Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vernetzung der GIRA Rauchmelder Dual Q über KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo liebe Foren-Experten,

    es gibt ja bereits einige Posts hier im Forum zur Vernetzung der Gira RWM.
    Folgende Frage, die ich bisher noch nicht beantwortet gefunden habe, hätte ich an euch.

    Ist-Situation:
    Ich habe alle Melder aktuell über ein rotes Brandmeldekabel* (*korrekter Fachbegriff darf hier eingesetzt werden) über 2 Drähte verbunden. Sprich wenn ein Melder auslöst, lösen alle aus. Das funktioniert super.

    Soll-Situation:
    Nun würde ich gerne in jeden meiner Gira RWM ein KNX Modul einbauen.

    Ich möchte natürlich verhindern, dass wenn der KNX Bus ausfällt (Brand im Verteiler), nur noch ein Melder (der im Raum des Unglücks installiert ist ggf. im Keller) alarmiert und alle anderen Melder nichts mitbekommen.

    Kann ich hier von den 4 Drähten des Brandmeldekabels weiter 2 für die Verdrahtung untereinander nutzen und 2 für den KNX-Bus?
    Somit hätte ich quasi weiter eine KNX unabhängige Alarmierung und zusätzlich die Werte auf dem Bus.
    Oder wird durch die KNX Klemme automatisch die Verdrahtung untereinander gewährleistet (sprich es funktioniert die Alarmierung auch wenn der Bus aus ist)?

    Wie immer vielen Dank an euch und viele Grüße,
    frank


    Kommentar


      #32
      Zitat von DieRipps Beitrag anzeigen
      Kann ich hier von den 4 Drähten des Brandmeldekabels weiter 2 für die Verdrahtung untereinander nutzen und 2 für den KNX-Bus?
      Praktisch vermutlich nicht ... der Melder löst einen EMV-Alarm aus, wenn er den Impulsen auf der KNX-Busleitung zu nahe kommt. Die interne Vernetzung parallel zum Bus in einer Leitung zu führen ist vor diesem Hintergrund kritisch.

      Kommentar


        #33
        Denkst du das mit dem EMV-Alarm passiert auch mit der „korrigierten Version“?
        Es gab hier im Forum ja schon einige Diskussion über das KNX Modul und anscheinend bietet Gira für Betroffene einen Austausch an.
        Oder hat dies nichts mit dem Problem zu tun und der Alarm würde auch mit den getauschten Meldern auslösen?

        wie könnte ich denn dann das Thema lösen? KNX Modul würde ich gerne pro Melder einbauen.

        Kommentar


          #34
          Zitat von DieRipps Beitrag anzeigen
          Denkst du das mit dem EMV-Alarm passiert auch mit der „korrigierten Version“?
          Wenn ich's richtig verstanden habe besteht die Korrektur in einem Schirmblech. Mein Vermutung: wenn du die Störung in der Leitung auf den Zweidrahtbus koppelst und über diesen in den Melder einschleppst wird das Abschirmblech nichts nutzen, weil der EMV-Alarm dann völlig zu Recht anschlägt. Der soll ja genau diese Störungen (Fremdsignale auf der 2-Draht-Leitung) erkennen.

          Aber vielleicht hat jemand so eine Konfiguration und kann aus der Praxis berichten.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 29.06.2020, 12:32.

          Kommentar


            #35
            Was ich noch nicht verstehe
            Nun würde ich gerne in jeden meiner Gira RWM ein KNX Modul einbauen.
            Was bringt das genau? Bis auf die einzelnen Statusinformationen?
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #36
              Ja die einzelnen Statusmeldungen finde ich interessant.
              Batterie, Störung ...

              Kommentar


                #37
                Moin,

                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Aber vielleicht hat jemand so eine Konfiguration und kann aus der Praxis berichten.
                Genau die Konfiguration habe ich bei mir seit Jahren völlig problemlos laufen. Ich habe bei mir noch einen Misch aus Meldern mit 9V und festverbauter Batterie, aber noch nie einen Melder mit „Korrektur„ gesehen. Das EMV Thema kenne ich nur hier aus dem Forum....

                Viele Grüße,
                Mucki

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von DieRipps Beitrag anzeigen
                  Ja die einzelnen Statusmeldungen finde ich interessant.
                  Batterie, Störung ...
                  Ich finde Alarm und Störung genügen. Bei einer Störung ist es mir egal was gestört hat: ersetzen. Ich als Laie kann eh nicht beurteilen was da los ist.

