Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abluft-Dunstabzug und Kamin: KNX zugelassen per dibt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Abluft-Dunstabzug und Kamin: KNX zugelassen per dibt?

    Hallo,

    ich bekomme einen Kamin und habe eine Dunstabzugshaube mit Abluft.

    Daher hat mein Schorni gefordert eine Fensterkippschaltung zu realisieren. Die anderen Möglichkeiten mit Druckwächter etc. wollte ich nicht. Dazu gibt es auf dem Markt ja einige Standardlösungen.
    Wichtig ist dem Schorni, dass die Lösung zur Fensterkippschaltung ein Zertifikat des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) hat.

    Als ich dem Schorni von KNX erzählte, war ihm dies egal(kennt er vermutlich nicht). Er wollte weiter das Zertifikat des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt).

    Was ist dies eigentlich und haben die KNX Produkte so etwas?

    Gibt es Leute die eine Fensterkippschaltung trotzdem vom Schorni per KNX genehmigt bekamen? Wie erkläre ich dem Schorni, dass das mit KNX alles zuverlässig klappt?

    Danke für die Hilfe!

    #2
    Bei meinen Objekten ging das immer klar. Ich beweise, dass es funktioniert, fertig. Einer hat mal gezickt, den habe ich um eine schriftliche Widerlegung meiner Installation für meinen Anwalt gebeten. Eine Minute später hatte ich die Unterschrift
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
      Bei meinen Objekten ging das immer klar. Ich beweise, dass es funktioniert, fertig.
      Hallo Matthias, hast du noch mal nen Link zu dem von dir eingesetzten Temperaturfühler von L&J den du bei dir eingesetzt hast. Ich habe die Suche bemüht aber finde das einfach nicht mehr. Würdest du den von dir eingesetzten heute nochmals verwenden oder hast du für mich eine bessere Alternative die ich beim Bau des Kamins mit einsetzen sollte und nein ich habe kein Wiregate.

      Ausserdem wie sollte ich den Fühler in einem gemauerten Kamin einsetzen damit ich ihn bei defekt austauschen könnte, wie hast du das bei dir realisiert?

      Lg und danke
      Daniel

      Kommentar


        #4
        Kann mir ein Elektriker bescheinigen, dass es funktioniert, oder gibt es, da KNX Standard eine´Zertifikat, das man nehmen kann.

        Gibt es ein Zertifikat des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) denn nicht für KNX? So nach dem Motto: Jedes einzige Bauteil ist zugelassen, daher auch das gesamte System...

        Kommentar


          #5
          Dafür braucht man nichts Zertifiziertes. Lass' den Elektriker beschreiben, wie es funktioniert, aber i.d.R. schaut der sich das der SF ohnehin selbst an.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
            Ich habe die Suche bemüht aber finde das einfach nicht mehr.
            Lingg-Janke Anlegefühler

            Würde ich immer wieder so machen, alternativ verbauen wir einfach fest einstellbare Thermoschalter von Conrad.

            http://www.conrad.de/ce/de/product/6...12041&ref=list
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Rein formal muß sichergestellt sein, daß du die Abzugshaube nicht bei geschlossenenm Fenster betreiben kannst...

              Bei Eib drauf achten, daß alles passt.. Busausfall, Aktordefekt...
              letzteres wird dann vermutlich sehr schwer abzufangen sein.

              Das einfachste ist doch du machst am Fenster einen Öffner und hängst den in Reihe zur Abluft...

              warum baut man eigentlich noch Ablufthauben ein? die blasen die Wärme dann im Winter aus dem KFW 70 Haus ???

              Also wenn dein Schornie es extrem genau nimmt wirds wohl schwierig... wie bei meinem- ich hab nun den P4 Wächter für 400.- und läuft gut mit KWL
              Was ist mit zertifizierten raumluftunabhängigem Ofen?

              Uwe

              Kommentar


                #8
                Zitat von boardman Beitrag anzeigen
                warum baut man eigentlich noch Ablufthauben ein? die blasen die Wärme dann im Winter aus dem KFW 70 Haus ???
                Weil sie wesentlich effektiver als Umlufthauben sind.

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab einen Reed-Kontakt über Binäreingang abgefragt, nur wenn fenster offen ist bekommt der Schaltaktorkanal der Abluft in der Küche ne 1.
                  Mit Treppenhausfunktion, die über den Reed im Fenster nachgetriggert wird. So ist sicher gestellt das auch bei Busausfall der Schaltaktor schließt (nach spätestens 30s).

