Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hoval Lüftung über LSA-Modul steuern / auslesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hoi Wolfgang

    Kleinschreibung ist hier im Forum nicht gerne gesehen.
    Ist auch schwer leserlich...
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #17
      Eib kwl

      Hallo EIB Gemeinde!

      Ich bin nun mitten in der Hausplanungsphase. Da ich mein Haus vollkommen mit EIB ausstatte, ist es mir wichtig alles über das Touchpanel zu bedienen.

      Ua. möchte ich eine KWL mit einem Hoval Rotationstauscher installieren.
      Frage: Ist das ein gutes Gerät für eine vollintegration in das EIB System oder soll ich mir doch besser ein anderes Lüftungsgerät aussuchen???


      Danke für eure Antworten
      Alex

      Kommentar


        #18
        Hoi ALex

        Ich hab' die Hoval KWL mit dem Rotationswärmetauscher seit 2 Jahren und bin zufrieden.

        Eingebunden in den KNX hab' ich das Gerät bisher nicht, weil es duch läuft auf einer mir angenehmen Stufe.

        KNX-Anbindung kommt vielleicht noch...

        Einzig die Ersatzfilter sind bei uns in der Schweiz teuer (jährlich 150.- CHF)
        Da hab' ich Alternativfilter zum halben Preis gefunden.
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #19
          hallo alex,

          ich denke im Vordergrund sollte die eigentliche Technik stehen - dann die Anbindung. Die LSA-Anschaltung ist m.E. ein Kompromiss. I.d.R. benoetigt
          man vermutlich im Jahr 2 Einstellungen plus die Nachtabsenkung in Einzelfällen
          ( z.B. bei mir ). Was ich nicht bedacht habe, dass man im Falle Hoval trotzdem das Bediengeraet mit dem Feuchtesensor in einem fuer die Feuchte relevanten Raum montieren sollte.

          Gruss


          WOlfgang
          FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
          ETS 6.2 EibPC V3.x

          Kommentar


            #20
            Habe mir das LSA Modul nun auch bestellt. Hat das nun jemand schon angebunden und kann was dazu sagen? "Experimente" von wegen Spannungsteiler usw. möchte ich dabei eher nicht machen.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #21
              habe leider auch noch keine zeit gefunden das modul an knx einzubinden, darum bis jetzt keine praxiserfahrung!
              HS3, Russound, iPhone

              Kommentar


                #22
                mal ne andere Frage, wenn ihr am Bediengerät den Volumenstrom verstellt, merkt ihr da so rein geräuschmäßig einen Unterschied? Ganz subjektiv würde ich behaupten, dass sich da gar nichts ändert
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #23
                  Ja merke ich schon einen Unterschied, zwar nicht bei jedem mm aber speziell bei höherem Volumen in den Räumen bei den Auslässen
                  HS3, Russound, iPhone

                  Kommentar


                    #24
                    wie sieht's mit dem dem Geräuschpegel der Lüftung selber (also dem Gerät) aus? Hörst du da einen Unterschied?
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #25
                      minimalen unterschied, meiner meinung nach beim runterdrehen leichter als beim raufdrehen, ist aber persönliches empfinden! aber kein gravierender unterschied!

                      Ich möchte das LSA Modul für folgende Funktion einsetzten:
                      Frau kocht, drückt auf der Visu eine grosse Taste, KWL läuft eine 1 Stunde auf Partybetrieb um den Kochgeruf wegzutransportieren.
                      HS3, Russound, iPhone

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Zusammen,

                        am Freitag wird hoffentlich meine KWL (Hoval RS 250) angeschlossen und ich moechte dann auch gleich die Busanbindung machen.
                        Mein Installateur hat mir geraten den Umweg ueber das LSA Modul zu gehen, damit die Garantie aufrecht erhalten bleibt [Hintergrund> Habe von Bodo - danke nochmals - die Anleitung erhalten wie man die an der RJ45 Buchse anliegenden Kontakte direkt auslesen/steuern kann ].

                        Wenn ich es richtig verstanden habe kann ich dann meinen Dimmaktor 1-10V von MDT nicht fuer die Steuerung hernehmen, da brauch ich dann einen (teureren) 0-10V Aktor und die LSA Steuerung?

                        Die Feuchtigkeit und die Alarmmeldungen koennte ich ja womoeglich mit einen AMS und dem Wiregate an den Bus bringen/auslesen.

                        Gibt es jemanden der die Anlage schon an KNX haengen hat? tips und evtl. Erfahrungsberichte waeren sehr hilfreich!

                        Danke, Gruss

                        Andreas

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Andreas,

                          schau dir mal die Doku von Bodo genau an. Ich gehe davon aus, dass es die ist, die Bodo von mir hat. Und da ist ein Spannungsteiler bestehend aus einem Festwiderstand und einem Poti vorgesehen, die aus der fixen Spannung (waren das 24V ?) 1-10V machen. D.h. du brauchst genau den passiven 1-10V-Aktor und nicht den teureren 0-10V.

                          Ich hab das Anschlussbild nicht da, aber so sollte es sein. Schau nochmal genau nach.

                          Gruß, Harald

                          Kommentar


                            #28
                            ich glaub ich hab mich schlecht ausgedrückt:

                            lt. meinem Verständnis gibt es zZ 2 Varianten die Hoval KWL an den Bus zu bringen:

                            1) über Hoval LSA Steuerung und Garantie, mittels teurem 0-10V Aktor

                            2) direkt an der RJ45 Buchse OHNE Garantie von Hoval, mittels günstigem 1-10V Dimmaktor.

                            kann mir das so jemand bestätigen?

                            Mein Installateur/Elektriker bevorzugen natürlich die Variante 1, die LSA Steuerung kostet um die 100Eur das ginge noch, aber mit dem 0-10V Analogaktor macht das dann doch einiges an Mehrkosten aus ...

                            Danke, Gruß

                            Andreas

                            Kommentar


                              #29
                              Gibt es an dieser Stelle auch neue Informationen von Hoval zu einer direkten KNX Anbindung?

                              Bei uns läuft die Projektierung für die KWL an (Energ. Sanierung Altbau) und ich schwanke gerade ziemlich zwischen Helios und Hoval. Zuerst mit Tendenz zu Hoval (Rotor) aber nach den aktuellen Trends bei Helios mit Werbserver und günstigem KNX-Gateway kommt mir das einfacher vor, als wenn die LSA Steuerung wegen zu wenig Zeit nie realisiert wird.

                              Ich hab zwar schon einen Analogaktor rumliegen, aber so wie es aussieht bekomme ich den auch schnell wieder los wenn der Preis stimmt...

                              Gruß
                              Flo

                              Kommentar


                                #30
                                Ich warte auch schon seit Monaten auf eine idiotensichere KNX-Anbindung bei Hoval, aber anscheinend gibt es hier tatsächlich nur Halblösungen.

                                Ich denke der Helios ist mit seinem KNX-Gateway hier weiter und ist zusammen mit einem Enthalpietauscher gar nicht mal viel schlechter als der Hoval und sogar noch günstiger.

                                Schade Hoval.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X