Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor Zyklusstartzeit verschieben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktor Zyklusstartzeit verschieben

    Hallo zusammen,

    heute habe ich mich mal mit der WP in unserem Neubau beschäftigt und bin dabei auf folgendes Problem gestoßen.
    Kurz vorab ich möchte hier aber nicht wieder die Grundsatzdiskussion starten, ob ERR oder nicht. Das wurde glaube ich schon ausgiebig diskutiert.
    Wir haben ausserdem noch einen 10kW Pelletofen mit Luftkanalisierung, schon aus diesem Grund ist bei uns die ERR sinnvoll.

    Nun aber zum Problem:
    Wir haben eine LWWP mit 29 fast gleichgroßen FBH Kreisen über 3 Etagen. Dazwischen noch einen 300l Pufferspeicher, um die kleinen Heizlasten (z.B. nur Bad wird beheizt) für die WP abzufangen.
    Mir ist dann heute aufgefallen, das die ext. FBH Pumpe zyklisch immer hoch dreht für eine kurze Zeit und dann wieder auf kleinere Werte regelt. Auch taktet dann zeitw. die WP unnötig und mit hoher Leistung.
    Dies scheint der ERR und den MDT Heizungsaktoren geschuldet, da hier die Zykluszeit für alle Ausgänge verm. immer zur gleichen Zeit startet aber je nach Stellwert dann die Ventile nur zu unterschiedlichen Zeiten geschlossen werden.
    Das ist natürlich sehr contra produktiv für die WP und auch für den Puffer.

    Jetzt hatte ich gedacht, ich könnte leicht unterschiedliche Zykluszeiten einstellen, damit die einzelnen Kreise mit ihren Startzeiten etwas abweichen über die Zeit.
    Leider benötige ich aber eine Zykluszeit von 15 min., weil mit 10 min. und einem Stellwert ab 50% die Ventile schon dauerhaft offen stehen.
    Ab 10 min. Zykluszeit kann man im Aktor aber leider nur noch im 5 min. Raster einstellen, was die Reglung dann wieder beeinflußt, wenn ich diese Werte noch weiter erhöhen würde.

    Nun die Frage, habe ich da in den Einstellungen beim Aktor etwas übersehen oder sonst einen Denkfehler dabei.
    Ich habe gesehen, das selbst die Homematic FBH Aktoren so eine Lastverteilung können und die Ventile zu unterschielichen Zeiten ansteuern können.

    Jemand eine Idee zu den Einstellungen oder eine andere Idee, wie man das sinnvoll lösen könnte?

    Danke u. viele Grüße,
    Doc

    #2
    ... keiner eine Idee?

    VG,
    Doc

    Kommentar


      #3
      Zitat von Doctor Snuggles Beitrag anzeigen
      ... keiner eine Idee?
      Ich kann Dir leider nicht wirklich helfen, aber vielleicht kann das jemand anders helfen der eine ERR plant:

      1) Ich habe 230V Danfoss-Ventile, welche 3,5 Min Stellweg haben.

      2) ich habe ABB Heizungsaktoren, bei welchen das Heizintervall in 1 Min-Schritten einstellbar ist, (das könnte eine gute Idee sein für MDT ;-). Habe eine Anzahl 8-Kanal-Aktoren, da läuft jeder Kanal auf einer Anderen Zykluszeit, 10, 11, 12...bis 17 Minuten. Durch den Mix hoffe ich auf einen gleichmässigeren mittleren Durchfluss.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        OK, danke dir.

        Die MDT kannst du auch in 1 Min. Schritten einstellen, aber eben nur bis 10 Min., danach nur noch in 5 Min. Schritten.

        3,5 Min Stellweg könnte hier auch gut sein. Hast du damit keine Probleme bei Stellwerten > 50%, das diese dann dauerhaft geöffnet sind?

        Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass das jemand so programmiert, das die Zykluszeit bei allen Ventilen gleich startet, das bringt doch das ganze Heizsystem durcheinander?

        Grüße,
        Doc

        Kommentar


          #5
          Zitat von Doctor Snuggles Beitrag anzeigen
          Hast du damit keine Probleme bei Stellwerten > 50%, das diese dann dauerhaft geöffnet sind?
          Dann würde es zu warm, der Regelkreis würde den Stellwert weiter senken.

          ~~

          Ich würde mir auch von MDT wünschen, für die relevanten Zykluszeiten (10 Minuten und mehr) in 1 Minuten-Schritten einstellen zu können, um einen zeitlichen Versatz zwischen den Kreisen zu erzeugen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Dann würde es zu warm, der Regelkreis würde den Stellwert weiter senken.
            Aber verm. zu schnell oder übersteuern , oder passt das der I-Anteil dann an?

            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Ich würde mir auch von MDT wünschen, für die relevanten Zykluszeiten (10 Minuten und mehr) in 1 Minuten-Schritten einstellen zu können, um einen zeitlichen Versatz zwischen den Kreisen zu erzeugen.
            Also verstehe ich das richtig, das der MDT Regler das nicht kann und ich nicht weiter in den Einstellungen suchen muss?
            Ich war mir bis jetzt nicht ganz sicher, ob ich was übersehen habe.
            Das wäre echt blöd, ich hab' mir 4 von den Dingern eingebaut.

            Ob man die Applikation in diesem Sinne ändern kann, damit man auch oberhalb von 10 min. noch in 1 Minuten Schritten einstellen könnte?
            Das würde das bestimmt etwas entspannen ...

