Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Soll-Temperatur > Stellgröße > Ist-Temperatur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich muss das Thema, nochmal nach oben holen...

    Ich habe jetzt mal alle möglichen Proportionalbereiche und Integralzeiten ausprobiert und das Ergebnis liegt irgendwo zwischen Katastrophe und Inakzeptabel. Die Stellgrößen die da rauskommen haben nix mit dem zu tun, was der gesunde Menschenverstand machen würde. Auch wenn der oft genug irrationales macht. ;-)

    Ich habe dann auch mal Zweipunktregelung ausprobiert. Das ist selbst bei Schaltpunkten die bei 0.1 °K liegen ein hoffnungsloses Über- und Unterschwingen.

    Am erfolgreichsten war ein genaues Einregeln der Durchflussmenge und der Heizkurve und einfach nix verschlimmbessern mit einem RTR.

    Habt ihr noch einen Tipp, der mich davon abhält, die RTR und Stellantriebe rauszuschmeißen?

    Danke
    Sascha

    Kommentar


      #17
      Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
      Habt ihr noch einen Tipp, der mich davon abhält, die RTR und Stellantriebe rauszuschmeißen?
      Hast Du die Möglichkeit die Daten von SOLL und IST Temperatur so wie Stellwert aufzuzeichnen (als Grafik oder Rohdaten) ?

      Kommentar


        #18
        Klaro, Wiregate vorhanden! Also kann ich RRD aufzeichnen...

        Was soll ich aufzeichnen?
        Wie sollen die Durchflussregler gestellt werden?
        Welche Regelungsparameter?

        Danke
        Sascha

        Kommentar


          #19
          Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
          Was soll ich aufzeichnen?
          Wie sollen die Durchflussregler gestellt werden?
          Welche Regelungsparameter?
          Wie Ich oben geschrieben habe:

          Aufzeichnen:
          • SOLL-Temperatur
          • IST-Temperatur
          • Stellwert (0-100%)
          Die Parameter sind ja Konstant und brauchen nicht aufgezeichnet zu werden. Aber die kannst Du mir dann ja mitteilen dann brauch Ich sie nicht aus den anderen Daten rauszurechnen

          Gruss,
          Gaston

          Kommentar


            #20
            Alles klar!
            Ich stell die Parameter auf die Standardwerte für FBH und lasse auch die Sollteperatur konstant.
            Sobald ich 2 Tage Aufzeichnung ohne Störeinflüsse habe, poste ich die Messwerte und Stellgrößen.

            Danke
            Sascha

            Kommentar


              #21
              Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
              Alles klar!
              Ich stell die Parameter auf die Standardwerte für FBH und lasse auch die Sollteperatur konstant.
              Also für mich musst Du nicht auf die Standardparameter (5K/240)zurückgreifen . Die sind i.d.R. viel zu träg für PI Regler mit einem Arbeitspunkt von 0%.

              Du hast nicht genau gesagt welche Probleme Du hast, aber davon ausgehen dass Du die SOLL-Temperatur nicht erreichst würde Ich für die Aufzeichnung 3/150 benutzen was immer noch konservative Werte sind.

              Gruss,
              Gaston

              Kommentar


                #22
                Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                Du hast nicht genau gesagt welche Probleme Du hast, aber davon ausgehen dass Du die SOLL-Temperatur nicht erreichst würde Ich für die Aufzeichnung 3/150 benutzen was immer noch konservative Werte sind.
                Alles klar ist gesetzt!

                3/150 bei Solltemperatur 22°C ohne Absenkung

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  ich lese hier völlig gebannt mit, weil ich das mit der KNX-Heizungsregelung endlich mal richtig verstehen will (soweit das möglich ist). Bitte unbedingt die Lösung, wenn es eine gibt, posten.

                  Gruß
                  Dennis

                  Kommentar


                    #24
                    Nicht nur du, nicht nur du. Ich zeichne auch seit gestern die Werte auf (hatte das schon länger vor, das war jetzt aber der Ansporn das endlich einzustellen)

                    +1

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Dennis und Walter,

                      schön zu hören, daß es nicht nur mir so geht. Das ist genau der Grund, warum ich den Thread hier aufgemacht habe. Ich glaube, daß das bei vielen mit einer trägen FBH und guter Dämmung eher schlecht funktioniert.

                      Ich hätte es mir auch einfach machen können und die RTR rausschmeißen und meine Hütte über die Durchflussregler warm halten.

                      Ich habe ja noch nicht einmal einen Druck, hier unbedingt einsparen zu müssen, da meine Hütte energetisch echt gut da steht. Ich habe aber trotzdem den Ehrgeiz meine angestrebten Solltemperaturen +/- 0,1°C zu erreichen. Da kann ich echt hartnäckig sein. ;-)

                      Ich warte jetzt mal 2 Tage ab und poste meine Aufzeichnung mit den Parametern von Gaston.

