Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX-Babyfon
Einklappen
X
-
Wir nutzen unser DECT Telefon.
Die Ansprechschwelle ist auch auf der höchsten Empfindlichkeit niedriger als ein Babyphone. Auch braucht es etwas Zeit, bis das Mobilteil anspringt und dann noch ruft.
Aber für die Praxis bei uns absolut ausreichend, OK eigentlich perfekt. Passt in die Hosentasche und funktioniert am kompletten Grundstück.
Die Zeit bis wir ins Kinderzimmer gelaufen sind ist auf jeden Fall noch länger :-).Gruß
Volker
Wer will schon Homematic?
Kommentar
-
^^ Wäre natürlich eine Möglichkeit wenn man sich auch wirklich darauf verlassen kann das die Technik mitspielt was ist wenn mal nicht ??
Wie schon geschrieben setze ich hier auf ein alt bewärtes Babyphone dieses piepst wenn es z.b. keine Verbindung zu Basis hat oder zu weit entfernt ist..
Unser Babyphone "strahlt" nur beim senden also nur wenn der kleine auch schreit... es steht ca. 3 Meter von seinem Bett entfernt, von dem her denke ich ist die Strahlenbelastung vom Babyphone IMHO minimal..greetz Benni
Kommentar
-
Hallo,
also ich spreche mich auch für DECT aus.
Wir haben zu erst Baybyfone genommen. Hier war aber die Reichweite ungenügend. Besonders im Sommer im Garten sehr störend.
Dann bin auf die ECO-DECT gegangen. Die regulieren die Leistung und das Fone habe ich in einem Abstand von 2Metern im Raum aufgestellt.(BTW: Auch wenn Du kein Telefon im Zimmer hast, geht die STrahlung der Basisstation dahin).
Empfindlichkeit reicht auch aus.
Zusätzlich habe ich per LAN eine PTZ- Kamera von Pearl unter die Decke gehangen;-)
Zur Strahlung meine Meinung(und meine Frau teilt die nicht): Die Strahlung macht vor Wänden nicht halt. Falls Du UMTS(Handy), Funktelefon und WLAN zu Hause hast, solltest Du überlegen, was das größere übel ist;-)
Zusätzlich steht ein UMTS-Mast und ein DVB-T Sender auch irgendwo in Deiner Umgebung, ansonsten hättest Du keinen Empfang;-)
Gruß JörgGruß Jörg
Kommentar
-
Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigenWie schon geschrieben setze ich hier auf ein alt bewärtes Babyphone dieses piepst wenn es z.b. keine Verbindung zu Basis hat oder zu weit entfernt ist..
Unser Babyphone "strahlt" nur beim senden also nur wenn der kleine auch schreit... es steht ca. 3 Meter von seinem Bett entfernt, von dem her denke ich ist die Strahlenbelastung vom Babyphone IMHO minimal..
mfg2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit
Kommentar
-
Auch wir nehmen unsre Gigaset - mit Eco-Dect sollten die ja nur senden, wenn tatsächlich gerufen wird - und ob das Telefon nun im Kinderzimmer steht oder auf der anderen Seite der Trockenbauwand im Arbeitszimmer auf dem Schreibtisch - das macht aus Strahlungs-Sicht (wohl aber aus emotionaler Sicht) nun wirklich nix aus.
Aber zum Smarten - und dazu zu diesem Thread - fehlt noch, dass der Babyphone Modus über DECT aktiviert werden könnte. Es passiert halt doch viel zu oft, dass man wieder rauf rennen muss, weil man vergessen hat das Telefon einzuschalten.
Gruss
Jan
Kommentar
-
Zitat von lochj Beitrag anzeigenZur Strahlung meine Meinung(und meine Frau teilt die nicht): Die Strahlung macht vor Wänden nicht halt. Falls Du UMTS(Handy), Funktelefon und WLAN zu Hause hast, solltest Du überlegen, was das größere übel ist;-)
Zusätzlich steht ein UMTS-Mast und ein DVB-T Sender auch irgendwo in Deiner Umgebung, ansonsten hättest Du keinen Empfang;-)
Gruß Jörg
Apropos Strahlung: Biblis liegt Vis-a-Vis.
VG
Kommentar
-
Zitat von nobillings Beitrag anzeigenApropos Strahlung: Biblis liegt Vis-a-Vis.
Gruß,
Markus
Kommentar
-
Ansätze?
hat vielleicht mittlerweile jemand zu dem Thema noch irgendwelche praktikablen Lösungen gefunden?
