Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mini-Blitze Voltusspots und MDT-RGBW-Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    War noch nen altes Bild?!, die KNX-Leitungen an den Aktoren sind ja auch alle noch lose Adern.
    ne, das ist das aktuelle Bild, nachdem er die KNX-Leitungen verbessert hat. Die Grüne Ummantelung die man horizontal sieht, hat er neu gemacht.
    Die losen Adern hat er gekürzt und quasi direkt vorne verdrahtet. Davor sind sie erstmal mit viel Spiel hinten zu den 230V Adern gelaufen...
    Viele Grüße
    Tobias

    Kommentar


      #62
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Ja ich denke alle NYMs oben neu rein in den Schrank und alle Reihenklemmen umziehen. Ganz rechts würde ich schmal gehalten auf die beiden Etagen verteilt die 24V machen.

      Die Aktoren lassen sich auch besser anordnen.

      Die 24V Reihenklemmen Potentialverteilung an die Stelle wo die KNX-Spannungsversorgung ist. Die 230V Aktoren alle eine Hutschiene runter und den rechten AKS2016 mit nach links. Dann die Heizungsaktoren auch weitest möglich nach links verlegen.

      Damit entsteht dann unten ein 24V Bereich der ganz im rechten Feld bis nach ganz oben durchgehend ist, kleine Unterbrechung dann nur durch die Heizungsaktoren.
      Wenn das auch noch verbessert werden soll, dann Heizungsaktoren mit dem einen Set Netzteil / Treiber auch noch tauschen.
      tja, ich denke nicht, dass der Elektriker darauf große Lust hat...aber ich denke ich schlag es ihm mal vor...er bzw. sein Angestellter hat das ja verbockt.
      Viele Grüße
      Tobias

      Kommentar


        #63
        Moin,

        Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen
        sind das die weißen und roten Dinger in Bild 2?
        Ja genau, sogenannte Kammbrücken. Die gibt es in verschiedenen Längen.

        https://www.wago.com/de/reihenklemme...ker/p/2002-410

        Wenn es die passende Länge dafür nicht gibt die man braucht, kann man die entsprechenden "Stifte" die in die Reihenklemme gesteckt werden, einzeln raus brechen die zuviel sind und behält so den kompletten Berührungsschutz.

        Wenn man die Kammbrücken wie auf den Bild anpasst, gibt es dafür seitliche Endkappen, damit der Berührungsschutz wieder hergestellt werden kann. Da weiß ich grad nicht wie die heißen, guck ich nachher mal nach.

        Gruß


        Kommentar


          #64
          Mittlerweile hat Wago auch Endlosbrücker, sofern keine zwei Potentiale in der Spur verteilt werden müssen finde ich die besser und flexibler einsetzbar. Die gibt es eins zu zwei als auch eins zu drei, es kann also auch mal eine Klemme übersprungen werden.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #65
            hallo zusammen,

            ich möchte nochmal kurz zurück zu dem Thema.
            Verkabelung wurde bisher noch nicht neu gemacht.

            ich habe das mit den Blitzen in den Panels nochmals geprüft:

            - sie sind immer da (alle paar Sek, rund um die Uhr)
            - wenn ich das Netzteil des 24V-Dimmers vom Strom entferne (Sicherung raus), dann verschwinden die Blitze.

            Ist das Verhalten so zu erwarten (wenn es sich um eine Störung meiner 24V durch 230V handelt) oder könnte es sein, dass dann evtl. doch nicht die Verkabelung sondern der MDT Dimmer bzw. das Enertex-Netzteil die Schuld haben?
            Viele Grüße
            Tobias

            Kommentar


              #66
              Könnte auch am Dimmer liegen, bitte mit Support prüfen.

              Kommentar


                #67
                Naja ganz ehrlich:

                so wie ich deinen Verteiler gesehen habe , hast du eigentlich gute Qualität. Das Problem ist nur , der 24V Part gehört aus diesem Verteiler komplett raus und in einen separaten Verteiler rein .

                Da würde ich mindestens mal ne Woche Arbeitszeit ansetzen plus Material, das wird teuer. Ich schätze ca 3500Euro!

                Ihr habt für LEDs die selbe Leitung wie 230V verwendet? NYM-J 5x1,5

                Mit Sicherheit ist der PE von dieser 24V Leitung aufgelegt?

