Bleib weg mit loxone
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Panel Busch und Jäger oder doch lieber Ipad
Einklappen
X
-
Zitat von ets3-user Beitrag anzeigenBleib weg mit loxoneZuletzt geändert von dirk88; 20.11.2019, 20:18.
Kommentar
-
Ich weiß noch immer nicht von welchem BJ Panel du redest. Es gibt ja das SmartTouch und das ComfortPanel. Zu dem ComfortPanel kann ich berichten aus Erfahrung wenn das im Auge hast. Zum SmartTouch kann ich keine Erfahrung mitteilen.
Wenn dir der Kollege helfen will auch bei der "Programmierung", dann machst du ihm oft wenig Freunde, wenn du ihm fremde Geräte benutzt. Gerade bei der Visualisierung gibt es kein Schema F nachdem alle einheitlich aufgebaut sind.
Solltest du vorhaben die Visu auch für deine Mobile Endgeräte einzuplanen, dann schau dir mal die entsprechenden Apps + Bewertung vorher an! In der Vergangenheit hat da BJ leider nie gut abgeschnitten. Bei dem im ersten Post von mir genannten HomeLYnk hatte ich mit Android Geräten (Apple nicht betroffen) auch ständig Probleme mit der App.Zuletzt geändert von Sovereign; 20.11.2019, 21:54.
Kommentar
-
Hi Sovereign, ja ich hätte das comfort panel im Auge und ja, ich möchte das System auch auf dem iphone nutzen. Die app schau ich mir auf jeden Fall an... Danke!
Der Systemintegrator hat mir Busch Jäger empfohlen, da er damit gute Erfahrungen gemacht hat. Ich glaube aber auch, das er sich mit Loxone nicht wirklich auskennt. Ich möchte mir aber auch kein Busch Jäger für viel Geld holen wenn z.B Loxone das Ganze viel effektiver und einfacher könnte?! Ich bin mir unsicher muss mich aber relativ bald entscheiden. Viele nutzen ja auch nur die Entgräte....????Vielen Dank dir!!!
Kommentar
-
Die Software IP-Project für das ComfortPanel ist schon ein Ding für sich. Ich habe viele Stunden gebraucht um es mir selber beizubringen (learning by doing).
Am Ende ist es aber Benutzerfreundlich da du kein Programmiercode benötigst. Der Logikeditor ist auch recht einfach (Drag and Drop), aber die Beschreibung der einzelnen Logik-Bausteine kannst du vergessen. Da haben Informatiker Anleitungen für Informatiker geschrieben.
Nach anfänglichen vielen Systemabstürzen (Austauschgerät bekommen) und neuer Firmware läuft es nun sehr stabil. Allerdings finde ich es manchmal bisschen Träge. Ich weiß nicht ob die inzwischen eine neue Baureihe herausgebracht haben, aber die von 2014 war damals schon ein bisschen technisch veraltet von der verbauten Hardware her.
Kommentar
-
Also ich habe bisher nur gute Erfahrungen mit dem ComfortPanel gemacht. Das Panel hat eine KNX und LAN bzw. WLAN Schnittstelle und kann daher auch gleich in der ETS als Programmierschnittstelle genutzt werden. Es ist ein echtes KNX-Panel und braucht keine weiteren Server für die Funktion.
Die Einrichtung der einzelnen Elemente ist vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig aber wenn man es erst mal verstanden hat ist das kein großes Zauberwerk mehr.
Ich empfehle es meinen Kunden immer ganz gerne, zu mal auch der Laie mit etwas technischen Verständnis schnell mal eine Schlatfläche anlegen oder ändern kann.Gruß Ingolf
Kommentar
-
Hallo dirk88,
ich würde dir auch empfehlen eine Visualisierung für KNX einzusetzen.
Für uns von knXpresso ist ein nachhaltiges Produkt sehr wichtig! Deshalb ist unsere Visualisierung nicht an ein bestimmtes Panel gebunden und benötigt keine spezielle Hardware im Schaltschrank (beliebige KNX-IP-Schnittstelle oder unser Interface/Router). Das Panel sollte nur auf das Betriebssystem Android basieren. Android wird unter der "Motorhaube" auch von anderen Herstellern für Visualisierung verwendet ohne das der Anwender es unbedingt mitbekommt.
Ein weiterer Vorteil ist, das Funktionserweiterungen und Updates durch den Google Play Store durch uns ausgerollt werden können und kein manuelles Update (Firmware etc.) notwendig ist.
