Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorteile eines Multirooms...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorteile eines Multirooms...

    Guten Morgen,
    ich habe mehrere Beiträge durchgelesen bzg. ein Multiroom. Teilweise sind die Beiträge über 8 Jahre alt, und ich frage mich ob die Vorteile immer noch so groß sind im Vergleich zur sagen wir vor 10 Jahren.

    Wir haben unser Haus so aufgebaut:

    SAT und LAN in jeden Raum, jedes Fernseher hat einen eingebauten Receiver und kann selber Streamen.
    UP Radios in die Küche, Bädern, Hobbyraum und Elternschlafzimmer - Teilweise Internet, Teilweise DAB+ und Bluetooth (Spotify) Ich persönlich möchte nicht immer mit dem Internet verbunden sein, nur weil ich Radio hören möchte.
    Im Wohnzimmer Heimkino und Stereosystem mit 7 Lautsprechern.
    Mobotix T26 Türanlage - bin mir noch nicht sicher, wie ich die Gegensprechanlage integrieren möchte.

    Ich möchte jetzt Lautsprecher kabeln verlegen und weiß nicht ob ich zusätzlich die Kabeln ins Serverschrank verlegen soll oder nicht. Meine Stereoanlage ist hochwertig, jedoch inzwischen 20 Jahre alt. Die Lautsprechern sind wunderbar und ich möchte sie noch weiter verwenden.

    Meine Tochter möchte gerne die Lautsprechern mit ihrem Telefon bedienen. Was ich nirgendwo wirklich auslesen kann, welche ENDGERÄTE muss ich in jedem Raum einbauen? Was bringt mir eine Fernbedienung, wenn die Anlage im Keller steht?

    Welche Vorteile würde mir alles bringen?

    Wenn ich die Möglichkeit noch offen halten möchte, welche Kabeln müssen zum Serverschrank? Lautsprecher, SAT, HDMI??

    Danke,


    Behind every great man is an even greater woman.

    #2
    Das kommt wirklich darauf an, was du am Ende bewerkstelligen willst.
    LS-Kabel pro Zone zum Serverschrank (bzw. Cinch) ist sicherlich keine schlechte Idee, genauso wie HDMI. Sat kannst machen, wenn du eine Idee hast, wie du es nutzen willst. Ich denke, die Technologie ist am Aussterben...

    Allerdings kann man das alles mittlerweile schon einfacher haben. Einfach nur über WLAN oder LAN.
    Wo wir zum nächsten Punkt kommen:

    Ich verstehe nicht, was du mit "mit dem Internet verbunden sein" meinst? Ist das Problem das WLan oder das Internet an sich?
    Deine UP-Radios, würde ich einfach behalten und weiter betreiben, da gibts ja offensichtlich auch keinen Grund, darauf zu verzichten.

    Was ist denn die Intention deines Arbeitseinsatzes? Nur die Fernsteuerung per Telefon deiner Tochter?
    Dafür würde ich sagen:
    Wenn deine Tochter noch keine Lautsprecher hat, kauf ihr einen Sonos Play:3 oder Play:5, damit wird sie mehr als zufrieden sein. Wenn das WLAN das Problem ist, stecke es ans LAN an.
    Wenn dort schon Lautsprecher stehen, tut es auch ein Sonos Port (außer sie braucht mehr Leistung, was ich aber nicht glaube, dann ein Sonos AMP).
    AMP oder PORT können auch im Keller stehen und LS-Kabel von dort nach oben gehen.

    Ich persönlich würde zu Hause kein Bluetooth einsetzen. WLAN ist viel stabiler und über Reichweite brauchen wir garnicht sprechen. Die Umstellung verschiedener Zonen und Anwahl mehrerer Lautsprecher mitunter auch wesentlich flexibler.

    Wenn du selbst noch nicht weißt, welche Vorteile es überhaupt bringen kann, dann spar dein Geld und lass es bleiben.
    Ich selbst würde nicht mehr auf Sonos und Alexa verzichten wollen.
    Die Auswahl von Musik ist das Einzige, wo ich von Sprachsteuerung uneingeschränkt begeistert bin.