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                  Da würde ich mindestens mal ne Woche Arbeitszeit ansetzen plus Material, das wird teuer. Ich schätze ca 3500Euro!
                  Ok, 1 Woche Arbeit wäre schon ganz schön viel, hätte gedacht, dass schafft man in 1-2 Tagen ;-)
                  Aber im Endeffekt sollte es mir ja egal sein, denn der Elektriker muss ein funktionierendes System abliefern, oder sehe ich das falsch.
                  Ich nehme an, dass er die 2000€, die ich bisher noch zurückhalte, einfach abschreibt und hofft, dass ich mich nicht mehr melde.
                  Ich werde das mit dem MDT-Support versuchen wie von hjk gemeint, aber sonst muss der Eli wieder ran.

                  Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                  Ihr habt für LEDs die selbe Leitung wie 230V verwendet? NYM-J 5x1,5
                  Wir haben 230V und 24V schon strikt getrennt, mit eigenen Leitungen.
                  Für 24V haben wir meistens NYM 5x2,5 genommen, für 230V 5x1,5
                  Also sind es die gleichen und nicht die selben


                  Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                  Mit Sicherheit ist der PE von dieser 24V Leitung aufgelegt?
                  Der PE ist meines Wissens bei den 24V-Leitungen überhaupt nicht aufgelegt, denn die 24V-Panels haben ja keinen Anschluss dafür.
                  Und "zweckentfremdet" wurde der Schutzleiter auch nicht.
                  Oder was meinst du genau?
                  Viele Grüße
                  Tobias

                  Kommentar


                    #69
                    Hat man den schon mal ein Grundlastelement, ersatzweise eine Glühlampe 230V 60W, parallel zu den LED geschaltet? Wenn ja und wenn die Blitze weiter aufgetaucht sind, dann ist ein IGBT im Dimmer nicht ganz dicht. Wenn keine Blitze mehr, dann die Lampe diskret verstecken (wegen möglicher Generationenkonflikte) und gut ist.

                    Kommentar


                      #70
                      Ich weiß nicht was ein Grundlastelement ist, aber ich denke es wurde noch nicht gemacht ;-)

                      der MDT-Support hat mir jetzt mal gesagt, ich soll doch mal direkt am Dimmer eine 24V-Lampe anschließen und schauen, ob die auch Flimmert...hätte ich auch mal drauf kommen können :-D dann könnte man sicher sein ob es am Aktor oder an der Verkabelung liegt
                      Viele Grüße
                      Tobias

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                        Hat man den schon mal ein Grundlastelement, ersatzweise eine Glühlampe 230V 60W, parallel zu den LED geschaltet?
                        Gut geschlafen? Es geht hier um 24V LED mit PWM-Ansteuerung. Da sind deine Tipps aus der 230V LED-Welt komplett unpassend.

                        Kommentar


                          #72
                          Ich schreibe hier von einer Glühlampe, die als ohmscher Widerstand mit Lastanzeige benutzt wird und nicht von dem homöopathischen-esoterischen LED-Gefummels.

                          Kommentar


                            #73
                            ich möchte mein Thema nochmal kurz hochholen.

                            Zusammengefasst das Thema nochmal:
                            - ich habe eine zentrale 24V Beleuchtung (Netzteile sind im Schaltschrank)
                            - einige LED-Panels (24V) haben im ausgeschalteten Zustand alle paar Sekunden Miniblitze die man sieht, wenn alles ganz dunkel ist.


                            Ich habe jetzt nochmal gemessen. An den 24V Spots kommen ca 2V AC an (was ja nicht sein sollte).
                            Könnte ich nicht einfach vor jeden Schaltkreis einen Entstörer hängen, damit diese 2V AC-Strom rausgefiltert werden?
                            Wenn das geht: könnt ihr mir sagen, was für ein Entstörer das sein müsste?

                            Besten Dank
                            Zuletzt geändert von turbotopo; 11.05.2020, 17:04.
                            Viele Grüße
                            Tobias

                            Kommentar


                              #74
                              Ist Firmware an den LED Controller aktuell? Wenn nicht updaten, das wäre der erste Schritt.

                              Kommentar


                                #75
                                ja die ist aktuell. Die hatte ich, als ich das Thema hier eröffnet hatte, Anfang des Jahres aktualisiert.
                                Seit dem habe ich keine weiteren Updates gesucht. Kann ich nachher mal machen.
                                Viele Grüße
                                Tobias

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X