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo zusammen,

                    ich grabe dieses Thread mal wieder aus.
                    Habe in meinem KNX-Neubau bis jetzt wirklich alles selbst ans Laufen bekommen, allerdings rauben mir die DaulQ-Melder mit dem KNX-Modul den letzten Nerv. Bin mir auch ziemlich sicher, mittlerweile alle Forumsbeiträge dazu mehrfach gelesen zu haben.

                    Leider ohne Erfolg bislang.

                    Habe insgesamt 15 Melder, alle mit eigenem KNX-Modul, im Haus verteilt. Die Melder hängen alle in einer eigenen RWM-Buslinie (und sonst nichts anderes ausser einer MDT-Busspannungsversorgung), getrennt von den restlichen Linien per MDT-Linienkoppler.

                    Weder eine einzelne GA mit allen KO5 der Melder zu verknüpfen hat funktioniert, noch eine einzelne GA mit allen KO5 und KO0 der Melder. Beim Senden einer 1 oder 0 auf den Bus lösen keine Melder aus, auch nicht beim Testalarm über den Taster direkt am Melder (außer der eine Melder selbst).
                    Habe auch schon versucht KO0 von einem Melder mit allen KO 5 der restlichen zu verknüpfen und das jeweils mit einer neuen GA für alle 15 Melder durchlaufend. Nichts funktioniert.

                    Zum Testen habe ich auch mal eine GA angelegt für das Testalarm-KO, auch hier lässt sich über die ETS kein Testalarm auslösen.

                    Habe natürlich auch an allen Meldern den EMV-Alarm beim Übertragen des Applikationsprogramms, mein Elektriker ist gerade dabei die Melder gegen die geschirmten tauschen zu lassen.

                    Hat hier jemand nochmal eine zündende Idee für mich, wo hier das Problem liegen könnte? Noch besser wäre eine kurze Beschreibung, wie genau ich vorgen muss, damit zumindest alle Melder auslösen, wenn einer Alarm schlägt.

                    Weiß hier gerade leider echt nicht mehr weiter...

                    Vielen Dank schonmal im Voraus.

                    VG
                    Zuletzt geändert von Weishahn; 18.09.2022, 01:30.

                    Kommentar


                      #40
                      Hat keiner eine Idee, bin leider wirklich ratlos und mit meinem Latein am Ende?!

                      Kommentar


                        #41
                        Hi,
                        da ich mich gerade darauf vorbereite, die Vernetzung der Dual Q endlich in Betrieb zu nehmen: hast du für dich mittlerweile ein funktionierendes setup gefunden?
                        Danke und Gruß​

                        Kommentar


                          #42
                          Also ich bereue es keine Sekunde, nur einen einzigen Melder mit dem Modul ausgestattet zu haben. Erstens konnte ich den noch einigermaßen schmerzfrei durch einen mit dem EMV Fix vom Händler ersetzt bekommen und zweitens, viel wichtiger: Wird es für die Melder in 10 Jahren überhaupt noch 1:1 Ersatz geben, sodass die KNX-Module weiterverwendet werden können? Das ist nicht sicher. Und dann ist da noch die Tatsache, dass auch diese Module offenbar einfach sterben. Dafür ist mir der KNX-Modulspaß einfach viel zu teuer. Und die Alarmweitergabe funktioniert auch noch selbst wenn der KNX-Bus explodiert sein sollte.

                          Ich kann nur empfehlen, jeden einzelnen Melder sternförmig zu verdrahten und im Verteiler die Alarmkontakte zu brücken und einen einzigen Melder mit dem Modul auszustatten. So ist man maximal flexibel auch für die Zukunft, selbst KNX kann man damit dann noch machen wenn es in 10 Jahren mal gute Melder geben sollte (was ich nicht glaube außer vielleicht MDT bringt was schönes raus).

                          Aber jetzt mal zum Vernetzen über KNX: Hier mal die KOs der Melder, damit wir alle ein gemeinsames Verständnis bekommen.