    Grüße










    Grüße
    Mathias

    Kommentar


      #3
      Multiroom stammt etwas aus der Zeit vor Musik in jedem Smartphone, Tablet usw. Auch aus der Zeit vor Streamingdiensten. Die Bedienelemente, die Multiroom-Systeme meistens haben, sehen entsprechend aus. Es gibt sicher weiterhin Szenarien, für die Multiroom denkbar sinnvoll ist, aber die dürften in einem EFH weniger werden. Insgesamt wirkt das Konzept etwas aus der Zeit gefallen.

      Meine Stereoanlage ist hochwertig, jedoch inzwischen 20 Jahre alt. Die Lautsprechern sind wunderbar und ich möchte sie noch weiter verwenden.
      Und genau so würde ich sie dann auch nutzen: Selektiv, wenn Du auch so sitzt, dass die Lautsprecher zur Geltung kommen.

      Deine Tochter will daneben das, was für ihre Generation normal ist. Dazu passt Sonos sehr gut, oder ein vergleichbarer Lautsprecher.

      Kommentar


        #4
        Vielen vielen dank für die sachliche Antworten. Ihr habt meiner Gedanken bestätigt.
        Behind every great man is an even greater woman.

        Kommentar


          #5
          Hallo Venta3 es wurde eigentlich schon alles gesagt, Multiroom im klassischen Sinne mit Bedienelementen an der Wand ist nicht mehr zeitgemäß, ich für meinen Teil werde das Heos System nutzen, in meinen Augen eines der wenigen die voll integrierbar sind (Stichwort AV Receiver), der einzige Aspekt warum ich mich gegen Sonos entschieden habe.

          Einen neuen AV Reciever im Wohnzimmer von Denon/Heos und in den anderen Räumen 1 oder 2 Heos 1 HS2, damit kann ich nämlich meine Heimkinoanlage mit in mein Multiroom ohne Umwege einbinden und mit Gruppieren. Steuerung über App oder Alexa, wenn gewünscht ist sogar eine Bedienung über Visu oder Taster an der Wand möglich inkl. Titelanzeige (z.B. über Glastaster 2 Smart).
          Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 09.12.2019, 07:41.
          Gruß Pierre

          Mein Bau: Sanierung

          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

          Kommentar


            #6
            Morgen!

            Multiroom mit den originalen Bedienelementen des Herstellers war für mich noch nie zeigemäß.. hässlich und nicht integriert. ich nutze seit 12 Jahren Russound, deren Bedienelemente sind zwar inzwischen schicker geworden als die damaligen mit dem komisch grünen Display, aber schön geht anders. Bei mir war und ist es deshalb vollständig in die Visu integriert, bin halt nicht der Freund von zig verschiedenen Apps, ich will eine App, wo alles drin ist - meine Visu!

            Multiroom in seiner reinen Definition (echte Matrix bspw. 8 Quellen x 8 Zonen) und mit sauberer Integration ins KNX hat für mich 2 große Vorteile ggü UP-Radios, Streamingfähige LS in jedem Raum:
            • Du kannst jede Quelle in jeder Zone nutzen - mein TV-Ton liegt bspw. auch am Gäste-WC an - also nix verpassen, wenn die Blase drückt ;-) (jaja, sagt jetzt schon "stoppen und Timeshift", ist bei Livesport aber doof, wenn der Nachbar immer schon vorher jubelt ;-)
            • Du kannst es in Szenen und Logiken einbinden - wenn Telefonanruf eingeht, Musik automatisch muten, Guten-Morgen-Szene direkt mit Radio etc.
            UP-Radios in jedem Raum, stand-alone Streaming-Lautsprecher haben in meinen Augen auch nichts mit Multiroom zu tun - das ist einfach Musik in mehreren Räumen. Das "Multi" bedeutet eher gleiche Quellen synchron in verschiedenen Räumen....

