Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logikbaustein mit remanenten Speichern - Austausch?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Logikbaustein mit remanenten Speichern - Austausch?

    Guten Abend,

    ich habe einen Logikbaustein (im HS3 mit Version 4.5), der mir Verbrauchswerte speichert und mit gestern/letzte Woche vergleicht.
    Nun habe ich den Logikbaustein etwas angepasst, damit er mir noch andere Werte berechnet. Nun bin ich mir aber nicht sicher, ob ich den einfach austauschen kann...
    - Was passiert mit den remanenten Speichern? Bleiben die auch beim Austausch des Logikbausteins erhalten? (Ich habe nur zusätzliche Speicher, die bisherigen werden weiter genutzt) - wenn ja, wäre ja schön und die Lösung. (Aber dann stellt sich mir die Frage: Wie sieht eigentlich der Schlüssel aus? Wann werden die überhaupt gelöscht? Aber das nur rein interessehalber...)
    - bei 'nem normalen Neustart des HS passiert ja nichts und meine Zähler laufen alle weiter...
    - muss ich den Remanentspeicher sichern?

    Vielen Dank.
    Zuletzt geändert von volvog; 25.11.2019, 21:28.

    #2
    Ich glaube beim aktualisieren des Baustein sind die Daten weg. Bin mir aber nicht mehr sicher.

    Daher habe ich bei meinem Energiezähler Baustein, sämtliche Speicher in eine Gruppenadresse gesichert und lese die beim Start wieder aus. Damit wird sichergestellt, das es per Logik Update zu keinen Verlust kommt.

    Du kannst einfach mal den Remanent sichern, Deine neue Logik einspielen und kucken was passiert. Sind die Daten weg, dann wieder alten Logik Baustein zurück und die Remanent Daten wieder herstellen. Fertig.



    Kommentar


      #3
      Die Daten hängen sicher an der LBS ID (also der Instanz, nicht der LBS Nummer), und sind dann nachher sicher weg.

      Kommentar


        #4
        Ihr hattet beide Recht.
        - neuen Baustein importiert (mit gleicher ID): funktioniert insofern, dass der Logikeditor direkt sämtliche gleich gebliebenen Verbindungen herstellt. Aber: remanente Speicher leer. Ein Hochladen des Remanentspeichers funktioniert ohne Fehlermeldung, aber die Speicher sind leer.
        - alten Baustein importiert (mit gleicher ID), Remanentspeicher geladen -> Speicher wieder da

        Axel:
        Wie machst Du das? Du speicherst bei jeder Änderung die remanenten Speicher in Gruppenadressen?
        Wie machst Du den Abgleich beim Start? Mit dem Systemstart-KO? Und dann? Hat Dein Baustein eine Funktion zur Übernahme von Werten (mein Baustein hat das nicht…)? Oder hast Du einen dedizierten Baustein, der nichts anderes macht als die Speicher zu initialisieren?

        Kommentar


          #5
          Ja das habe ich alles berücksichtigt. Läuft super. :-)

          Kommentar

          Lädt...
          X