Ich muss das Thema, nochmal nach oben holen...
Ich habe jetzt mal alle möglichen Proportionalbereiche und Integralzeiten ausprobiert und das Ergebnis liegt irgendwo zwischen Katastrophe und Inakzeptabel. Die Stellgrößen die da rauskommen haben nix mit dem zu tun, was der gesunde Menschenverstand machen würde. Auch wenn der oft genug irrationales macht. ;-)
Ich habe dann auch mal Zweipunktregelung ausprobiert. Das ist selbst bei Schaltpunkten die bei 0.1 °K liegen ein hoffnungsloses Über- und Unterschwingen.
Am erfolgreichsten war ein genaues Einregeln der Durchflussmenge und der Heizkurve und einfach nix verschlimmbessern mit einem RTR.
Habt ihr noch einen Tipp, der mich davon abhält, die RTR und Stellantriebe rauszuschmeißen?
Danke
Sascha
Ich habe jetzt mal alle möglichen Proportionalbereiche und Integralzeiten ausprobiert und das Ergebnis liegt irgendwo zwischen Katastrophe und Inakzeptabel. Die Stellgrößen die da rauskommen haben nix mit dem zu tun, was der gesunde Menschenverstand machen würde. Auch wenn der oft genug irrationales macht. ;-)
Ich habe dann auch mal Zweipunktregelung ausprobiert. Das ist selbst bei Schaltpunkten die bei 0.1 °K liegen ein hoffnungsloses Über- und Unterschwingen.
Am erfolgreichsten war ein genaues Einregeln der Durchflussmenge und der Heizkurve und einfach nix verschlimmbessern mit einem RTR.
Habt ihr noch einen Tipp, der mich davon abhält, die RTR und Stellantriebe rauszuschmeißen?
Danke
Sascha
Kommentar