Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousiesteuerung, Helligkeitssensoren, Wetterstation??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Jalousiesteuerung, Helligkeitssensoren, Wetterstation??

    Hallo,

    ich bin derzeit dabei unser BUS-System zu planen. Beim Thema Jalousiesteuerung habe ich grundlegende Fragen oder vielleicht auch ein Verständnisproblem.
    Auf der Südseite des Hauses befinden sich 3 große Fensterflächen, alle mit Jalousien. Bei starkem Wind sollen die Jalousien automatisch hochfahren. Bei Sonneneinstrahlung sollen die Jalousien runterfahren, bzw. eine voreingestellte Neigung annehmen.
    Normalerweise könnte ich das mit einer x-Beliebigen Wetterstation realisieren. ABER: Ich möchte eigentlich für jede Jalousie einen eigenen Helligkeitssensor, welcher auch noch manuell in unterschiedlichen Höhen am Fenster justiert werden kann. WARUM: Ich möchte, dass die ein oder andere Jalousie nur bis zu einem von mir definierten Punkt herunterfährt, welcher sich auch ändern kann. Ich möchte nicht, wenn ein zentraler Helligkeitssensor von der Sonne getroffen wird, eine Jalousie herunterfährt, welche noch gar nicht von der Sonne getroffen wird, oder momentan durch eine Markiese beschattet ist.
    Für diesen Fall hab ich mir folgendes zusammengestellt:

    Elsner: KNX W Wind
    Theben: LUNA 130 KNX (3 Kanäle)
    Theben: 3 x Einbau-Sensor LUNA KNX

    In Summe macht das ca. 600.-Euronen

    MEINE FRAGEN:
    - Kann ich damit die von mir gewünschten Funktionen abdecken?
    - Hat jemand Erfahrung mit den Komponenten? Alternativen?
    - Geht das ganze auch günstiger?

    Vielen Dank schonmal

    Grüße

    Zoot

    #2
    Zitat von zoot Beitrag anzeigen
    Ich möchte nicht, wenn ein zentraler Helligkeitssensor von der Sonne getroffen wird, eine Jalousie herunterfährt, welche noch gar nicht von der Sonne getroffen wird, oder momentan durch eine Markiese beschattet ist.
    Hoi Zoot

    Meine Beschattung wird erst frei gegeben (beginnt erst), wenn eine bestimmte Aussentemperatur und eine bestimmte Innentemperatur überschritten werden.

    Dann werden natürlich die Fassaden je nach Himmelsrichtung und Sonnenstand beschattet. (EibPC)

    Das heisst ich stelle einmal ein bei welchem Azimuth der Sonne welches Fenster beschattet wird (von 190° bis 350° z.B.)

    Dabei nehme ich Rücksicht auf sonstige Schatten (Bäume, Häuser).

    Die Lamellen verstellen sich ebenfalls Fassadenweise anhand der Elevation der Sonne.

    Azimuth und Elevation berechnet der EibPC anhand meiner Geodaten (Geog. Länge und Breite)

    Wenn eine Tür offen ist fährt der betreffende Lamellenstore hoch.

    Lichtsensor hab' ich noch nicht ausgewertet, Wind auch noch nicht.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Hallo Bodo,

      danke für die schnelle Antwort. Dies ist ein ganz anderer Ansatz als ich Ihn verfolge. Wenn ichs richtig verstanden habe würde ich bei deinem Ansatz folgendes benötigen:
      - enertex eibpc
      - Wetterstation (mit GPS)
      - Temperaturfühler Außen und Innen
      - Türkontakt

      Sicher eine tolle Sache aber günstiger wirds dadurch vermutlich nicht.
      Gibt es noch weitere Alternativen?

      Grüße

      Zoot

      Kommentar


        #4
        Hi,
        mir fällt da vor allem Elsner ein...
        mit dem Suntracer GPS kannst du bis zu 6 Fassaden beschatten. Du benötigst somit nicht mehrere Helligkeitssensoren, da der Suntracer von sich aus bereits Winkel und Höhe der Sonne kennt, und du nur die Ausrichtung der Fassaden einstellen brauchst.
        Eventuell sind dann nur noch mehrere Weindsensoren notwendig... Hier bietet elsner auch entsprechend günstige Varianten an.

