Hallo zusammen,
in unser KNX Planung für unser EFH bin ich nun bei der Überlegung eines Leckage Sensors.
Dabei bin ich nun nach Lesen von etlichen Posts im Forum auf das Sensorband 1538/02 von Busch Jäger gestoßen und in Bezug auf ein setzen von ca. 20 Bändern ist dies die meines erachtens in Bezug auf Kosten und Nutzen effizienteste und sauberste Lösung.
Dieses Sensorband würde ich dann an einen Binäraktor anbinden.
Zum Anbinden muss ein Kabel an das Sensorband gelötet werden.
Nun habe ich die Frage, wie ich die Lötstellen am besten sichere, dass nicht im Falle eines Wasserschadens Wasser an die Lötstellen gelangt und mir dadurch evtl. einen Kurzschluss am Aktor verursacht.
Danke vorab für Eure Unterstützung.
in unser KNX Planung für unser EFH bin ich nun bei der Überlegung eines Leckage Sensors.
Dabei bin ich nun nach Lesen von etlichen Posts im Forum auf das Sensorband 1538/02 von Busch Jäger gestoßen und in Bezug auf ein setzen von ca. 20 Bändern ist dies die meines erachtens in Bezug auf Kosten und Nutzen effizienteste und sauberste Lösung.
Dieses Sensorband würde ich dann an einen Binäraktor anbinden.
Zum Anbinden muss ein Kabel an das Sensorband gelötet werden.
Nun habe ich die Frage, wie ich die Lötstellen am besten sichere, dass nicht im Falle eines Wasserschadens Wasser an die Lötstellen gelangt und mir dadurch evtl. einen Kurzschluss am Aktor verursacht.
Danke vorab für Eure Unterstützung.
Kommentar