Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Füllstand Badewanne, EIB-Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Füllstand Badewanne, EIB-Schnittstelle

    Hallo,

    habe bereits einige Foren bzgl. dieses Themas durchforstet, aber ein paar Unklarheiten sind noch aufgetaucht.

    Ich bin auf der Suche nach einem geeigneten Füllstandssensor für die Badewanne auf den Sensortechnics CLC und diverse Ultraschallsensoren (die von der Decke messen) gestoßen.

    Der Messbereich des CLC liegt leider nur bei 10 cm, d.h. man müsste 2 oder 3 Stk. verwenden.

    Habt ihr mit diesen Sensoren schon Erfahrungen gemacht?
    Und wie verbindet man diese am besten mit EIB/KNX?
    Habe bisher noch nichts mit Analogeingängen gemacht, die man hier wahrscheinlich verwenden muss.

    Zu- und Ablauf bei der Wanne mit Stellmotoren und zweitem Thermostat ist bereits geklärt, es geht nur noch um das Auslesen des Füllstands.

    Danke,

    lg

    #2
    schau hier:
    Füllstandmesser
    US mit direktem KNX Anschluss, Messbereich bis 2,5 m
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    Kommentar


      #3
      Das sieht schon sehr gut aus, danke.

      Montiert man den Sensor an der Decke über der Wanne?
      Bzw. kann es vorkommen, dass die Ergebnisse verfälscht werden, wenn er zu hoch hängt?
      Würde den Sensor nur ungern an einem Kabel von der Decke herunterbaumeln lassen...

      Kommentar


        #4
        Der Messbreich liegt zwischen 12cm und 250cm.

        Wenn deine Decke also nicht mehr als 250cm vom Badewannenboden entfernt ist, kannst du ihn direkt in die Decke einbauen, bzw an der Decke befestigen.

        Ausgabewert als Länge in [m] als 4byte Wert oder als Volumen in [l] als 2Byte Wert.
        Volumenumrechnung erfolgt nach unterschiedlichen Geometrien. Die Geometrie deiner Badewanne kann wahrscheinlich nicht exakt eingegeben werden
        Chris (https://proknx.com)
        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

        Kommentar


          #5
          Zitat:

          Die Messstrecke muss frei sein, Es darf sich kein Dampf, Nebel o. ä. zwischen Sonde
          und Messoberfläche befinden. Dampf bildet sich z. B. wenn warme Flüssigkeit in einen
          Tank eingefüllt wird.
          Die Messfläche muss ruhig sein (keine Wellen, keine Vibration). Um Wellenbildung bei
          Flüssigkeiten zu vermeiden, kann der Messbereich durch ein Messrohr abgetrennt
          werden (siehe Abbildung).


          Na dann passt das Gerät ja
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
            Die Messfläche muss ruhig sein (keine Wellen, keine Vibration). Um Wellenbildung bei
            Flüssigkeiten zu vermeiden, kann der Messbereich durch ein Messrohr abgetrennt
            werden (siehe Abbildung).
            Das mit den Wellen sehe ich nicht ganz so eng, ich hab das Teil als Höhensensor für einen Teich im Einsatz. Da kommen schon mal 10 cm Wellen zusammen. Die Sonde geht dann halt mal für 1sek auf Störung, da der Schall nicht mehr an die Sonde reflektiert wird. In der Badewanne sollte das keine Rolle spielen. Ich habe aber noch nix zu dem Messkegel gefunden. Wenn der mit zunehmender Entfernung grösser wird, kann es sein das der Rand der Wanne gemessen wird. Das Wasser wird aber niemals deutlich über dem Rand stehen
            Ausserdem würde mich der (Ultra) -Schall Messimpuls stören. Entweder bin ich eine Fledermaus, oder es ist doch nicht so ganz Ultraschall. Das Auftreffen des Schallimpulses auf der Wasseroberfläche ist (für mich) wahrnehmbar. Wie sich das dann in einer Wanne gestaltet kann ich Dir nicht vorhersagen.

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für die Infos.

              Hat das evtl. schon jemand getestet, ob der Messbereich mit zunehmender Entfernung "breiter" wird? Oder geht die Messung in einer geraden Linie nach unten?
              Wie vento66 erwähnt hat, würde der Rand der Wanne sicherlich stören, wenn der auch in den Messbereich fällt.

