Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busch Jaeger Sensorband 1538/02 löten ohne kurzschluss durch Wasser

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Busch Jaeger Sensorband 1538/02 löten ohne kurzschluss durch Wasser

    Hallo zusammen,

    in unser KNX Planung für unser EFH bin ich nun bei der Überlegung eines Leckage Sensors.

    Dabei bin ich nun nach Lesen von etlichen Posts im Forum auf das Sensorband 1538/02 von Busch Jäger gestoßen und in Bezug auf ein setzen von ca. 20 Bändern ist dies die meines erachtens in Bezug auf Kosten und Nutzen effizienteste und sauberste Lösung.

    Dieses Sensorband würde ich dann an einen Binäraktor anbinden.

    Zum Anbinden muss ein Kabel an das Sensorband gelötet werden.

    Nun habe ich die Frage, wie ich die Lötstellen am besten sichere, dass nicht im Falle eines Wasserschadens Wasser an die Lötstellen gelangt und mir dadurch evtl. einen Kurzschluss am Aktor verursacht.


    Danke vorab für Eure Unterstützung.


    #2
    An welchem Aktor?

    Kommentar


      #3
      MDT BE-16000.01 (Potentialfrei)

      Kommentar


        #4
        Eigentlich macht das Band doch gezielt einen Kurzschluss, und es ist egal, ob der am Band oder an der Lötstelle ist. Allerdings weiß ich nicht, ob das das Band direkt über einen Binärsensor ausgewertet werden kann oder eine analoge Abfrage benötigt. So wie ich dich verstehe, willst du ja den Feuchtigkeitsalarmeinsatz nicht verwenden,

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Also, was ich meine ist, dass wenn es bspw. an der Spüle in der Küche ein Leck gibt und dort Wasser ausstritt, dies gemeldet wird.

          Feuchtigkeit in Bezug auf Luftfeuchtigkeit möchte ich damit nicht prüfen.

          Soweit ich bisher hier im Forum gelesen habe, kann das Band an einen Binäreingang angeschlossen werden und wird bspw. mit 1 als Strom fließend geschaltet und bei kurzschluss schaltet der Binär auf 0 (Stromfluss unterbrochen) und dies wäre dann die Meldung.


          Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

          Gruß
          Zuletzt geändert von damrein; 20.09.2019, 20:55.

          Kommentar


            #6
            genau anders rum...
            das wasser schließt den Kreis und schaltet dann den Binäreingang.

            Kommentar


              #7
              Ok Mein Fehler. Hab es dann anders verstanden.

              Also, aber

              1. Es würde so funktionieren oder?

              und

              2. Kann die Lötstelle einfach so offen bleiben oder müsste diese speziell versiegelt werden, damit es nicht zu irgend welchen Schäden kommt?

              und

              3. Welches Kabel würdet Ihr für die Verbindung vom Sensorband zum Binäreingang empfehlen?H03VV-F 2x0,75 mm2 ok oder lieber ein anderes?

              Danke und Gruß

              Kommentar


                #8
                Mahlzeit ich stehe gerade vor dem Selben Problem, habe noch keine für mich perfekte Lösung gefunden.
                damrein wie hast du das ganze jetzt gelöst? Ist ja nun schon ein paar Monde her.

                Kommentar


                  #9
                  Ja, habe das Band genommen. Es ist lang genug, sodass nichts passieren kann. Habe das Band aber nicht an einen Binäraktor gesetzt sondern an den INTERRA leckagemelder gelötet.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von damrein Beitrag anzeigen
                    Binäraktor
                    Keine Ahnung was ihr immer mit dem Binäraktor in Verbindung mit irgend nem Sensor wollt. Den Sensor als Heizung nutzen? Blitze erzeugen lassen?

                    Mit Sicherheit bekommt man aber weder ein digitales, noch ein analoges Signal mit dem Binäraktor in den Bus "eingespeist", höchstens ein Signal aus dem Bus raus.

                    Gruß Andreas

                    -----------------------------------------------------------
                    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                    Deutsche Version im KNX-Support.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X