                  Damit war mein Schorni einferstanden. Musste es ihm aber beweisen, da er es nicht verstanden hat wie das gehen soll.

                  Mir wäre die liebste lösung gewesen:
                  - 1-Wire Sensor ganz oben am Kamin (damit es ihm nicht zu warm wird) am schamott angeschlossen, und dieses als Sperrobject für den Schaltaktor kanal. Aber die verzögerung ist relativ lang, daher seh ich das als ungeeignet an.

                  Kosten:
                  33,- ABB Tasterschnittstelle 2-Fach
                  3,- Reed mit Magneten
                  Schaltaktorkanal war noch vorhanden.

                  einzigste Nachteil: Er wollte ein Hauptfenster über das es geregelt wird. ich hatte es auf alle Fenster im EG geschalten...

                  Gruß

                  Ps: Lieber heiz ich zum Fenster raus, als wenn ich den A-Kohle Filter alle paar Wochen Tausche! Auch A-Kohle Filter funktionieren bei weitem nicht so effektiv wie eine ordentliche Abluft.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von boardman Beitrag anzeigen
                    warum baut man eigentlich noch Ablufthauben ein? die blasen die Wärme dann im Winter aus dem KFW 70 Haus ???
                    KFW 45 (so in etwa), trotzdem 100% Ack: eine Ablufthaube bläst nicht nur die Wärme raus sondern vor allem auch effektiv das was sie soll: die Kochdünste!
                    Die sind danach nicht zu 20% evtl. gefiltert, sondern 100%ig sicher weg

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Hey danke für die Infos.

                      Ich denke ich versuche es einfach mal, falls nicht muss ich wohl was nachkaufen und einbauen :-(

                      Vielleicht kann mein Elektriker etwas zutun...

                      Kommentar


                        #12
                        auch auf die Gefahr hin, dass es zu sehr OT wird, aber bei uns wird eine Haube mit Steinkohlefilter verbaut: http://www.gutmann-exklusiv.de/files/umluftsysteme.pdf

                        Die Effektivitität hat mich bei einer Vorführung mehr als überzeugt und man kann den Filter einfach im Backofen wieder "freibrennen"

                        Gerade mit Kochinsel wollte ich keinen Abluftkanal an der Decke haben.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                          Lingg-Janke Anlegefühler

                          Würde ich immer wieder so machen, ......
                          Hast du den
                          Anlegefühler ANF99 bei dir verbaut ?? Laut Spezifikation ist der bis 125 Grad zulässig. Reicht das aus ???

                          Wie und wo hat du den verbaut, und hast du bei dir die Möglichkeit geschaffen, bei Defekt den wieder austauschen zu können. An so einer vermauerten Geschichte kommt man ja schlecht wieder dran, ohne den Meissel rausholen zu müssen ;-)

                          http://www.lingg-janke.de/uploads/tx...g_ANF99_02.pdf


                          LG und Danke für deine Zeit
                          Daniel

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von swingert Beitrag anzeigen
                            auch auf die Gefahr hin, dass es zu sehr OT wird, aber bei uns wird eine Haube mit Steinkohlefilter verbaut: http://www.gutmann-exklusiv.de/files/umluftsysteme.pdf

                            Die Effektivitität hat mich bei einer Vorführung mehr als überzeugt und man kann den Filter einfach im Backofen wieder "freibrennen"

                            Gerade mit Kochinsel wollte ich keinen Abluftkanal an der Decke haben.
                            Kann ich jetzt ähnlich bestätigen.. hab auch Umluft.. von Bora, eine Bekannte von mir hat genau den gleichen Herd mit Dunstabzug nur als Abluftvariante... Ich hab keinen Unterschied festgestellt... bezüglich der Abzugsleistung...

                            Unter Umständen mag der Abluft etwas besser sein beim "Geruchsvermeiden".. aber auch da bin ich eigentlich mehr wie zufrieden !!!

                            Ich würde mir keine Abluft ins Haus holen (Energieverlust, evlt. blöde Optik und die Kachelofenproblematik) ...

                            Gruß Martin
                            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                              Ich würde mir keine Abluft ins Haus holen (Energieverlust, evlt. blöde Optik und die Kachelofenproblematik) ...
                              Gruß Martin
                              Dafür schmeiß ich die bei Parties auch an, wenn geraucht wird... auf Stufe 1 und 2 ist sie quasi unhörbar und sorgt wunderbar dafür, dass nichts in die Schlafräume zieht, sondern alles vom Wohnzimmer durch die Küche verschwindet

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X