        Was jetzt auch neu kommt (in ca. 4 Wochen) sind 4fach Jalousieaktoren, welche die über den Bus empfangenen Daten (Winkel und Höhe der Sonne) auch auswerten können. Damit lassen sich dann noch mehr Fassaden automatisieren, oder unterschiedlich (durch Hindernisse) abgedeckte Fassadenbereiche.

        Ansonsten kann ich dem Vorschlag von Bodo "Sonnenschutz fährt aus...wenn bestimmte Aussentemperatur und eine bestimmte Innentemperatur überschritten werden" auch nur zustimmen. Ich nehme zusätzlich die Beleuchtungsstärke hinzu.
        Chris (https://proknx.com)
        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

        Kommentar


          #5
          Zitat von zoot Beitrag anzeigen
          - enertex eibpc
          - Wetterstation (mit GPS)
          - Temperaturfühler Außen und Innen
          - Türkontakt
          Hoi Zoot

          Eine Wetterstation hab' ich nicht.
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            Hoi Bodo,

            Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
            Meine Beschattung wird erst frei gegeben (beginnt erst), wenn eine bestimmte Aussentemperatur und eine bestimmte Innentemperatur überschritten werden.
            Kannst du sagen ab welcher Innen- und Aussentemperatur du die Beschattung freigibst? Alles UND verknüpft? Oder ODER?
            Ich bastel gerade auch daran...

            Deine Beschattungautomatik dient dazu die durch Sonneneinstrahlung verursachten Temperatureintrag zu kontrollieren.
            Was ist denn bei dir mit der Blendwirkung der Sonne? (z.B. im Winter bei tiefstehender Sonne wo deine Aussentemperaturgrenze bestimmt nicht überschritten wird). Hast du da auch Automatiken oder bedienst dann einfach die Jalousien manuell?

            Gruß,
            Markus

            Kommentar


              #7
              Hallo Bodo,

              könntest du bitte einen kurzen Komentar tippen? Danke!

              Gruß,
              Markus

              Kommentar


                #8
                Hoi Markus
                Zitat von MarkusL Beitrag anzeigen
                Kannst du sagen ab welcher Innen- und Aussentemperatur du die Beschattung freigibst? Alles UND verknüpft? Oder ODER?
                Ab 23.5° Innentemperatur und 27° Aussentemperatur. (Bei mir heute bereits erreicht) (Der Wert ist wohl etwas zu hoch gemessen, da an der Fassade)
                Das mit Hysterese, also nur wenn der jeweilige Wert länger als eine halbe Stunde übertroffen wird. Mit UND verknüpft (Macht linknx bei mir)
                Zitat von MarkusL Beitrag anzeigen
                Was ist denn bei dir mit der Blendwirkung der Sonne? (z.B. im Winter bei tiefstehender Sonne wo deine Aussentemperaturgrenze bestimmt nicht überschritten wird).
                Im Winter lass' ich alles was Sonne heisst in mein Haus, egal wie's blendet.
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Danke Bodo für diese Informationen!

                  Ich "spiele" gerade mit den Grenzwerten herum um was passendes für unsere Lage&Ausrichtung zu finden.

                  Gruß,
                  Markus

                  Kommentar


                    #10
                    Nur als Ergänzung:

                    von der Idee her ähnlich wie Bodo's Logik, aber in der Wirkung vernetzter, beschatte ich nur dann, wenn ich in dem entsprechenden Raum mehr als 5 % heize ...

                    Vorteil: Integration ins RTR Konzept - auch wenn z.B. jemand die Solltemperatur verstellt
                    Nachteil: Bei Abwesend und Betriebsmodus Standby wird ggf. beschattet, obwohl ich gerade da die solaren Gewinne gut einstreichen könnte.

                    Viele Grüße,

                    Stefan

                    p.s.: mit einer Verknüpfung wie sie Bodo macht speziell für den Fall Nachtabsenkung bzw. Standby könnte man den Nachteil überwinden ...
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X