12 Stecker.

    Eine Lösung ist sicher das Bus-Kabel per Wago 222 Klemme mit dem RJ-12-Kabelschwanz zu verbinden. (Das meint vermutlich der Elektriker)

    Meine Lösung war alle 1wire Kabel die in der Verteilung angekommen sind per LSA+ (Erdung-)Leiste (ohne Erdung, versteht sich!) zusammen zu fahren und von dort mit einem Kabel zum normalen Netzwerk Patchpanel. Dort ist es einfach neben den ganzen Netzwerk-Kabeln mit aufgelegt.
    Dort habe ich einfach ein RJ12-RJ12-Verbindungskabel eingesteckt (ein RJ12 Stecker passt in die RJ45 Buchse...) und so das Patch-Panel mit dem Bus-Master verbunden.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Ein 0,8er grünes geht wirklich definitv nicht in den Stecker, da hat der Eli sicher recht. (0,6 geht zwar irgendwie, ist aber auch Käse weil die Stecker nicht dafür gemacht)
      Meine erste Empfehlung ist hier auch Wago 222-xxx (es gibt sicher noch 10 andere Lösungen), weil man damit eben zuverlässig&sauber feste und feindrähtige Leiter verbindet. In der Dose, ohne Stecker.
      Etwas steckbares braucht man hier ja eh nicht aber der DS9490-Busmaster hat halt nunmal nen RJ12-Stecker; die beiligende Leitung ist eigentlich primär dazu gedacht, das man sie abzwickt und eben dann mit "normalen Methoden" irgendwo verklemmt
      Kann man natürlich auch so lösen, aber die LSA-Schneidklemmen gängiger Cat/Tel-Dosen sind nun auch nicht wirklich für ein grünes 0,8er gemacht

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Hallo Harald

        Anstelle der Dose könntest Du doch auch eine RJ 45 Steckdose (am besten mit Schraubklemmen) installieren.
        An den Schraubklemmen schliesst Du (oder der Elektriker) das "Grüne" an. Nun kannst Du das Rj 12 Kabel bei der Buchse einstecken.

        Ich finde das gibt einen sauberen Übergang von der festen zur flexiblen Installation.

        Gruss

        Markus

        Kommentar


          #5
          Harald

          Ich habe hier https://knx-user-forum.de/forum/supp...980#post151801 ein Bild meiner Versuchsanlage eingestellt, vielleicht ist es Dir dienlich. Da ich auch Laie bin, weiss ich nicht, ob meine Lösung den technischen Normen entspricht, sie funktioniert aber.
          Gruss
          Diego

          Kommentar


            #6
            Ich benutze Adernverbinder für Fernmeldemuffen, Schrumpfschlauch drüber und fertig

            z.B.

            Aderverbinder Cellpack Typ AVS 3-9,
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Verbindungskabel DSL/ISDN

              Hallo an alle,

              danke für die vielen Tipps. Ich war außer Haus, der Eli hat weitergewerkelt und mir seine Handy-Nummer hinterlassen, war sich offensichtlich auch nicht sicher. Er hat tatsächlich eine Aufputz-Netzwerkdose installiert und da die 2 Adern des grünen Buskabels aufgelegt, die für 1-wire verwendet werden und mit den Temperatursensoren verbunden sind. In eine solche Dose passt ein RJ-45 rein.

              Bevor ihr eure wertvollen Beiträge loswerden konntet, habe ich mir vom Mediamarkt ein Anschlusskabel ISDN-DSL gekauft. Der eine Stecker passt in die Netzwerkdose (DSL), der andere in den Busmaster (ISDN). Und hurra: es funktioniert. Wahrscheinlich hätte ich (wenn schon) eine ISDN-Dose gebraucht. Ich hoffe, dieses Anschlussverfahren ist jetzt dauerhaft so ok.

              Oh Mann: lesen müsste man können: erst jetzt lese ich, dass der RJ-12 in eine Netzwerkdose passt. Ich hätte die Verrenkung mit der Kabelverbindung gar nicht gebraucht, oder?

              Übrigens: mein Eli verwendet das grüne KNX-Kabel als Allzweckwaffe (KNX, Niedervolt-Leitung, Fensterkontakte, 1-wire).


              Nochmals danke!

              Harald

              Kommentar


                #8
                jaja das "grüne" ist technisch ganz gut, weil eben mit 230V zusammen verlegbar.
                Trotzdem: durch die inflationäre Verwendung geht das Alleinstellungsmerkmal verloren (grün=EIB) und manchmal vergisst man auf Störfestigkeit usw zu benachbarten Leitungen.