                          grafik.png
                          Ich erkläre das jetzt mal nach meinem Verständnis, ohne eine Doku hergenommen zu haben (muss also nicht unbedingt so funktionieren!). Bei KO0 steht doch bei Objektfunktion "Ausgabe", d.h. darauf schreiben wird logischerweise nix bringen, es ist ja auch nichtmal das S-Flag gesetzt. Das ist also der lokale Alarmstatus dieses einen Melders. Dort "brennt" es. KO5 ist der Nebenstellenalarm als Eingang, d.h. alle Melder müssen ihr KO5 in einer gemeinsamen GA drinne haben, damit sie gleichzeitig darüber fernausgelöst werden können. Probier das bitte erstmal aus, ob das so tut (Applikationen programmieren nicht vergessen!). KO6 ist der "Wurde fernausgelöst"-Status.

                          Dann geht's ans Eingemachte denk ich, nämlich die automatische Fernauslösung aller Melder. Da könnte man jetzt hergehen und alle KO0 aller Melder mit in die GA mit den ganzen KO5 reinzuziehen. Doch das ist wohl nicht so ideal, da man dann mehrere Sender mit unterschiedlichem internen Status hat, insbesondere dann nicht, wenn KO0 zyklisch senden soll. Um später in der Lage zu sein, sagen zu können, welcher Melder ausgelöst hatte, würde ich KO0 jedes einzelnen Melders in eine eigene GA packen und eine Logik einsetzen, die all diese GAs verODERt und das Ergebnis auf die GA mit den ganzen KO5 gibt. Eine solche Logik integriert hätte dem Modul sehr gut zu Gesicht gestanden, finde ich.

                          Wichtig zu beachten ist aber Folgendes: Ein KO sendet immer (!!) nur auf eine GA, selbst wenn es mehreren GAs zugeordnet ist. Das ist im KNX generell so. Nur hören kann ein KO auf mehreren, bis zu 5. Heißt, der Nebenstellenalarm kann auch noch für andere Sachen genutzt werden (ich nutze das noch für einen Wasseralarm)

                          Oder bin ich da mit meiner Erklärung zur Anwendung ganz falsch?

                          Mir ist grad noch was eingefallen: Wer immerhin so klug war und seine Melder sternförmig mit KNX angefahren hat, kann eine Kombination einsetzen: KNX an jedem Melder und trotzdem die Alarmkontakte via gelb/weiss im Verteiler brücken. Bloß aufpassen, dass man gelb/weiss der Melder nicht auf eine Hilfsspannung gibt, für die gelb/weiss der KNX-Leitung gerne genutzt wird.

                          Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                          Gerade bei einem Fehlalarm/Testalarm und die Kinder schlafen wichtig, um schnell den auslösenden RWM quittieren zu können!
                          Das lässt sich angesichts meiner Argumentation oben gut verschmerzen. Im Brandfall im Bett erstmal eine Visu rauszukramen, ich weiß nicht. Da steh ich auch nachts um 3:41 gerne lieber auf und schau nach, was Phase ist - So viele Flügel hat unser Schloss nicht . Viel wichtiger ist doch, dass es eigentlich keine Fehlalarme geben sollte. Denn Testen kann man zu anderen Zeiten.​ Das sollten auch Kinder abkönnen, einen Alarm ernstzunehmen, dafür muss man sie so oder so sensibilisieren! Seit Einzug 2018 ist es genau zu einem einzigen Fehlalarm gekommen - Tagsüber, weil Fleisch scharf angebraten. Und so weiß man auch wenigstens, dass die scheiße funktioniert.
                          Zuletzt geändert von trollvottel; 26.10.2023, 09:48.

                          Kommentar


                            #43
                            Ich habe einen Melder in der Garage. Die Garage ist ein paar Meter weg vom Haus. D.h. ich höre den nicht. Alle Melder sind mit dem KNX Modul ausgestattet.

                            Deswegen würde ich gerne einen Melder im Haus damit verknüpfen. D.h. den Nebenstellenalarm eines Melders im Haus mit dem in der Garage verknüpfen. Kann ich nun einfach dieselbe GA von KO0 der Garage auf KO5 auf einen Melder im Haus legen?

                            Kommentar


                              #44
                              Nein. Lies bitte nochmal. Sonst würde nur der eine (1!) Melder im Haus alarmieren, wenns in der Garage brennt, aber nicht alle.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                                Nein. Lies bitte nochmal. Sonst würde nur der eine (1!) Melder im Haus alarmieren, wenns in der Garage brennt, aber nicht alle.
                                Das reicht mir doch. Wenn einer im Haus runter geht, dann höre ich das, egal wo.

                                Kann die GA ggf. noch auf einem zweiten machen, dann würden ja zumindest zwei melden, bei Brand in der Garage.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X