Ansonsten würde ich ja auch ganz einfach zu so etwas tendieren:
Angelcare® Gerusch- und Bewegungsmelder AC401
Vielleicht ließe sich hier zumindest der Alarm abgreifen und auf den Bus senden - damit es etwas smarter ist...
fällt aber dann wohl eher in die Kategorie DIY - Bastellösungen
Kommentar
-
Hallo,
ich krame diesen Thread mal wieder raus.
Wie habt ihr eure Babyphone-Lösung denn nun umgesetzt oder gibt es mittlerweile eine echte smarte Lösung?
Neben der normalen Geräuschüberwachung würde ich den Status vom Babyphone gerne auf den Bus haben, so dass automatisch, wenn das Kind schläft die Türklingel auf stumm bzw. auf die Visu geschaltet wird.
Enertex hat wohl mittlerweile einen Raumcontroller entwickelt, der auch als Baybphone genutzt werden kann (siehe hier). Den Ansatz finde ich ganz gut, allerdings brauch ich nicht diesen ganzen Schnick Schnack mit Spracherkennung und bei Voltus kostet das Ding 578,63 €!!!
Habt ihr andere Lösungsvorschläge? Alle jungen Mütter, die ich frage, empfehlen mir ein Philips Avent, aber das finde ich so gar nicht smart...
Kommentar
-
Die Frage ist auch, wie viel Aufwand (Zeit und Geld) ich in eine Integration stecken möchte, das nach zwei Jahren "end of life" erreicht hat. Kann mir gut vorstellen, dass die Recherche und Einrichtung einen guten Teil dieser zwei Jahre benötigt und "netto" sehr viel Weniger "Nutzzeit" heraus kommt. Von mehreren Kindern mal abgesehen, dann könnte sich das lohnen.
Das Statusobjekt "Kind schläft" kannst du wie schon erwähnt per Überwachung des Stromverbrauchs des Babyfons schalten oder ganz einfach per Taster.
Eine IP-Cam ist schon mal "näher" am Bus als ein DECT-Gerät. Wenn man da per Software Events auswerten könnte... könnte mir das über die Lautstärke vorstellen. Sobald ein Grenzwert überschritten ist, gibt es Alarm.
Ich denke auch gerne über solche und andere Spielereien nach. Beim Babyfon wäre meine Frage: Was ist der Nutzen? Hört ihr das Babyfon nicht, weil ihr so laut Film schaut? Gibt es im Haus keinen durchgehenden DECT Empfang? Klingel stummschalten geht auch über den Taster, dafür brauche ich keine aufwendige Integration eines Babyfons. Aber ihr habt da sicher schon Ideen, bin gespannt.
Kommentar
-
Wir hatten AngelCare und dann ein Alecto DBX-88 gekauft. Das funktioniert super und die Reichweite von dem DECT-Ding ist auch gut. (Durchs Nachbarhaus auf der anderen Straßenseite, bis zum Grillplatz in 30m im Garten). Mittlerweile (Kind ist 3 einhalb) würde ich persönlich das Babyphone weg lassen, weil sich unsere Kleine so leise aus dem Bett puhlt, das wir sie erst bei uns im Schlafzimmer mit einem deutlichen "Mama" hören. Das liegt nicht an der hohen Ansprechschwelle. Ich habe wachgelegen, meine Frau hat geschlafen und wir hatten die Türen zwischen Schlafzimmer und Kinderzimmer auf. Es war nichts zu hören, bis zum letzten Schritt, der am Bett wackelte, und ich höre schon ziemlich gut. Luftlinie zwischen Kind und mir auf gerade Achse 7m. Das Alecto lässt sich auch so regeln, das es bei jeder Atmung angeht. Was mich von den Avent weggehalten hat, ist das sich mehrere bei aktiviertem Eco darüber beschweren, dass wenn der Sender ausfällt oder zu weit weg ist, dann keine Meldung kommt. Den Effekt hatten wir bei dem alten AngelCare auch. Alecto beschwert sich dann spätestens nach 30sek.
Zum smarten Teil:
Bei uns geht um 19:30 die Klingel aus (dann nur noch Summer an der Dunstabzugshaube und Telefone), und morgens um 7:00 wieder an; am Wochenende ab 8. Zeitsteuerung. Kann auch per Taster übersteuert werden. Und wenn wir das Babyphone nun wirklich mal weglassen, brauchen wir nicht zu renovieren oder eine Uralt Anlage in der Wand zu haben...
Noch smarter:
Als frische Eltern macht man sich verrückt mit so einem Kram. "Keine Strahlung", Perfekter Kinderwagen, Strom komplett aus im Kinderzimmer. Und dann kommt die Realität und entspannt einen... Oder erinnert einen an die Lebensdauer der jeweiligen Lösungen: 3 Jahre fürs Babyphone, 1 Jahr für den Kinderwagen, 3 Jahre für den Buggy.
Kommentar
Kommentar