                Bei NV ist übrigens der Spannungsabfall bzw die Stromfestigkeit zu beachten denn:
                12V, 105W -> 9A!!
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                  Trotzdem: durch die inflationäre Verwendung geht das Alleinstellungsmerkmal verloren (grün=EIB) und manchmal vergisst man auf Störfestigkeit usw zu benachbarten Leitungen.
                  Richtig! Und: Es besteht die Gefahr, dass ein solches grünes irgendwo - versehentlich - mit dem KNX verbunden wird. Je nach dem was falsch mit was verbunden wird, gibt es Störungen oder wird gleich Defekt.

                  Beispiel: Wenn ein "grünes" mit 1-Wire an den KNX geklemmt wird, gehen die angeschlossenen 1-Wire-Bausteine kaputt, da diese für 5 V ausgelegt sind und nicht für 24-29 V.

                  Darum: Bitte aufpassen und eindeutig markieren.

                  Kommentar


                    #10
                    Also ich würde dem Eli an die Grugel gehen, wenn in der Verteilung grüne Leitungen mit z.B. nur Fensterkontakten ankommen!
                    Zumindest für sw/rt rechnet man regelmässig damit das dort auch nur KNX anliegt, bei ge/ws ist das sicherlich unterschiedlich und dann entsprechend zu dokumentieren und markieren..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Ich wollt mich mal hier in den Thread einklinken.

                      Ich hab graues YSTi Kabel genommen für meine offene 1-Wire Ringverlegung. Hier war die Rede über Wagoklemmen auf ein RJ45 Patchfeld zu gehen und dann mit den RJ12 in die Busmaster und jene dann in den HUB.

                      Um sicher zu gehen: Ich kann also einen ganz normales Netzwerkpatchpanel benutzen für die RJ12 Kabel?

                      Kann ich das YSTi nicht direkt aufs Patchfeld legen?

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        ich habe J-Y(St)Y 2x2x0,6 verlegt und die direkt auf ein Cat-5-Patchfeld gelegt. Für die Verbindung zum Busmaster habe ich mir ein Cat-5-Patchkabel geschnappt, einen Stecker abgeschnitten und einen RJ-12 Stecker aufgecrimpt, weil die RJ12 Stecker im Patchfeld irgendwie gewackelt haben und die RJ45 ganz gut sitzen.

                        Klemmen habe ich nur in Dosen eingesetzt, wo ich das Kabel weiterverbunden oder Abzweige gemacht habe,

                        Gruss,

                        der Jan
                        KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                        Kommentar


                          #13
                          Ja dann weiß ich jetzt aufjeden Fall, dass das YSTi da rein geht und man die RJ12 Kabel ans Patchfeld anklemmen kann.

                          Ich werde das erstmal so machen und wenn ich der Meinung bin, dass mir das auch zu wackelig ist, dann krimp ich da Netzwerkstecker ran.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe im ganzen Haus nur grünes Kabel verlegt und an den Enden
                            mit farbigen Isolierband die jeweilige Verwendung markiert:
                            - rot - Reed-Kontakte
                            - blau - 1-Wire
                            - grün - KNX (ja, zusätzlich mit grünen Isolierband, damit ich in 10 Jahren nicht auf die Idee komme, das evtl. nur das Band vergessen wurde)

                            Die Verbindungen /Abzweigungen in der Decke sind genauso markiert.
                            Somit weiß ich immer, wie das jeweilige Kabel verwendet wird.

                            Die 1-Wire, Reed und KNX - Kabel sind einzeln in der UV auf Klemmen in Gruppen angebracht und werden von dort weiter verteilt (1-Wire zum Wiregate, KNX zu den Aktoren (Linie 1 und 2) und Reed halt mit dem Binäreingang, 1-Wir- RJ-12 ist mit einer Löt-Wago-Verbindung mit einem grünen Kabel (mit blauem Band!) in der Nähe des Busmasters verbunden worden und geht zur UV an die Klemme. Das Wiregate und andere Server stehen in einem seperatem Serverschrank, von der UV getrennt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Smartymann Beitrag anzeigen
                              Ich habe im ganzen Haus nur grünes Kabel verlegt und an den Enden
                              mit farbigen Isolierband die jeweilige Verwendung markiert:
                              - rot - Reed-Kontakte
                              - blau - 1-Wire
                              - grün - KNX (ja, zusätzlich mit grünen Isolierband, damit ich in 10 Jahren nicht auf die Idee komme, das evtl. nur das Band vergessen wurde)

                              Die Verbindungen /Abzweigungen in der Decke sind genauso markiert.
                              Somit weiß ich immer, wie das jeweilige Kabel verwendet wird.
                              Leider nicht ganz - wenn Du ein Packen Kabel hast und in der Mitte ran willst, weist Du nicht welches Kabel was ist...

                              Kann z.B. vorkommen, wenn Du nachträglich eine Abzweigung für 1wire oder KNX brauchst.
                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X