              Bzgl. wahrnehmbarem Schallimpuls:
              Würde nicht stören, denke ich. Der Sensor soll ohnehin nur aktiviert werden, wenn auch tatsächlich Wasser eingelassen wird.

              Edit:
              Kennt ihr evtl. noch günstigere Alternativen?
              Habe gerade erst gesehen, dass der Preis bei über 460 € liegt..

              Danke!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Schaussi Beitrag anzeigen
                Hat das evtl. schon jemand getestet, ob der Messbereich mit zunehmender Entfernung "breiter" wird? Oder geht die Messung in einer geraden Linie nach unten?
                Nach meiner Erfahrung hat der Messkegel bei 1m Abstand einen Durchmesser von ca. 10cm. Der Badewannenrand sollte also nicht stören.
                Chris (https://proknx.com)
                wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  die Wellen oder der Schaum bei Schaumzusätzen wird die Messung doch arg stören.

                  Wenn du den Ablauf eh mit einem Stellmotor realisiert hast, kannst du nicht in den Ablauf einen kleinen Anschluß für ein Druck-Mess-System einbauen, ähnlich der Prignitz-Sonde. Aus dem Druck am Sensor kannst du relativ genau und störungsfrei den Füllstand der Wanne ermitteln. Bei der Druck-Messung sind auch Wellen bzw. Bewegung des Badenden kein Problem. Du mußt nur einen kleinen Schlauch vom Wannenboden (oder aus dem Auslauf) auf die Druckmess-Dose führen.
                  Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                  Andreas


                  Alter Hof mit neuer Technik

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                    Wenn du den Ablauf eh mit einem Stellmotor realisiert hast, kannst du nicht in den Ablauf einen kleinen Anschluß für ein Druck-Mess-System einbauen, ähnlich der Prignitz-Sonde.
                    So würde ich es auch machen. Diese Lösung funktioniert dann auch, wenn jemand in der Wanne sitzt.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      habe heute mit dem Installateur gesprochen.
                      Er meint, dass er den Drucksensor nicht empfehlen würde, da er er extrem genau sein müsste und es durch den Zulauf ohnehin zur Störung der Messergebnisse kommen würde.

                      Ich habe mich nun für einen Sensor entschieden, der die zulaufende Wassermenge misst, weil er um einiges günstiger ist (ca. 80 € inkl. Zubehör für Montage).

                      Ein Problem kann natürlich auftreten, falls zuvor schon Wasser per Handmischer eingelassen wurde. Diesen Fall lasse ich vorerst ungelöst - kommt normalerweise nicht oft vor. Später werde ich evtl. noch einen kapazitiven Sensor auf die Außenseite der Wanne kleben, z.B. Sensortechnics CLC.

                      Danke für eure Rückmeldungen!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Schaussi Beitrag anzeigen
                        Hallo,

                        habe heute mit dem Installateur gesprochen.
                        Er meint, dass er den Drucksensor nicht empfehlen würde, da er er extrem genau sein müsste und es durch den Zulauf ohnehin zur Störung der Messergebnisse kommen würde.
                        Die Aussagen zeigen, das dein Installateur keine Ahnung hat.
                        Drucksensoren mit solcher Genauigkeit sind heute Standard-Artikel und der Zulauf bringt keinen EInfluß, solange die Wanne nicht leer ist und der Strahl nicht direkt auf die Drucksensor gerichtet ist. Da ist der Einfluß von Schaum oder Wellen auf einen US-Sensor bedeutend störender.
                        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                        Andreas


                        Alter Hof mit neuer Technik

                        Kommentar


                          #13
                          Hallöchen Gemeinde,

                          das hört sich hier alles recht interessant an. Der Aufbau/Verrohrung würde mich interessieren.
                          Wie wird z.B. der Auslaß geöffnet oder geschlossen, es hört sich auch so an als wenn hier 2x Wannenzulauf verbaut wird und wo könnte die Druckmeßdose sitzten?
                          Bin auch an so eine Art ähnlich diesem Tread https://knx-user-forum.de/knx-eib-forum/10542-eib-lass-mir-die-badewanne-ein.html interessiert, nur ist das System "Viega Multiplex Trio E" recht kostenintensiv.

                          Vielleicht kann ja mal jemand eine Skizze beitragen wie ich mir den Aufbau vorstellen kann.

                          Gruß Christian
                          Gruß
                          Christian

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X