Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX und linux

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX und linux

    Hallo,
    zum Thema KNX und linux habe ich einen Thread von 2016 gefunden, dem zu entnehmen ist, dass es keine linux Software für die Inbetriebnahme eines KNX Systems gibt.

    Hat sich an der Situation inzwischen etwas verbessert? Gibt es linux Programme für KNX?

    Gruß Dirk

    #2
    Die KNX Inside funktioniert inzwischen auch unter Linux. Prinzipiell handelt es sich dabei um eine normale Webanwendung, die mit einem modernen Firefox oder Chrome verwendet werden könnte. Allerdings hat die KNX Association aus irgendeinem Grund ein Pseudo-Verschlüsselungslayer dazwischen gelegt, so dass die ETS Inside von Haus aus nur mit dem Android/iOS/Windows 10-Client verwendet werden kann.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ETS Inside -> https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...side-1-4-linux

      Cybso Hat sich überschnitten. Mit dem Client war mir nicht bekannt.
      Zuletzt geändert von jumy04; 02.10.2019, 16:26.
      Gruß Martin
      IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

      Kommentar


        #4
        Moinmoin,

        ich habe ETS Inside unter Linux ausprobiert und und bin nicht begeistert. Gerade die Nutzung mit einem Tablet ist m.M.n. Dreck. Letztendlich habe ich in den sauren Apfel gebissen und eine virtuelle Maschine mit Windows aufgesetzt um mit der echten ETS arbeiten zu können.

        Gruß

        Kommentar


          #5
          Zitat von ubpent Beitrag anzeigen
          ich habe ETS Inside unter Linux ausprobiert und und bin nicht begeistert. Gerade die Nutzung mit einem Tablet ist m.M.n. Dreck. Letztendlich habe ich in den sauren Apfel gebissen und eine virtuelle Maschine mit Windows aufgesetzt um mit der echten ETS arbeiten zu können.
          Da bin ich ganz bei dir, die Maus und ein echter Browser ist für sowas doch sehr viel komfortabler als eine blöde App. KNX verargumentiert die Verschlüsselung mit der "Sicherheit", damit die Verbindung nicht mitgelesen werden kann. Was jedoch überhaupt keinen Sinn macht, da der Schlüssel statisch sowohl in die App wie auch in den Serverdienst integriert ist und trivial extrahiert werden kann (und außerdem gibt es ein solches Layer bereits - nennt sich HTTPS). Anschließend kopiert man sich den Schlüssel statisch in die index.html rein und fertig. Probleme habe ich bisher keine gehabt.

          Was ich mich jedoch seit dem Frage ist, ob bei KNX Secure wohl die gleichen Crypto-"Experten" wie bei der Inside beteiligt waren

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für Eure Antworten.
            Es scheint also keine native Lösung für linux zu geben.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
              ... da der Schlüssel statisch sowohl in die App wie auch in den Serverdienst integriert ist und trivial extrahiert werden kann (und außerdem gibt es ein solches Layer bereits - nennt sich HTTPS). Anschließend kopiert man sich den Schlüssel statisch in die index.html rein und fertig. Probleme habe ich bisher keine gehabt.
              Wo würde man diesen Schlüssel finden, wenn man suchen würde?


              Kommentar


                #8
                Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                und außerdem gibt es ein solches Layer bereits - nennt sich HTTPS
                Wobei das aber "etwas" besser gemacht ist, insbesondere mit TLS1.2 und PFS-Cyphern. ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ubpent Beitrag anzeigen
                  Wo würde man diesen Schlüssel finden, wenn man suchen würde?
                  Das Frontend ist in HTML und JavaScript geschrieben, die Dateien liegen im ETS Inside-Verzeichnis, und man kann sie natürlich bearbeiten. Man könnte also in die index.html etwas JavaScript-Code einfügen, der einem alle globalen Variablen (window.*) als JSON-Objekt in einer Textarea anzeigt.

                  Die könnte man dann mit dem regulären Client aufrufen, sich das JSON-Objekt in einen Editor kopieren und mal anschauen. Da finden sich dann drei Variablen drin, die auffällig sind, weil ihre Namen Crypto-Kontext haben.

                  Dann geht man wieder zurück in die index.html, und initialisiert diese direkt.

                  Mehr ins Detail möchte ich hier nicht gehen, ich hab keine Ahnung, wie die Association so drauf ist.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X