Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

zentrale Szenensteuerung mit dezentralem Fallback - best practice?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    zentrale Szenensteuerung mit dezentralem Fallback - best practice?

    Ich habe je Raum teilweise bis zu 10 und mehr steuerbare Lichtquellen (Lichtbänder, Spots, Wandleuchten, Hue Lampen) etc. Nun würde ich gerne dem Haus automatisierte Szenen in Abhängigkeit von Umweltfaktoren (z.B. Licht draußen, Temperatur (Sommer / Winter), Uhrzeit etc.) beibringen.

    Das funktioniert hervorragend mit zum Beispiel einem Gira X1 und zentraler Steuerung direkt auf die jeweiligen GAs. Dieses Vorgehen führt jedoch weg von einem eigentlich dezentral robusten System, das KNX ja eigentlich ist. Im X1 Thread gibt es ja das Beispiel des X1, der nun in Reperatur ist und der Hausherr nun wichtige Grundfunktionalität einbüßt.

    Die klassische Steuerung über Szenen scheint mir auch nur bedingt praktikabel, da das sehr aufwändig zu verwalten und noch aufwändiger zu dokumentieren und in Abhängigkeit von komplexeren Eingangsbedingungen (mehrere Senesordaten zu Szenario kombinieren) schwierig darzustellen ist.

    Eine Parallelität von X1 Zentralsteuerung und dezentral triggerbaren Szenen (z.B. mit temporärer Unterbechung des X1) ist momentan das Beste, was mir einfällt.

    Wer hat vielleicht bessere Beispiele, wie beides geht - Komfort und Ausfallsicherheit?

    #2
    Die Grundfunktionen sind bei mir in KNX abgebildet. Die Komfortfunktionen erledigt IP-Symcon auf einer SymBox. Nach jeder Änderung erstelle ich ein Backup. Für Notfälle, falls die Box ausfällt, habe ich einen Raspberry in der Schublade, der dann aktiviert wird.

    Kommentar


      #3
      Da meine Lichtszenen über das L1 Logikmodul laufen habe ich eine Fallback-Logik eingebaut.

      Bei mir sendet das L1 ein zyklisches Lebenszeichen. Dies geht auf eine Treppenhauslicht-Logik im BJ-Taster. Als Ergebnis erhalte ich eine 1 bei "lebendem Logikmodul" oder 0 bei "totem Logikmodul". Das nutze ich, damit der PM/Taster entweder selbst eine Lichtszene auslöst (Standard-Lichtszene bei Ausfall Logikmodul) oder die Lichtlogik im Logikmodul auslöst (zeit- und situationsabhängige Lichtszene).

      Nächste Rückfallebene ist dann noch ein KNX Panel, was direkt am TP-Bus hängt und alle Lichter einzeln schalten kann.

      Kommentar

      Lädt...
      X