Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor - Problem integrierter Regelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktor - Problem integrierter Regelung

    Hallo,

    ich habe einen MDT Heizungsaktor AKH-0800.01 in Betrieb genommen. Die Temperatur kommt vom Wiregate und die Regelung erfolgt als integrierte Regelung.
    Auf den einzelnen Heizkörpern sitzen Danfoss Stellantriebe mit 24v.

    Nun zum eigentlichen Problem:
    Wenn ich auf "integrierte Regelung" gehe, kommen an den Stellantrieben trotz 100% Stellwert als Zwangsstellung, bei einer PWM von 15 Minuten, dauerhaft nur etwa 16V an. Damit ist der Stellantrieb aber leider nicht weit genug geöffnet, damit genügend warmes Wasser fließt - Es wird also nicht warm.

    Einen technischen Defekt konnte ich ausschließen: Wenn ich auf "schaltend" umstelle und per ETS ein "Ein" sende, kommen 24v beim Stellantrieb an und es wird warm.

    Ist aber leider nicht Sinn der Sache, da ich keinen externen RTR habe.


    Ich wäre dankbar, wenn jemand eine Idee hätte, wie ich den Heizungsaktor dazu bewegen könnte, bei 100% auch 24v an den Stellantrieb zu senden.

    #2
    Das ist sehr seltsam, so wie du es beschreibst. Die PWM regelt nicht die Spannung runter, sondern schaltet zeitanteilig die Spannung ein/aus. Es ist deshalb völlig unerklärlich, warum du 16V misst.

    Am Ausgang solltest du 0V oder 24V messen, die innerhalb von 15 Minuten zeitanteilig umschalten.

    Welchen Trafo verwendest du für die 24V AC?
    Zuletzt geändert von Gast1961; 30.10.2019, 17:51.

    Kommentar


      #3
      Klingt für mich eher nach einem überforderten Trafo. Kann dein Verhalten jedenfalls nicht nachvollziehen und halte es auch für technisch nicht machbar.
      hat ein Trafo eine Anzeige für Überlastung?

      Kommentar


        #4
        Klingt wohl eher nach dem alten AC / DC Problem Was für ein Netzteil hast Du denn? Der Aktor will AC..... Bei DC macht er genau solche Spässchen.

        Kommentar


          #5
          Ich habe einen Siemens Trafo verbaut, 24 V, 1,3 A, 38 W, D.C.

          Daran hängen nur die 7 Stellantriebe mit jeweils 2 W.

          Kommentar


            #6
            Und das ist das Problem! AC will der Aktor.....

            Kommentar


              #7
              Genau. Der Aktor arbeitet mit Triacs, die gehen Nur mit AC.

              Kommentar


                #8
                Ok, jetzt wo ich weiß, wo das Problem liegt habe ich noch einen älteren Beitrag gefunden. Habe im Prinzip genau das gleiche Problem:
                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...n-dann-frieren

                Werde jetzt erstmal den Trafo wechseln und Bescheid geben.


                Vielen Dank an alle die geholfen haben!
                Forum, EIB, KNX, E-Home, Instabus, Powernet, Elektro, Leitung, ETS, ETS4, ETS5, Alarm, Strom, Bussystem, Haus, Steuerung, Heimautomatisierung, Automation, Gebäudeautomation, Facility, edomi, smarthome, gira, led, DALI
                Zuletzt geändert von Chris85; 31.10.2019, 11:48.

                Kommentar


                  #9
                  Nochmals vielen Dank für die Hilfe.

                  Habe jetzt einen neuen Trafo (Comatec Hutschienen Trafo, TBD2 020 24 P3) eingebaut und nun funktioniert alles

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    ich hatte genau das gleiche Problem und bei mir lag es auch am falschen Netzteil.
                    Das komische bei mir war das es im letzten Jahr funktioniert hat.

                    Diese Woche Heizung aktiviert und keine Reaktion an den Stellmotoren.
                    Netzteil getauscht und alles lief wieder.

                    Also für die dieses Problem haben, prüft das Netzteil

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X