Hallo zusammen,
heute habe ich mich mal mit der WP in unserem Neubau beschäftigt und bin dabei auf folgendes Problem gestoßen.
Kurz vorab ich möchte hier aber nicht wieder die Grundsatzdiskussion starten, ob ERR oder nicht. Das wurde glaube ich schon ausgiebig diskutiert.
Wir haben ausserdem noch einen 10kW Pelletofen mit Luftkanalisierung, schon aus diesem Grund ist bei uns die ERR sinnvoll.
Nun aber zum Problem:
Wir haben eine LWWP mit 29 fast gleichgroßen FBH Kreisen über 3 Etagen. Dazwischen noch einen 300l Pufferspeicher, um die kleinen Heizlasten (z.B. nur Bad wird beheizt) für die WP abzufangen.
Mir ist dann heute aufgefallen, das die ext. FBH Pumpe zyklisch immer hoch dreht für eine kurze Zeit und dann wieder auf kleinere Werte regelt. Auch taktet dann zeitw. die WP unnötig und mit hoher Leistung.
Dies scheint der ERR und den MDT Heizungsaktoren geschuldet, da hier die Zykluszeit für alle Ausgänge verm. immer zur gleichen Zeit startet aber je nach Stellwert dann die Ventile nur zu unterschiedlichen Zeiten geschlossen werden.
Das ist natürlich sehr contra produktiv für die WP und auch für den Puffer.
Jetzt hatte ich gedacht, ich könnte leicht unterschiedliche Zykluszeiten einstellen, damit die einzelnen Kreise mit ihren Startzeiten etwas abweichen über die Zeit.
Leider benötige ich aber eine Zykluszeit von 15 min., weil mit 10 min. und einem Stellwert ab 50% die Ventile schon dauerhaft offen stehen.
Ab 10 min. Zykluszeit kann man im Aktor aber leider nur noch im 5 min. Raster einstellen, was die Reglung dann wieder beeinflußt, wenn ich diese Werte noch weiter erhöhen würde.
Nun die Frage, habe ich da in den Einstellungen beim Aktor etwas übersehen oder sonst einen Denkfehler dabei.
Ich habe gesehen, das selbst die Homematic FBH Aktoren so eine Lastverteilung können und die Ventile zu unterschielichen Zeiten ansteuern können.
Jemand eine Idee zu den Einstellungen oder eine andere Idee, wie man das sinnvoll lösen könnte?
Danke u. viele Grüße,
Doc
heute habe ich mich mal mit der WP in unserem Neubau beschäftigt und bin dabei auf folgendes Problem gestoßen.
Kurz vorab ich möchte hier aber nicht wieder die Grundsatzdiskussion starten, ob ERR oder nicht. Das wurde glaube ich schon ausgiebig diskutiert.
Wir haben ausserdem noch einen 10kW Pelletofen mit Luftkanalisierung, schon aus diesem Grund ist bei uns die ERR sinnvoll.
Nun aber zum Problem:
Wir haben eine LWWP mit 29 fast gleichgroßen FBH Kreisen über 3 Etagen. Dazwischen noch einen 300l Pufferspeicher, um die kleinen Heizlasten (z.B. nur Bad wird beheizt) für die WP abzufangen.
Mir ist dann heute aufgefallen, das die ext. FBH Pumpe zyklisch immer hoch dreht für eine kurze Zeit und dann wieder auf kleinere Werte regelt. Auch taktet dann zeitw. die WP unnötig und mit hoher Leistung.
Dies scheint der ERR und den MDT Heizungsaktoren geschuldet, da hier die Zykluszeit für alle Ausgänge verm. immer zur gleichen Zeit startet aber je nach Stellwert dann die Ventile nur zu unterschiedlichen Zeiten geschlossen werden.
Das ist natürlich sehr contra produktiv für die WP und auch für den Puffer.
Jetzt hatte ich gedacht, ich könnte leicht unterschiedliche Zykluszeiten einstellen, damit die einzelnen Kreise mit ihren Startzeiten etwas abweichen über die Zeit.
Leider benötige ich aber eine Zykluszeit von 15 min., weil mit 10 min. und einem Stellwert ab 50% die Ventile schon dauerhaft offen stehen.
Ab 10 min. Zykluszeit kann man im Aktor aber leider nur noch im 5 min. Raster einstellen, was die Reglung dann wieder beeinflußt, wenn ich diese Werte noch weiter erhöhen würde.
Nun die Frage, habe ich da in den Einstellungen beim Aktor etwas übersehen oder sonst einen Denkfehler dabei.
Ich habe gesehen, das selbst die Homematic FBH Aktoren so eine Lastverteilung können und die Ventile zu unterschielichen Zeiten ansteuern können.
Jemand eine Idee zu den Einstellungen oder eine andere Idee, wie man das sinnvoll lösen könnte?
Danke u. viele Grüße,
Doc
Kommentar