Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate läuft nicht mehr richtig - Hersteller verweigert Support

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hoi

    Was manche Sparbrötchen wegen den paar Euros für einen Aufstand machen...
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #62
      Stimmt. Von Schrott & Ballast muß man sich mal trennen können.
      Wie von mir beschrieben: Alles auf KNX umbauen und dauerhaft Freude haben!

      Kommentar


        #63
        Hallo MatthiasS

        Gerne würde ich noch einmal auf diesen Beitrag eingehen.
        Falls Du das Image zur Verfügung stellen könntest würde ich versuchen mein altes WG zu reanimieren. Das hatte einen CF-Fehler - und bei fehlendem backup lies sich kein vernünftig laufendes System wiederherstellen.

        Mittlerweile habe ich zwar ein gut funktionierenden TWS, aber warum sollte man denn den guten alten WG-Server nicht weiter nutzen ....
        Viele Grüße Jens

        Kommentar


          #64
          Ich habe das Gerät, da es sich um eine Dauerleihgabe handelte, an Elabnet zurück gesendet.

          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #65
            Alles klar - danke für die Info
            Viele Grüße Jens

            Kommentar


              #66
              Hallo,

              bin mir nicht sicher, ob dieses Problem noch in dieses Forum gehört, aber da es den Thread nun mal gibt, poste ich auch hier:

              Mich ereilt nämlich das gleiche Problem: Flashkarte im Wiregate Server (Nr. 673) kommt an seine Altersgrenze, auf der Kommandozeilenebene erscheint bei dmesg die Fehlermeldung EXT2-fs (hda2): error: remounting file-system readonly.

              Ich benutze den Wiregate Server nur für drei Sachen:
              - Weitergabe der Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte von den Sensoren an den KNX-Bus
              - Abrufen von Grafiken/Diagrammen der letzten 72 Stunden über den Webserver
              - IP-KNX-Interface über eibd

              Symptome des Problems bei mir sind:
              - Die Grafiken sind zwar noch abrufbar, enthalten aber nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt noch Daten
              - Neustart über die Weboberfläche hängt sich auf (in dieser Zeit ist dann auch eibd nicht funktionsfähig)
              - Nach kurzer Trennung vom Strom lief kurzzeitig alles wieder, aber die Temperaturen in den Grafen erschienen nur für eine knappe Stunde
              - die Weitergabe der Temperaturwerte auf den KNX-Bus funktioniert hingegen weiterhin ohne Probleme

              Nach Durchsicht von ähnlichen Problemen im Forum habe ich gelesen, dass das Klonen der Flashkarte auf eine neue Karte empfehlenswert sein könnte, stimmt das?

              Ich werde jetzt wie folgt vorgehen, Kommentare dazu sind willkommen:

              - Screenshots der Sensor-/Gruppenadressen-Zuordnung zur Sicherung anlegen (das sind die einzig wichtigen Daten, die ich habe)
              - eigenständiges KNX-IP Interface kaufen, denn falls der eibd ausfällt, dann hätte ich ein größeres Problem
              - einen Klon von der kaputten Flashkarte ziehen: Das plane ich mit einem Raspberry Pi, zwei Kartenlesern, einer neuen 4 GB CF-Karte und dem Kommando dd if=/dev/sdX of=/dev/sdY. Vorher muss ich als Unix-Lehrling irgendwie noch das richtige X und Y bestimmen.
              - neue CF-Karte in den Wiregate Server einbauen und hoffen, dass es läuft.
              - wenn es läuft, gleich einen zweiten Klon machen, für das nächste Mal.
              - wenn es nicht läuft... tja - und dann? Einen Timberwolf nur für die o.g. beiden Funktionen zu kaufen, erscheint mir etwas überdimensioniert. Hat jemand noch einen gebrauchten Wiregate Server?

              So richtig?
              Habe ich irgendwas vergessen?

              Danke,
              Marcus

              Kommentar


                #67
                Raspberry Pi kaufen, und den Busmaster da dran stecken. Hab ich für den Ernstfall schon mal bei mir getestet.

                Kommentar


                  #68
                  Hallo Marcus,

                  Zitat von Onkel Beitrag anzeigen
                  - eigenständiges KNX-IP Interface kaufen, denn falls der eibd ausfällt, dann hätte ich ein größeres Problem
                  Welches?
                  Ich frage weil:
                  - vielleicht ist ein IP-Router besser für Dich
                  - vielleicht hat dein (zukünftiger) Wiregate-Ersatz ein IP-Interface eingebaut.

                  - einen Klon von der kaputten Flashkarte ziehen: Das plane ich mit einem Raspberry Pi, zwei Kartenlesern, einer neuen 4 GB CF-Karte und dem Kommando dd if=/dev/sdX of=/dev/sdY. Vorher muss ich als Unix-Lehrling irgendwie noch das richtige X und Y bestimmen.
                  Du kannst es auch mit einem Kartenleser machen. Du speicherst erst ein Image (das kannst du dann auch gut weglegen) und dann vom Image auf die neue Karte.
                  - wenn es nicht läuft... tja - und dann? Einen Timberwolf nur für die o.g. beiden Funktionen zu kaufen, erscheint mir etwas überdimensioniert. Hat jemand noch einen gebrauchten Wiregate Server?
                  Du kannst auch einen Raspi und das Smarthome-NG Image verwenden. Aber da musst du dich schon ein wenig einlesen, bis du deine Diagramme wieder hast. Die Temperaturen auf dem Bus hast du recht schnell.
                  Ich kenne ansonsten kein 1w - KNX interface, ohne Basteln.