Das ein Akku nach mehreren Jahren Probleme machen könnte, gehört durch neue intelligente Ladetechnologien hoffentlich der Vergangenheit an. Mir ist von unseren Kunden in den letzten Jahren kein Fall bekannt. Natürlich wird die Akkulaufzeit irgendwann sinken, aber das stört eigentlich nicht weiter, wenn das Panel an einem USB Netzteil hängt. Da knXpresso auch den Akkustatus von 0-100% auf eine Gruppenadresse ausgeben kann, ist natürlich auch möglich das Laden/Entladen mit einem Schaltaktor intelligent zu verknüpfen.
Um das Android Tablet formschön und nachhaltig in dein Haus zu integrieren, haben wir hierzu auch zwei universelle Tablet Wandhalterungen entwickelt. Auch hier ist die Wahrscheinlichkeit groß, das diese Halterung auch noch in ein paar Jahren Anwendung findet, wenn sich z.B. Displaytechnologien weiterentwickelt haben. Tablets mit dem Seitenverhältnis von 10.1 Zoll sind schon sehr lange von verschiedenen Herstellern erhältlich und es kommen immer wieder neue auf dem Markt. Wenn du heute Panels mit denen vor 15 Jahren vergleichst, wirst du feststellen, das irgendwann der Wunsch kommen könnte, das Tablet zu tauschen.
Für die Bedienung vom iPhone kannst du das knXpresso Webserver Plug-in nutzen.
Welche Visualisierung am Ende für dich die Richtige ist, kommt natürlich auf deinen Anwendungsfall und Geldbeutel an.
Viele GrüßeZuletzt geändert von Tobias Reeker; 21.11.2019, 17:32.
Kommentar
-
Zitat von Seltrecht Beitrag anzeigenDas Panel hat eine KNX Schnittstelle
Wir nutzen beides, ein (veraltetes) Wandpanel mit KNX-TP-Verbindung und mobile Tablets (Visu-Server angekoppelt über KNX IP-Interface). Beim Netzwerkausfall durch Probleme mit der Fritzbox geht mit dem Tablet natürlich nichts mehr, da ist das gute alte KNX Panel immer wieder nützlich.
Zuletzt geändert von Gast1961; 21.11.2019, 17:46.
- Likes 1
Kommentar
-
Deshalb ist es bei uns auch möglich einen USB-C Ethernet Adapter zu verwenden oder eine KNX-USB-Schnittstelle direkt an das Tablet für knXpresso anzuschließen. Aber wenn die Fritzbox ausfällt, hat man auch in vielen anderen Bereiche des vernetzten Zuhauses große Funktionseinschränkungen.
Ich persönlich und in vielen Systemintegrator Projekten binde ausschließlich über WLAN an und habe keinerlei Probleme damit.Zuletzt geändert von Tobias Reeker; 21.11.2019, 17:30.
Kommentar
-
Hallo KNX-Profis, vielen Dank für die vielen Antworten und sorry das ich erst jetzt antworte. Ich habe mich etwas parallel informiert und bin wieder weg vom Busch/Jäger Panel. Von vielen Seiten höre ich, das KNX in Verbindung mit dem Loxone Miniserver eine gute, einfache funktional Lösung ist. Was denkt ihr? Ich weiß es gab viele Anmerkungen dagegen. Nur sind mir die genauen Gründe noch unklar.
Im Vorfeld schon mal vielen Dank für eure Antworten!!!
Kommentar
-
Warum willst du dir denn dein KNX mit Loxone versauen?
Es gibt soviele gute Visualisierungsalternativen. Falls du basteln willst, Edomi, Openhab usw.
Falls es geschlossener sein soll, Eibport von BAB-Tec.
Falls es ganz geschlossen sein soll, z.B. Domovea von Hager.
Dann noch Eisbär, KNXpresso, ProServ, Peaknx usw....
Benutz mal die Forumssuche.Grüße
Mathias
Kommentar
-
Vielen Dank für die vielen Tipps. Da ich Leihe bin, ist es für mich recht schwer das Richtige für meine Anforderungen zu finden. Eine tolle Sache ist es, das man wohl mit dem Busch J. Panel z.B. direkt Szenen erstellen/ändern kann ohne die ETS. Sehe ich das richtig? Vielen Dank schon im Voraus für eure Antworten
Kommentar
-
Die Software IP Project zum Parametrieren des Panels arbeitet unabhängig von der ETS! Du brauchst die Gruppenadressen daraus nur (welche exportiert werden können und müssen).
Fazit: Wenn du keine ETS haben willst, dann baue auch nicht mit KNX wenn du selber Änderungen vornehmen willst! Das ist genauso als wenn du dir ein Porsche kaufen willst aber sagst bitte ohne Antrieb/Motor.Zuletzt geändert von Sovereign; 28.11.2019, 19:30.
Kommentar
Kommentar