Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zentral Funktion mit ABB UK/S32.3 (E/A Konzentrator)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zentral Funktion mit ABB UK/S32.3 (E/A Konzentrator)

    Guten Abend zusammen,
    Im Monent versuche ich ein Tablaut für eine Belechtungssteuerung einer Lackierstraße in Betrieb zu nehmen. Die Steuerung der Belchtung sollte vor Ort erfolgen, deshalb entschieden wir uns für einen E/A Konzentrator und bauten M22 Taster und LEDs in das Tablaut ein. Soweit so gut ... Es sind 8 verschiedene Belechtungskreise welche alle einzelt geschaltet werden sollen und auch jeder Bereich eine einge Rückmeldung hat.
    Es soll auch möglich sein die "Hauptbereiche" über eine Zentralfunktion AUS und EIN-Schalten zukönnen. Hier liegt auch nun das Probelm: Die Einzelnen Schalter für die Gruppen haben als Reaktion auf die steigende Flanke den Befehl UM hinterlegt, da eine Taster die Gruppen EIN und AUS schaltet. Wenn nun die der Zentralbefehl ausgefürhtt wird (je ein Taster für AUS und EIN) kommt es zum allseits bekannten Fehler, dass die Taste für die einzelne Gruppe 2x beträtigt erden muss. Der Unterschied zum normeln verfahren mit Zentralbefehlen, ist jedoch das beim E/A Konzentrator ja keine direkte zuordnug vom Status Objekt zum Schaltobjekt besteht!
    Wie kann man mit eine E/A Konznetrator dieses Problem lösen? Hat da schon jm erfahrung ???

    Schöne grüße

    #2
    Da Du das ja scheinbar gewerblich machst, wie wäre es mit KNX Grundlagen? "Hörende Adresse" und sowas..... Irgendwie muss ich doch manchmal den Kopf schütteln.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Torben TSL Beitrag anzeigen
      Es sind 8 verschiedene Belechtungskreise welche alle einzelt geschaltet werden sollen und auch jeder Bereich eine einge Rückmeldung hat.
      Hi,

      Du musst die Rückmeldung der Bereiche, die zentral geschaltet werden sollen, über ein ODER verknüpfen und das als Status für den UM nehmen (als hörende Adresse oder wie auch immer Du in dem Konzentrator Rückmeldungen auswertest).

      Dann hast Du eine Zentralfunktion mit der Semantik: EIN wenn alle Teilbereiche aus, AUS sobald ein Teilbereich an.

      Gruß, Waldemar

      P.S.: Ich mach das nicht gewerblich
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
        Du musst die Rückmeldung der Bereiche, die zentral geschaltet werden sollen, über ein ODER verknüpfen und das als Status für den UM nehmen (als hörende Adresse oder wie auch immer Du in dem Konzentrator Rückmeldungen auswertest).

        Dann hast Du eine Zentralfunktion mit der Semantik: EIN wenn alle Teilbereiche aus, AUS sobald ein Teilbereich an.
        Die Forderung bestand aber nicht.
        Er hat ja je 1 Taste für Zentral Ein- und Aus.
        Damit muß er nur die jeweiligen Stati auf die KO für das Umschalten legen

        Kommentar


          #5
          Diese beiden Aussagen widersprechen sich:
          Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
          Er hat ja je 1 Taste für Zentral Ein- und Aus.
          und
          Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
          Damit muß er nur die jeweiligen Stati auf die KO für das Umschalten legen
          Entweder er hat je eine Taste für EIN und eine Taste für AUS. Dann braucht man gar keinen Status, dann sendet die EIN-Taste eine 1 und die AUS-Taste eine 0.

          Da er von UMschalten redet, gehe ich davon aus, dass mit einer Taste sowohl EIN- wie auch AUSgeschaltet wird. Dann braucht man einen Status. Und der ist bei mehreren unabhängig schaltbaren Lichtkreisen nicht definiert, solange man keine logische Verknüpfung macht.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            Und der ist bei mehreren unabhängig schaltbaren Lichtkreisen nicht definiert
            Ist er doch.
            Jeder Aktorkanal liefert doch einen Status. Das ist die hörende GA für die einzelnen Taster.
            Die GA für zentral Ein / Aus gehört dann auf alle Aktorkanäle...