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #69
                    Hallo Marcus,

                    ich habe Dir auf Deinem Post in unserem Forum bereits geantwortet. Da hier sicher viele mitlesen, hier auch meine Anmerkungen dazu (ich hoffe das ist ok so)


                    Zitat von Onkel Beitrag anzeigen
                    Mich ereilt nämlich das gleiche Problem: Flashkarte im Wiregate Server (Nr. 673) kommt an seine Altersgrenze, auf der Kommandozeilenebene erscheint bei dmesg die Fehlermeldung EXT2-fs (hda2)
                    Es tut mir sehr leid, dass es Probleme gibt.

                    Uns war bereits 2009 beim Design des WireGate Servers klar, dass jeder Flash-Speicher eine begrenzte Nutzungsdauer hat und wir hatten deshalb einen Industrial Grade Flash auf SLC-Basis beschafft. Das war ein Schlag ins Budget, weil dieser kleine 4 GB Flash machte damit 35% der Hardwarekosten aus.

                    Zusätzlich haben wir eine Reihe Optimierungen im Kernel vorgenommen, damit deutlich weniger und seltener als normal auf den Flash geschrieben wurde (mehrere Änderungen am gleichen Block wurden damit zu einem Schreibzyklus zusammengefasst).

                    Aus den Maßnahmen sollte eine MTBF ("mittlere Zeit zwischen zwei Fehlern") beim WireGate Server von 12 Jahren resultieren. Eine Nachkalkulation vor einigen Jahren anhand der (wenigen) uns bekannten Flash-Ausfälle hat gezeigt, dass wir eher bei einer MTBF von über 20 Jahren herauskommen werden. Das Ziel, das wir uns damals vorgenommen haben, wurde mehr als erreicht.

                    Allerdings ist das mit der Statistik so eine Sache, ein guter Teil der Geräte funktioniert länger, manche dafür kürzer.


                    Zitat von Onkel Beitrag anzeigen
                    Ich werde jetzt wie folgt vorgehen, Kommentare dazu sind willkommen:

                    - Screenshots der Sensor-/Gruppenadressen-Zuordnung zur Sicherung anlegen (das sind die einzig wichtigen Daten, die ich habe)
                    Wenn Du einen Firmware-Version ab V 1.4x auf Deinem WireGate Server installiert hast, dann empfehle ich Dir den Punkt "Migration zum Timberwolf Server" durchzuführen. Es werden alle wichtigen Einstellungen und auch alle aufgezeichneten Messwerte in ein lesbares Datenformat exportiert. Damit hat man die Daten etwas "lebendiger" als nur auf Screenshots.


                    Zitat von Onkel Beitrag anzeigen
                    - eigenständiges KNX-IP Interface kaufen, denn falls der eibd ausfällt, dann hätte ich ein größeres Problem
                    Schreib uns doch bitte an service at elabnet dot de. Wir bereiten derzeit ein letztes Rücknahme- und Migrations-Programm "(Komm ins Rudel") speziell für WireGate Besitzer vor mit phantastischen Konditionen. Für Notfälle ziehen wir das im Einzelfall gerne vor. Wenn Du noch Deine Telefonnummer dazu schreibst, dann melde ich mich auch gerne (auch am Wochenende) bei Dir. Wir lassen Dich nicht im Stich.


                    Zitat von Onkel Beitrag anzeigen
                    - wenn es nicht läuft... tja - und dann? Einen Timberwolf nur für die o.g. beiden Funktionen zu kaufen, erscheint mir etwas überdimensioniert.
                    Es gibt eine ganze Reihe von Funktionen mehr, die womöglich interessant sind. Wir haben zuletzt die Unterstützung für ekey (Home und Multi) hinzugefügt und rollen derzeit eine sehr umfassende, leistungsfähige und leicht zu bedienende Modbus-Implementierung aus (TCP und RTU). Letzteres ist sehr interessant für Wechselrichter, Batteriesysteme, Wandladestationen für Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und für Smartmeter (die nur zweistellig kosten).

                    Vieles an Funktionalität beim Timberwolf Server ist gar nicht bekannt, weil unser Marketing das bislang nicht auf die Reihe gebracht hat, das alles auch mal zu zeigen und zu erklären. Wir sind dabei das zu verbessern und wollen in den nächsten Wochen und Monaten eine Menge an Videos und Informationen veröffentlichen.

                    BTW: Care gibt es faktisch nicht mehr


                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #70
                      Hallo Hendrik und Stefan,

                      vielen Dank für die angebotene Hilfe. Leider habe ich aktuell nicht die Zeit und das Geld für eine neue, nachhaltige Lösung. Aber ich konnte mir zumindest vorübergehend behelfen, indem per ddrescue die Daten auf eine neue Speicherkarte kopiert habe (dd hatte schon nicht mehr funktioniert). Damit läuft es nun erstmal wieder. Nicht nachhaltig, ich weiß, möglicherweise komme ich später auf den Timberwolf zurück.

                      Grüße,
                      Marcus

                      Kommentar


                        #71
                        Ich hoffe, du hast dir ein Image weggespeichert..

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X