                      Gruß
                      Sascha

                      P.S. Im Wohzimmer fahre ich derzeit mit 30% fester Stellgröße und die Temperatur bleibt mehr oder weniger konstant. Somit bin ich bei der PI-Regelung mit einem Arbeitspunkt von 0% und einem Ausgleich durch den Intregralwert skeptisch.

                      Kommentar


                        #26
                        So jetzt habe ich 2 Tage Aufzeichnung ohne jede Störgröße:
                        - Kein Lüften
                        - konstante Solltemperatur
                        - Tür war immer geschlossen
                        - geringe Sonneneneinstrahlung (Ausrichtung Fenster NO, NW)

                        Das Ergebnis war ein Schwingen von -0,75°K und +0,5°K. Unter diesen Voraussetzungen ist das eigentlich nicht akzeptabel.
                        Der Referenzraum ist noch am Einfachsten zu regeln, da es fast keine solaren Gewinne hier gibt. In den anderen Räumen sieht das Ergebnis mit der bisherigen PI-Regelung fatal aus.

                        Was kann ich denn an den Parametern optimieren, das die PI-Regelung brauchbare Ergebnisse erzielen kann?

                        Eigentlich wollte ich mit den RTR Absenkungszeiten einstellen. Kann ich das vergessen?

                        @Gaston: Wie siehst du die Sache?

                        Danke
                        Sascha

                        P.S. Die Rahmenbedingungen meines Hauses:
                        Fenster: U0,7 (80% Ausrichtung SW)
                        Außenwände: 36,5cm T16 + 16cm WLG35 Steinwolle (10m*13,5m - 2 Vollgeschosse)
                        Dach: 25cm WLG Glaswolle
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #27
                          Was willst Du mit den Absenkungszeiten bei dieser Dämmung erreichen?
                          Wenn überhaupt könnte man den gesamten Vorlauf absenken.
                          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                          Baublog im Profil.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                            Was willst Du mit den Absenkungszeiten bei dieser Dämmung erreichen?
                            ..dass Nachts keine Wärme abgenommen wird und der Kessel nicht auf Stand-By läuft, was bei mir den Großteil des Verbrauches ausmacht.
                            Ich weiß, daß in meiner Situation ein Pufferspeicher eine große Einsparung in % bringt, aber die 1000€ will ich erstmal lieber in eine Terrasse investieren.


                            Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                            Wenn überhaupt könnte man den gesamten Vorlauf absenken.
                            Leider nicht, weil ich die VL Temperatur im Bad brauche um 23°C Raumtemperatur zu erreichen. Der Verlegeabstand der FBH im Bad ist schon das Minimum, aber die Bodenfläche ist wegen Paiova Badewanne und Dusche 100x140 etwas geringer. Im nachhinein wäre wohl eine zusätzliche Wandheizung im Bad ganz geschickt gewesen...

                            Kommentar


                              #29
                              Was ich sagen will. Bei Deiner Dämmung sollte sich die Reduzierung der Raumtemperatur am RTR erst nach sehr vielen Stunden auswirken... Von daher halte ich da nicht allzuviel davon. Zumal das Aufheizen der Räume auch wieder Zeit und Energie braucht.

                              Das Bad ist meist das Problem, richtig. Lösungen hast Du ja erkannt. Selbst eine Infrarotheizung wäre jetzt vermutlich noch möglich. Gibts schöne Sachen.
                              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                              Baublog im Profil.

                              Kommentar


                                #30
                                Nur mal so als Frage - Du hast nicht zufällig auch die Aussentemperatur und die Vorlauftemperatur für den beteiligten Zeitraum mitgeloggt?

                                Ansonsten finde ich die Regelung eigentlich nicht so schlimm. Wir haben für unsere Firma (Laborbereich ohne wesentliche Störgrößen wie Sonneneinstrahlung oder offene Fenster etc.) eine Regelabweichung von +- 0.5 K vereinbart. Die wird auch gehalten, aber die Toleranz wird auch genutzt (hauptsächliche Störgröße ist hier das Schwanken der Zulufttemperatur, welche dann von einem Nacherhitzer augeglichen wird). Die von Dir geforderten +- 0.1 K halte ich für etwas ambitioniert. Bitte bedenke auch, wenn sich da mal 5 Leute im Raum aufhalten hast Du gleich ca. 400 W Heizleistung --- von den Lampen mal abgesehen.

                                ... just my 2 cents.

                                Viele Grüße,

                                Stefan
                                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X