Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizungssteuerung

    Hallo zusammen,

    ich stehe vor einen Problem mit meiner Heizungssteuerung im Neubau., habe so etwas noch nie gemacht.
    Habe mir mein Neubau mit EIB ausgestattet, wie Beleuchtung, Jalousien Fensterabfrage, Visu Panel und Heizung.

    Das programmieren der Beleuchtung und der Jalousien klappt eigentlich ganz gut, stehe jetzt aber vor dem Problem wie funktioniert das mit der Einzelraumregelung in Verbindung mit den Stellantrieben.

    Ich setze für die Regelung der Räume folgende Komponenen ein:

    Raumtemperaturregler Hager Raumtemperaturregler 3-fach WDL610A
    Schaltaktor Beleuchtung/Heizung Hager TL206C V2.1
    Stellantrieb 230V Rehau

    Wäre echt nett, wenn mir jemand Helfen könnte.

    Funktionsbeschreibung für ein Raum:

    - Soll Raumtemp. z.B 20°C eingestellt über RTR
    - Ansteuerung Umwälzpumpe Fußbodenheizung
    - Stellantrieb fährt auf ( Puls Pause Betrieb ???)
    - Stellantrieb fährt zu ( Ist= Soll Wert erreicht ???)
    - Ansteuerung Umwälzpumpe aus
    - Stellantrieb fährt wieder auf ( Soll Wert unterschritten ??)


    Sag jetzt schon mal Danke
    Gruß
    Bernd

    #2
    Gut, Hager müsste es wegen mir jetzt nicht unbedingt sein
    Aber ich verstehe die Frage nicht: wo liegt das Problem?

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      mein Problem, ist ich weiß nicht wie ich das Adressenmäßig programmieren soll?

      Habe noch nie was mit Heizungssteuerung zu tun gehabt.
      Gruß
      Bernd

      Kommentar


        #4
        Keine Ahnung wie die Heizungsregelung ist, wenn man die Wärmequelle auch noch ansteuern kann, aber
        Zitat von boninibernd Beitrag anzeigen
        - Soll Raumtemp. z.B 20°C eingestellt über RTR
        - Ansteuerung Umwälzpumpe Fußbodenheizung
        - Stellantrieb fährt auf ( Puls Pause Betrieb ???)
        - Stellantrieb fährt zu ( Ist= Soll Wert erreicht ???)
        - Ansteuerung Umwälzpumpe aus
        - Stellantrieb fährt wieder auf ( Soll Wert unterschritten ??)
        sieht mir etwas ungewöhnlich aus!

        Was Du willst ist eine Regelung - und damit ein kontinuierlicher Prozess. D.h. das Ding soll immer 20°C haben. Folglich kannst Du das Ventil nicht mal auf und dann wieder zu machen und dann meinen, dass das Ergebnis stimmt.

        Also brauchst Du typischer Weise eine GA für die Ist-Temperatur, eine für die Soll-Temperatur und einen für die Stellgröße die der Aktor einstellen soll.

        Wenn Du nun noch eine Umwälzpumpe hast, dann steuert die gewöhnlich die Heizung selber an. Vermutlich nach dem Prinzip, dass wenn Rücklauf- in etwa der Vorlauf-Temperatur entspricht (folglich keine Heizleistung abgenommen wird) die Pumpe ausgeschaltet wird um Energie zu sparen.

        Profis der Regelungstechnik können natürlich jeden Raum einzeln steuern und die Umwelzpumpe mit in die Gesammtregelung hineinnehmen - aber die würden vermutlich auch nicht diese Frage stellen
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Die Wärme kommt von einem BHKW über eine Fernwärmeleitung und wird über einen Wärmetauscher ausgekoppelt.

          Ich habe eine Umwälzpumpe für die Warmwasseraufbereitung ( gesteuert über Temperaturfühler im Speicher) und eine Umwälzpumpe für die Fußbodenheizung.

          Jedes Zimmer erhält ein Raumtemperaturregler mit Display zum einstellen der Raumtemperatur.

          Meine Stellantriebe können nur Auf oder Zu fahren (keine KNX Stellantriebe).
          Gruß
          Bernd

          Kommentar


            #6
            Zitat von boninibernd Beitrag anzeigen
            und eine Umwälzpumpe für die Fußbodenheizung.
            Und die steuert normalerweise die Fernheizungsendstation(?) auch mit an. D.h. typischer Weise musst Du Dir darüber keine Gedanken machen.

            Und falls doch, dann hänge einen Temperaturfühler an den Vorlauf, einen an den Rücklauf und schalte die Pumpe mit Hilfe dieser Informationen - einen Logik-Baustein o.ä. wirst Du dafür aber schon brauchen.
            Zitat von boninibernd Beitrag anzeigen
            Meine Stellantriebe können nur Auf oder Zu fahren (keine KNX Stellantriebe).
            Und die hängen doch wohl an einem Heizungsaktor, oder?
            Der bekommt einen Stellwert von 0% bis 100% und rechnet das intern in einen PWM-Wert um mit einer einstellbaren Frequenz (typisch z.B. 15 Minuten). Damit hast Du im zeitlichen Mittel einen kontinuierlichen Wert.

            Mir ist auch noch nicht klar, wo da die Schwierigkeit ist, das ist alles 08/15 KNX Standard.
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Hoi

              Ich weiss nicht was der Hager Heizungsaktor so alles kann?
              Einer der Beteiligten muss aus der Temperaturdifferenz zwischen Soll- und Isttemperatur einen Stellwert erzeugen, den der Heizungsaktor umsetzt und Strom auf die Thermoventile gibt.

              Die wichtigsten Funktionen der Heizungsanwendung des TL204B und des TL206C sind:
              Schaltend PI-Regelung
              Die stetige Regelung erlaubt das Ansteuern von:
              - Warmwasser Heizung: Ventile, Zirkulationspumpen, Brenner.
              - Elektrische Heizung: Boden Heizung, Radiatoren, andere Heizkörper.
              aus: http://katalog.hagergroup.ch/resourc...6T7806A_DE.PDF

              Funktion Stellgröße Wert und Zustand
              Die Funktion Stellgröße Wert (%) erlaubt es, den Ausgang zyklisch zu schließen und zu öffnen. Der Prozentwert entspricht der
              Dauer der Schließung des Kontaktes in Abhängigkeit des Parameters Zeit für einen Stellzyklus (PWM-Periode):
              Stellgröße Wert (%) = Dauer der Schließung des Kontaktes (min) / Gesamtzykluszeit (min).
              Diese Funktion wird durch das Objekt Stellgröße Wert von einem Regler kommend aktiviert.
              Der tatsächliche Ausgangszustand wird über den Bus mit Hilfe des Objektes Zustand gemeldet.
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                Moin,

                @ Bodo
                wird der Stellwert für den Heizungsaktor nicht vom Raumtemperaturregler erzeugt?

                @ Chris M.
                Ja meinen Stellantrieb hängen am Heizungsaktor.



                Wie kann so etwas in der ETS 3 aussehen? Gibt es irgendwo vielleicht Beispielprojekte über Heizungssteuerung.
                Gruß
                Bernd

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von boninibernd Beitrag anzeigen
                  ... wird der Stellwert für den Heizungsaktor nicht vom Raumtemperaturregler erzeugt? ...
                  hoi

                  Das wird wohl meistens so sein. Aber es gibt wohl auch (bald?) Heizugsaktoren, die direkt Temperaturen auswerten.

                  Oder eine Logikmaschine macht das ( EibPC, Wiregate, Homeserver )
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X