            Just my2Cents
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #7
              @ Hightech - ein Elektriker hat mir den EIBPort3 als VISU empfohlen. Ich habe mich noch nicht wirklich damit auseinander gesetzt, ich könnte das System mit Audio Gateways ergänzen. Mich stört es, dass EIBAB seit mehrere Jahre keine neue Version auf dem Markt gebracht hat.

              Ich persönlich hätte den EIB-PC² von Enertex ausgesucht - ich kann programmieren, habe jedoch noch keine Zeit mich damit zu beschäftigen. Wenn ich die Beiträge durchlese, scheint es als ob die Multirooms immer getrennt von KNX laufen. Ich möchte jedoch alles integrieren. Dafür benötige ich dann einen HS, dafür hatte ich auch keine Zeit gehabt. Beruf, Kinder und Haus...

              Denon Heos wäre für mich eine Lösung. Anstatt UP - Radios kann ich LS noch einbauen. Ich habe ihre Lösung mal durchgelesen, der Russound interessiert mich jedoch weniger, wieso hast du sie eingebaut?
              Behind every great man is an even greater woman.

              Kommentar


                #8
                Ich mache das meist mit Sonos und ProServ. Vor und Nachteile fest verbauter Bedienteille wurden schon genannt.
                Zuletzt geändert von Lennox; 09.12.2019, 15:06.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Venta3 Beitrag anzeigen
                  ....EIBPort3 als VISU ...EIB-PC²...HS
                  Welche Logikmaschine/Visumaschine man nimmt, ist zwar nicht egal, aber für die Entscheidugn bzgl. Multiroom-Einbindung nicht so wichtig. Wichtig ist nur, dass das Gerät IP-Telegramme beherrscht, weil es für viele Multimediageräte veröffentlichte Protokolle gibt.

                  Zitat von Venta3 Beitrag anzeigen
                  .
                  als ob die Multirooms immer getrennt von KNX laufen. Ich möchte jedoch alles integrieren.
                  Man kann es getrennt laufen lassen, kann es aber auch integrieren - wie geschrieben finde ich die Integration auch besser. Und wenn alles in einem System ist, macht Smarthome erst richtig Spaß, weil man dann alle Gewerke in Szenen ansprechen kann.

                  Zitat von Venta3 Beitrag anzeigen
                  Denon Heos wäre für mich eine Lösung. ...., der Russound interessiert mich jedoch weniger, wieso hast du sie eingebaut?
                  Denon => Protokoll vorhanden, also über zentralen Logikserver steuerbar!

                  Warum Russound: Echte Matrix, 6x6 oder 8x8, sogar kaskadierbar bis 64x64 (wohl für EFH eher nicht nötig ;-) , "günstig" (wenn man es direkt in Amiland kauft), voll über Protokoll steuerbar, eingebautes FM-Radio.

                  Grüße

                  Olaf

                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde die relativ schnellebige Unterhaltungstechnik gar nicht mit der Haustechnik verbinden. Die Intervalle für Updates, Änderungen und Ersatz sind einfach zu verschieden.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                      Denon => Protokoll vorhanden, also über zentralen Logikserver steuerbar!

                      Warum Russound: Echte Matrix, 6x6 oder 8x8, sogar kaskadierbar bis 64x64 (wohl für EFH eher nicht nötig ;-) , "günstig" (wenn man es direkt in Amiland kauft), voll über Protokoll steuerbar, eingebautes FM-Radio.

                      Grüße

                      Olaf
                      Anfangs habe ich mich auch stark für Russound interessiert, ist aber dann aus dem selben Grund aus der Auswahl geflogen, wie Sonos auch -> Ich kann meinen AV Receiver im Wohnzimmer nicht ins Multiroom integrieren und hätte dort wieder 2 Systeme laufen.

                      Edit: Ansonsten finde ich Russound klasse... welchen hast du denn in Gebrauch?
                      Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 09.12.2019, 16:44.
                      Gruß Pierre

                      Mein Bau: Sanierung

                      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                      Kommentar


                        #12
                        Ja Olaf, welcher Russound hast du in Gebrauch. Ich bin mehr Mals im Jahr bei meiner Eltern - komme aus den USA, deswegen die grammatische Katastrophe!
                        Behind every great man is an even greater woman.

