Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei meine Logiken zu optimieren und suche nach guten Ideen für möglichst smarten Logikideen für Konvektionsheizkörper in einem Altbau.
Im Neubau ist durch die trägen Flächenheizkörper eine Einzelraumregelung eher unnötig, aber im Altbau reagiert der Raum schon nach einigen Minuten deutlich auf Anpassungen der Durchflussmenge. Daher wäre ich für Tipps speziell für Altbau dankbar, da die meisten Smarthomes in gut gedämmten Häusern mit Fußbodenheizung eingebaut sind.
Bisher habe ich mit einem statischen Wochenplan die Heizkörper gesteuert, da dies aber nicht immer 100% passt möchte ich den Bewegungsmelder mit einbeziehen.
Überlegung wäre je Raum mehrere Zeitpläne zu hinterlegen und abhängig von der Anwesenheit im Haus und jeweiligen Raum diese Pläne raumspezifisch automatisch auswählen zu lassen. Somit könnte ich flexibler auf abweichende Bedarfe zum regulären Wochenplan (z.B. Kind ist krank und liegt vormittags im Kinderzimmerbett) reagieren.
Nur wie genau die Logik zur Änderung des Zeitprofils aussehen könnte wüsste ich gerade nicht genau. Wenn jemand z.B. kurz zur normalen Kindergartenzeit in das Kinderzimmer geht soll ja nicht sofort das Profil auf "kinder sind da" umspringen.
Hat jemand von euch ähnliches für einen Altbau realisiert und kann mit seinen Erfahrungen hilfreiche Tipps geben?
Wie komplex habt ihr so etwas realisiert?
Vorhandene Hardware:
- Die Heizkörper haben elektromechanische Stellantriebe (ABB ST/K1.1)
- Logikmodule Gira L1
- MDT Präsenzmelder mit Temperatursensor sind in den Räumen vorhanden
ich freue mich auf eure Tipps und Ideen,
Samuel
ich bin gerade dabei meine Logiken zu optimieren und suche nach guten Ideen für möglichst smarten Logikideen für Konvektionsheizkörper in einem Altbau.
Im Neubau ist durch die trägen Flächenheizkörper eine Einzelraumregelung eher unnötig, aber im Altbau reagiert der Raum schon nach einigen Minuten deutlich auf Anpassungen der Durchflussmenge. Daher wäre ich für Tipps speziell für Altbau dankbar, da die meisten Smarthomes in gut gedämmten Häusern mit Fußbodenheizung eingebaut sind.
Bisher habe ich mit einem statischen Wochenplan die Heizkörper gesteuert, da dies aber nicht immer 100% passt möchte ich den Bewegungsmelder mit einbeziehen.
Überlegung wäre je Raum mehrere Zeitpläne zu hinterlegen und abhängig von der Anwesenheit im Haus und jeweiligen Raum diese Pläne raumspezifisch automatisch auswählen zu lassen. Somit könnte ich flexibler auf abweichende Bedarfe zum regulären Wochenplan (z.B. Kind ist krank und liegt vormittags im Kinderzimmerbett) reagieren.
Nur wie genau die Logik zur Änderung des Zeitprofils aussehen könnte wüsste ich gerade nicht genau. Wenn jemand z.B. kurz zur normalen Kindergartenzeit in das Kinderzimmer geht soll ja nicht sofort das Profil auf "kinder sind da" umspringen.
Hat jemand von euch ähnliches für einen Altbau realisiert und kann mit seinen Erfahrungen hilfreiche Tipps geben?
Wie komplex habt ihr so etwas realisiert?
Vorhandene Hardware:
- Die Heizkörper haben elektromechanische Stellantriebe (ABB ST/K1.1)
- Logikmodule Gira L1
- MDT Präsenzmelder mit Temperatursensor sind in den Räumen vorhanden
ich freue mich auf eure Tipps und Ideen,
Samuel
Kommentar