Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Loxone MS als KNX nutzen für Kommunikation mit Telenot IP400

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Loxone MS als KNX nutzen für Kommunikation mit Telenot IP400

    Guten Morgen zusammen,

    ich möchte meine Telenot Alarmanlage durch die vorhandene KNX-Schnittstelle IP400 mit dem MS kommunizieren lassen, um die Fensterkontakte und andere in der Config verwenden zu können.

    Bitte um kurze Info, ob es so geht, oder ob noch was zusätzlich gebraucht wird.

    Ich habe wenig Erfahrung mit ETS.

    Danke für jede Form der sinnvollen Hilfestellung.

    Bin auch gerne bereit die Unterstützung zu bezahlen bei kompletter Umsetzung.

    Vielen Dank.

    #2
    Die Möglichkeiten vom MS bezüglich KNX ist leider arg eingeschränkt. Möglich sein sollten folgende Datentypen: https://www.loxone.com/dede/kb/eibknx-datentypen/
    Wer hat dir die Anlage aufgesetzt, nicht mehr verfügbar?

    Kommentar


      #3
      Hallo Linus83,

      die Loxone machen wir selber,
      und bei knx ist es schon etwas länger her.

      Hier wäre es seit längerer Zeit die Erste erneute Schnittstelle.

      Kommentar


        #4
        ... und es wäre die erste KNX Integration in dem System und für uns.

        Kommentar


          #5
          D hast Doch schon alle GA auf dem KNX, wo ist da das Problem? Ist sogar für das grüne Übel tauglich, sind alles nur 1 Bit GA

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ja das stimmt, mir ist nur nicht ganz klar wie ich diese in der MS Config verarbeiten muß, und ob ich noch etwas bei der Systemverbindung beachten muß.

            ich würde jetzt den KNX BUS der Telenotplatine mit dem KNX-Port des MS verbinden, und dann könnte es wenn dir Daten in der Config sind, losgehen...

            Danke für zustimmende Info.

            Kommentar


              #7
              da gibt es angeblich ein L...forum
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                ja das stimmt, allerdings ist ja dieses mehr auf der KNX seite zusehen, ob ich noch weitere Hardware benötige oder nicht.

                Kommentar


                  #9
                  Ich kann von Loxone im Zusammenspiel mit KNX nur abraten, da die Schnittstelle offiziell von Loxone für tot erklärt wurde und jegliche Weiterentwicklung eingestellt. Und der heutige Stand ist, dass nunmal wichtige Datentypen und Funktionen fehlen.

                  Viele der ach-so-tollen Automatikbausteine können somit nicht vollumfänglich genutzt werden, was nützt einem dann dieses Kästchen?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                    da die Schnittstelle offiziell von Loxone für tot erklärt wurde und jegliche Weiterentwicklung eingestellt.
                    Das wäre wirklich ein Argument dagegen. Hast du da einen Link?

                    Kommentar


                      #11
                      theinrich Klar, gerne doch: https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...ageId=13304623

                      Kommentar


                        #12
                        Also eine offizielle Mitteilung sehe ich da nicht. Auch das "jegliche Weiterentwicklung eingestellt" ist, finde ich nicht.
                        Sowohl das Loxforum als auch die Loxwiki sind keine offiziellen Kanäle sondern werden privat betrieben.

                        Fakt ist, dass an den KNX-Bausteinen seit Jahren seitens Loxone nichts verbessert wurde.
                        Und das Interesse von Loxone an KNX ist dank deren proprietären Tree-Protokolls sicher gering.

                        Aktuelle Loxone-Nutzer im KNX-Umfeld hoffen auf eine zukünftige separate KNX-Extension im Zuge eines neuen Miniservers, für deren Verkaufsfähigkeit wohl aber auch nochmal an die bestehenden KNX-Bausteine Hand angelegt werden müsste.
                        Aber ob da was kommt - da gibt es keine Bestätigung von offizieller Seite.

                        Gruß, Oliver

                        Kommentar


                          #13
                          Ich verstehe allerdings auch kaum was der TE da eigentlich vorhat. Die Telenot Verbindung in Richtung KNX steht offensichtlich. Was da nun das Problem sein soll mit Logiken usw die Werte zu nutzen.
                          ​​​​​​Ansonsten heißt es doch immer das grüne Ding ist so wahnsinnig einfach zu bedienen. Fragen wie das Ding zum funktionieren zubekommen ist, ist in dem Forum hier eher die falsche Richtung.

                          Komm doch mal eher mit der sinnvollen Anforderung wie, Hallo ich hab so ein grünes Dingens und will den aus dem KNX raus haben. Wie kann ich da am besten vorgehen um folgende darüber laufende Funktionen zu ersetzen....

                          Es werden sicher viele positive Hinweise kommen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen,

                            mir geht es nicht um die Programmierung und Auswertung in der MSConfig von Loxone,
                            sondern nur um die Grundlagen, KNX-Verbindung mit dem MS zu erstellen.
                            Brauche ich noch eine zusätzliche Hardware, oder reicht alles so wie es ist.

                            Ich würde dann die ETS - mit den Gruppenadressen anlegen, und dieses versuchen mit dem MS zu verbinden.

                            Vielleicht gibt es ja hier eine hilfreiche Supportinfo, und keine Systemwettbewerbe und Polarisierungen.

                            ich danke im voraus für erhellende Informationen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Metusalem28 Beitrag anzeigen
                              ich würde jetzt den KNX BUS der Telenotplatine mit dem KNX-Port des MS verbinden
                              Wenn ich dich richtig verstehe willst du einfach die KNX Busschnittstelle der Telenotplatine mit der KNX Busschnittstelle des MS verbinden.

                              Zumindest eine KNX Spannungsversorgung wirst du dann noch benötigen, um den KNX Bus zu versorgen. Die beiden Busteilnehmer (Telenot und MS) können den Bus nicht versorgen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X