Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik Gira Homeserver - warum geht das Licht nicht aus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logik Gira Homeserver - warum geht das Licht nicht aus?

    Hallo zusammen,

    habe hier bei einer eigentlich recht einfachen Logik ein Problem - evtl. könnt Ihr mir ja helfen:

    Ich möchte manuell über die QC Visu verschiedene Außenleuchten schalten - das funktioniert auch soweit korrekt. Automatisch möchte ich, dass bei Unterschreiten eines Helligkeitswertes von 10 Lux ein Bewegungsmelder eine Leuchte einschaltet und dass diese 30 Sekunden später wieder aus geht. Eine weitere Automatik richtet sich nach Uhrzeit und Helligkeit und schaltet entsprechend zwei Leuchten ein oder eben auch aus.
    Bei der Automatik funktioniert das Einschalten, aber nicht das Ausschalten. D.h. z.B. der Bewegungsmelder löst aus, der Helligkeitswert liegt unterhalb von 10 Lux - das Licht geht an. Der Bewegungsmelder schaltet wieder aus (das macht er nach wenigen Sekunden) - und nun sollten nach meinem Verständnis die 30 Sekunden der Treppenhausfunktion ablaufen und das Licht dann wieder ausgeschaltet werden - das passiert aber nicht. Manuell kann ich dann aber wieder ausschalten.
    Woran kann das liegen?
    Ob der Bewegungsmelder richtig (aus)schaltet habe ich mir auf dem Busmonitor angeschaut - alles OK, von dort kommt das Signal korrekt an. Auch sehe ich auf dem Busmonitor, dass lediglich der HS die Adressen bedient und keine anderen Aktionen dazwischen funken.

    Vielen Dank vorab für Eure Hinweise und Grüße

    Marko
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von mape71; 03.11.2019, 23:36.

    #2
    Hmm ... nur als Vermutung ... wenn ich die Logik auf die Schnelle durchblicke ...

    Das ODER Gatter am Ende dürfte das Problem machen.

    P.S.: kann man die Aufgabe nicht direkt im Aktor und BM lösen ... Muss man dafür wirklich den HS beschäftigen?

    Kommentar


      #3
      Hi und vielen Dank für die Rückmeldung. Zum ODER am Ende - warum könnte das das Problem machen?

      Und Du hast recht, die Fragestellung ließe sich eigentlich auch direkt lösen - aber ich möchte an diesem einfachen Beispiel verstehen, warum es nicht geht - sonst werde ich ja auch komplexere Fragestellungen, die nicht direkt über die ETS gelöst werden können, nicht umsetzen können

      Kommentar


        #4
        Solange an dem oder nur eine 1 anliegt kommt hinten eine 1 raus. Also wenn 2 einsen Anliegen und du eine weg nimmst kommt immernoch 1 raus. Wenn du möchtest das der letzte Schaltbefehl gesendet wirst musst du sowas wie eine Klemme nutzen

        Kommentar


          #5
          Jup, das verstehe ich - es liegt allerdings keine 1 am ODER an - und dennoch geht das Licht nicht aus. Ein Zweig für das ODER ist ja der „Taster“, der andere die „Automatik“. Mit dem Taster kann ich Ein und Ausschalten - funktioniert. Nun ist die Leuchte ausgeschaltet (Taster liefert eine 0 an das ODER) und die Auomatik schaltet ein (Liefert eine 1 an das ODER) - Licht geht an, soweit OK. Nun ist die Zeit abgelaufen und die Automatik sollte eine 0 an das ODER liefern - ob sie das macht kann ich nicht sagen - aber wenn an dem ODER eine 0 über die Automatik geliefert werden würde müsste das Licht doch ausgehen?

          Kommentar


            #6
            ich habe mir das nur mal kurz angesehen, aber der BWM sendet auch eine 0 nach seiner vordefinierten Zeit, dadurch wird der Treppenhausbaustein deaktiviert.
            Ich denke dadurch schaltet der Baustein auch nicht mehr. Nutz mal ein Binär Auslöser nach der Adresse 5/3/0.

            Wie gesagt ich habe es mir nur mal kurz mobil angesehen.

            Kommentar


              #7
              so, noch einmal vielen Dank für die Rückmeldungen. Zwei Punkte habe ich verändert, wobei mir einer davon nicht verständlich ist. Zum einen habe ich sichergestellt, dass der Treppenlichtbaustein nur eine steigende Flanke bekommt (d.h. der Binäreingang, an dem der BM angeschlossen ist, sendet nur noch 1, aber keine 0 mehr). Dadurch funktioniert dieser Baustein jetzt so, wie ja auch beschrieben.
              Dann habe ich mir verschiedene IKO angelegt und am Ausgang jedes Bausteins mal in der QC Visu geschaut, wie es denn dort aussieht. Es ist in der Tat so, dass ich als Eingangssignal der ODER Elemente auf jedem Eingang eine 0 habe - und demnach das ODER Element auch am Ausgang eine 0 haben sollte (so ist ein ODER ja nach meinem Verständnis definiert). Dem ist aber nicht so - und das verstehe ich nicht.
              Der Ausgang der ODER Elemente wechselt, nachdem an einem Eingang, der über einen anderen Logikbaustein angesteuert wurde, eine 1 anliegt, nicht wieder von 1 auf 0 - zumindest dann nicht, wenn der Ausgang direkt auf die Ausgangsbox führt. Wenn das ODER Element direkt von der eingangs-Box aus mit einer 1 oder einer 0 beschickt wird, schaltet der Ausgang jedoch korrekt.
              Ich habe anstatt der ODER Elemente nun mal Binär-Auslöser verwendet (wie von KNX-Leipzig empfohlen) und auf den Eingang alle Eingänge der jeweiligen vorherigen ODER Elemente gelegt. Das funktioniert nun tatsächlich wie gewollt - aber so richtig verstehen tue ich das nicht. Wenn es noch jemanden gibt, der dies erläutern kann, wäre ich sehr dankbar.

              Bin gespannt, viele Grüße

              Marko

              Kommentar


                #8
                ...so funktioniert es jetzt. Eigenartiger Weise schaltet die Außenleuchte Windfang vor Ablauf der Treppenlichtzeit ab, wenn ich sie mit auf den Binär Auslöser führe. Wenn ich nur die Eingangs-Box Elemente auf die Binär Auslöser führe und alle anderen Auslöser für die Elemente der Ausgangsbox direkt zur Ausgangsbox führe verhält sich die Wandleuchte wie sie soll. Die identisch verbundenen Spots im Windfang verhalten sich jedoch ganz gleich ob über den Binär Auslöser oder aber direkt an die Ausgangs Box geleitet identisch - ich würde es so gerne verstehen Anmerkung 2019-11-03 230620.png Anmerkung 2019-11-03 230620.png

                Kommentar


                  #9
                  ich habe versuchsweise noch mal ein ODER Element eingefügt, wobei beide Eingänge nur von Logikbausteinen "versorgt" werden und kein Mix aus Logikbausteinen und Eingangsbox Elementen am Eingang vorliegt. Das funktioniert nun exakt wie erwartet
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X