                        Kommentar


                          #13
                          Master of Puppets, Du hast den Denon im Wohnzimmer und dann nur WLAN LS? Hast du irgendetwas im Serverschrank, oder alle Verkabelung im Wohnzimmer?
                          Behind every great man is an even greater woman.

                          Kommentar


                            #14
                            Venta3 Der Denon/Heos AVR im Wohnzimmer hängt genau so an einer Lan Dose, wie die anderen Heos LS auch (alle haben WLAN, jedoch auch einen RJ45 Anschluss, sodass man Wlan deaktivieren kann, da es nicht gebraucht wird). Zentral irgendwas verkabeln in einen Serverschrank (LS Kabel etc.) für Multiroom halte ich für altbacken (ist aber Geschmacktssache)
                            Gruß Pierre

                            Mein Bau: Sanierung

                            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von raman Beitrag anzeigen
                              Ich würde die relativ schnellebige Unterhaltungstechnik gar nicht mit der Haustechnik verbinden. Die Intervalle für Updates, Änderungen und Ersatz sind einfach zu verschieden.
                              Naja, die Steuerprotokolle ändern sich meist nicht oder nur so wenig, dass das Nachsteuern meist in 1-2 Stunden getan ist. Und das passiert dann vielleicht alle 6 Monate. Sowas wie der Russound bekommt ganz selten ein Upgrade, Denon zwar etwas öfter, aber bislang nichts, was das Protokoll verändert hat. Bei den Zuspielern wohl eher so, dass man einen Zuspieler ganz austauscht. Aber auch da hatte ich bislang noch nicht den Bedarf.

                              Ich deaktiviere alle Auto-Updates, wenn es ein Update gibt, schaue ich, was drin ist, ob ich Anpassungsbedarf hätte und entscheide dann, ob ich es mache. Meist sind es aber nur Bugfixes, die keine Nacharbeit bedeuten.

                              Klar, die Auswahl in Streaming-Apps wie Deezer, Spotify etc. würde ich auch nicht einbinden, da ändert sich wirklich zu oft was.

                              Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                              Ich kann meinen AV Receiver im Wohnzimmer nicht ins Multiroom integrieren und hätte dort wieder 2 Systeme laufen.

                              Edit: Ansonsten finde ich Russound klasse... welchen hast du denn in Gebrauch?
                              Einen "Multiraum mit einer Surroundzone" gibt es leider wirklich nicht. Integriert ist er bei mir vollständig - bei den Logiken sind dann natürlich gewisse Unterschiede, in der Visu siehst Du keinen Unterschied, ob es eine Denon- oder Russoundzone ist - ok, Soundmodus-Auswahl gibt es beim Russound natürlich nicht. Alle Quellen hängen einfach an beiden Geräten dran.

                              Hab bei mir den MCA-C3 und bei einem Bekannten den MCA-C5.

                              Venta3:

                              Gut zu wissen ;-) Wenn Du mit einem Russound liebäugelst, VORSICHT: Bis zum MCA-C5 kannst Du den dort kaufen und hier selbst in Betrieb nehmen. Ab den MCA-66 muss den ein Certified Installer aktivieren! Dann also direkt nach dem Kauf dort schon aktivieren lassen, sonst hast hier ein Problem.

                              Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                              Venta3Zentral irgendwas verkabeln in einen Serverschrank (LS Kabel etc.) für Multiroom halte ich für altbacken (ist aber Geschmacktssache)
                              Bei mir ist außer dem TV und dem Beamer alles im Serverschrank - wie gesagt: Geschmackssache, ob man im Wohnzimmer so einen Turm aus x Geräten stehen haben will. Ich will es nicht!

                              Und wenn Multiroom über eine Matrix: Definitiv alles in den Serverschrank! Hab bei meinem alten Haus alles in die Fernsehecke geführt wg. der Nähe zu den Zuspielern! Den Kabelwust willst Du da nicht haben! Bestimmt nicht!
                              Zuletzt geändert von Hightech; 10.12.2019, 07:07.
                              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X