Hallo,
ich benötige zwei Kanäle eines Schaltaktors um über den Bus potentialfreie Kontakte (ekey und Rauchmelder Gateway) zu schalten.
Jetzt habe ich noch einen Lingg & Janke A2X6F16H-2 Schaltaktor im Verteiler hängen, bei dem nur zwei Kanäle belegt sind.
Ich weiß, dass es eigentlich nicht erlaubt ist 230V und andere Spannungen mit einem Aktor zu schalten. Allerdings handelt es sich bei Lingg & Janke um einen Duo Aktor, d.h. man spricht ihn im ETS wie zwei seperate Aktoren mit jeweils 6 Kanälen an.
Kennt sich jemand mit dem elektrischen Aufbau der Linng & Janke Aktoren aus und kann bestätigen ob es einfach zwei getrennte Aktoren im gemeinsamen Gehäuse sind? Dann sollte ja nichts dagegen sprechen die ersten 6 Kanäle für 230V zu benutzen und die restlichen für Nicht-230V.
ich benötige zwei Kanäle eines Schaltaktors um über den Bus potentialfreie Kontakte (ekey und Rauchmelder Gateway) zu schalten.
Jetzt habe ich noch einen Lingg & Janke A2X6F16H-2 Schaltaktor im Verteiler hängen, bei dem nur zwei Kanäle belegt sind.
Ich weiß, dass es eigentlich nicht erlaubt ist 230V und andere Spannungen mit einem Aktor zu schalten. Allerdings handelt es sich bei Lingg & Janke um einen Duo Aktor, d.h. man spricht ihn im ETS wie zwei seperate Aktoren mit jeweils 6 Kanälen an.
Kennt sich jemand mit dem elektrischen Aufbau der Linng & Janke Aktoren aus und kann bestätigen ob es einfach zwei getrennte Aktoren im gemeinsamen Gehäuse sind? Dann sollte ja nichts dagegen sprechen die ersten 6 Kanäle für 230V zu benutzen und die restlichen für Nicht-230V.
Kommentar