            Viele Grüße,
            Doc

            Kommentar


              #7
              Zitat von Doctor Snuggles Beitrag anzeigen
              3,5 Min Stellweg könnte hier auch gut sein. Hast du damit keine Probleme bei Stellwerten > 50%, das diese dann dauerhaft geöffnet sind?
              Die Stellzeiten beim Auf- und Zufahren sind in etwa ähnlich. Klar ist das Uebertragungsverhalten im unteren Bereich nicht mehr linear (eigentlich ist es wahrscheinlich nie linear), aber dass muss der Regler kompensieren...
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Wie ist das denn, wenn man das Sperrobjekt pro Kanal zeitw. einsetzt, beginnt dann nach dem Entsperren die Zykluszeit ab diesen Punkt von vorne in Abhängigkeit der Stellgröße oder synchronisiert sie sich wieder an einen globalen Punkt mit den anderen Kanälen?
                Aber das kann verm. nur der Hersteller beantworten ...

                Grüße,
                Doc

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Doctor Snuggles Beitrag anzeigen
                  Wie ist das denn, wenn man das Sperrobjekt pro Kanal zeitw. einsetzt, beginnt dann nach dem Entsperren die Zykluszeit ab diesen Punkt von vorne in Abhängigkeit der Stellgröße oder synchronisiert sie sich wieder an einen globalen Punkt mit den anderen Kanälen?
                  Aber das kann verm. nur der Hersteller beantworten ...

                  Oder jemand macht sich die Mühe und misst.

                  Aber da MDT hier ja guten Support leistet, erfahren wir es vielleicht für diese Produkte direkt von hjk ?
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn die Kanäle unterschiedlich laufen sollen, kann man die Zeiten unterschiedlich einstellen, 5,6,7,8,9,10,15,20min. Dann schalten Sie versetzt. In der Praxis dürften >90% auf 10min stehen und die laufen zigtausendfach ohne jedes Problem.
                    Ob die Zykluszeit 5 oder 15 min hat spielt für die Regelung keine Rolle. Die Regelung muss eh alle Störungen ausgleichen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                      Ob die Zykluszeit 5 oder 15 min hat spielt für die Regelung keine Rolle.
                      Das kann ich so gar nicht bestätigen, vielleicht weil hier bei uns eher niedrige Stellwerte gefordert sind. Ich würde Zykluszeiten von 15 Minuten benötigen, damit die Ventile bei kleinen Stellwerten sinnvoll regeln können. Bei 5 Minuten bleiben die nämlich zu, bei 10 Minuten ist die Regelung arg grob.

                      Ich verstehe nicht, warum MDT mir für den Bereich 10Minuten+ unbedingt Schritte von 5 Minuten aufzwingen möchte. Bei den ABB-Regler kann ich das einfach in Minutenschritten variieren, ohne solche Einschränkungen.

                      Kommentar


                        #12
                        Wir können das mit einem Datenbankupdate bei Gelegenheit erweitern. Bisher gab dazu keinerlei Anforderung.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                          Wir können das mit einem Datenbankupdate bei Gelegenheit erweitern. Bisher gab dazu keinerlei Anforderung.

                          Sind doch good news! Das Forum hilft
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            Das kann ich so gar nicht bestätigen, vielleicht weil hier bei uns eher niedrige Stellwerte gefordert sind. Ich würde Zykluszeiten von 15 Minuten benötigen, damit die Ventile bei kleinen Stellwerten sinnvoll regeln können. Bei 5 Minuten bleiben die nämlich zu, bei 10 Minuten ist die Regelung arg grob.
                            Das kann ich so leider auch bestätigen, deshalb auch die Nachfrage nach +/- 1 Min. Änderungen um die 15 Min Zykluszeit um die Startzeit zu verschieben.

                            Die Aussage, dass das tausendfach so eingesetzt kann ich mir gut vorstellen. Wenn ich mir aber die starken Veränderungen im Volumenstrom bei dieser Regelung in der Heizung so ansehe weiss ich nicht, wie lange die WP'en das so mitmachen, besonders die, die keinen Puffer dazwischen haben. Das kann man bei modernen Heizungspumpen ja sehr gut beobachten.

                            Dann kann ich auch die vielen Diskussionen hier auf Verzicht einer ERR verstehen, die das Heizsystem zu sehr belasten sollen.

                            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                            Wir können das mit einem Datenbankupdate bei Gelegenheit erweitern. Bisher gab dazu keinerlei Anforderung.

                            Kannst du einen ungefähren Zeitrahmen nennen oder die "Gelegenheit" etwas vorziehen? Der Winter steht vor der Tür und ich möchte das nur ungerne so weiter laufen lassen. Der Puffer fängt zwar schon das Gröbste ab, die WP taktet so aber dennoch überflüssig viel was sie nicht müsste, besonders wenn morgens von "Standby wieder auf "Comfort" gestellt wird und alle Regler dann im gleichen Takt starten.
                            Das sollte doch nur eine kleine Änderung mit großem Nutzen sein.

                            Danke u. viele Grüße,
                            Doc


                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              ich wollte das Thema noch einmal hoch holen.

                              ​​​​​​​Gibt es dazu ggf. einen Zeitplan, wann und ob das noch in dieser Heizperiode umgesetzt werden kann.
                              Bei meinen 8-fach Aktoren mit 12 Heizkreisen ist das im Moment echt unproduktiv und belastet unnötig das ganze System wenn alle Kreise gleichzeitig den Volumenstrom hochdrehen.

                              Danke u. viele Grüße,
                              ​​​​​​​Doc

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X