            Kommentar


              #7
              Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
              Jeder Aktorkanal liefert doch einen Status. Das ist die hörende GA für die einzelnen Taster.
              Das stimme ich Dir zu.

              Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
              Die GA für zentral Ein / Aus gehört dann auf alle Aktorkanäle...
              Natürlich, die Frage war hier, sie der Status für Zentral Ein/Aus ermittelt wird, damit man ein definiertes Schaltverhalten hat (nicht 2 mal drücken müssen).

              Beispiel (Bereich 1, 2 und 3 sollen zentral geschaltet werden):
              • Bereich 1 an, dann
              • Bereich 3 an, dann
              • Bereich 1 aus
              • Wenn Du jetzt Zentral betätigst, wird nicht ausgemacht (obwohl Bereich 3 noch an ist), sondern Bereich 1 und 2 eingeschaltet.
              Nur über ein ODER (bzw. ein UND, je nach Semantik der Schaltung) bekommst Du einen definierten Status, der nicht nach Zufall aussieht.

              Gruß, Waldemar
              ​​​​​​​
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Ähm Zentral Aus ist ja wohl sicher kein toggle!

                Kommentar


                  #9
                  Hi Micha,

                  Zitat von Torben TSL Beitrag anzeigen
                  Es soll auch möglich sein die "Hauptbereiche" über eine Zentralfunktion AUS und EIN-Schalten zukönnen.
                  das war die Forderung...

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Und wo steht da was von einer Eintastenbedienung? Die ist eh Mumpitz! Ist irgendwo eine Lampe an, geht statt alles "Ein" erstmal die eine aus. Da musst wieder zweimal drücken... Oder wolltest Du an der Stelle ausschalten? Dann Glückwunsch, dann wäre es in der Situation zufällig das richtige gewesen....

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Und wo steht da was von einer Eintastenbedienung?
                      Da...

                      Zitat von Torben TSL Beitrag anzeigen
                      da eine Taster die Gruppen EIN und AUS schaltet.
                      Ob das Mumpitz ist, will ich hier gar nicht beurteilen. Ich habe nur geschrieben, wie ich es realisieren würde. Immerhin haben die hier eine LED in der Taste, damit kann man ja den aktuellen Status anzeigen und so die nächste zu erwartende Aktion präsentieren: LED leuchtet -> nächster Tastendruck schaltet ab, LED ist aus -> nächster Tastendruck schaltet ein.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Und was nützt das, wenn zwar die LED leuchtet, ich aber nicht die nächst (logische) Funktion benötige? Das ist alles Murks! Und ein Taster kann auch mehrere Wippen haben (auch bei 22,5mm).

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Da...

                          Zitat von Torben TSL Beitrag anzeigen
                          da eine Taster die Gruppen EIN und AUS schaltet.


                          Nein, das steht so anders da:
                          Zitat von Torben TSL Beitrag anzeigen
                          Wenn nun die der Zentralbefehl ausgefürhtt wird (je ein Taster für AUS und EIN)
                          Ich sehe hier 2 Taster...

                          Jetzt wird mir alles klar

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Torben TSL Beitrag anzeigen
                            ..Monent .. Tablaut ... Belechtungssteuerung .. Belchtung ... Tablaut ...Belechtungskreise ... einzelt ..einge...Probelm...ausgefürhtt...beträtigt erden...normeln...zuordnug...
                            Ganz schön hingerotzt

                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #15
                              mumpf Du hast das Problem korrekt erkannt. Ich denke das der EA Konzentrator die Statusmeldungen nicht korrekt auswerten kann und es deshalb etwas schwierig mit einer Zentral Funktion wird. Die Statusmeldungen lassen sich im Konzentrator leider nicht mit einem Schaltsensor verbinden.

                              vento66 Wenn du eine andere Lösung für M22 Einbautaster/Schalter hast - Ich bin für alles offen.

                              GLT Hast du wohl recht ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X