Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorteile eines Multirooms...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
    Bei mir ist außer dem TV und dem Beamer alles im Serverschrank - wie gesagt: Geschmackssache, ob man im Wohnzimmer so einen Turm aus x Geräten stehen haben will. Ich will es nicht!
    Die Gerätelandschaften werden aber auch immer weniger. Vieles kann man fast schon alles mit einem Zuspieler und einem AV-Receiver erschlagen.

    mal für meinen Contentkonsum:
    - Netflix > Nvidia Shield TV
    - Amazon Prime > Nvidia Shield TV
    - BDs/UHDs > Nvidia Shield TV (Kodi)
    - Fernsehen > Nvidia Shield TV (Dreamplayer)
    - Radio > Nvidia Shield TV (Dreamplayer oder Tunein) oder über den Denon
    - Spotify > Nivdia Shield TV (Spotify-App, auch ansteuerbar über die Chromecast-Funktion im Handy)
    - Kameraüberwachung > Nvidia Shield TV (TinyCam Pro)
    ...
    - Spielen (je nach Raum) > PS4 & Nintendo Switch & Playstation Play TV

    Dreh- und Angelpunkte sind bei mir die Nvidia Shield TVs. Die Dinger sind dann auch noch klein und lassen sich auch überall verstecken. Von den damaligen Gerätetürmen bleibt nicht mehr viel übrig, weil sich die Zukunft (leider) aufs Streaming konzentriert. ... Es führen zum Glück viele Wege nach Rom und jeder kann sich seinen Weg aussuchen

    Kommentar


      #17
      Ja, jedes Navi fährt anders nach Rom, bin voll bei Dir - jeder wie er mag.

      zur Nvidia Shield ein paar kurze Fragen - will den Thread nicht kapern, bin aber neugierig geworden:
      • steuerbar über IP? veröffentlichtes Protokoll?
      • Live-TV als Internet-TV oder Sat over IP (bspw. mit dem eyetv netstream)? Umsachaltzeiten etc. gut?
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #18
        steuerbar:
        - läuft bei mir über "Tasker" und dem "MQTT-Client". Per MQTT kommen die Steuerbefehle rein und werden an Tasker weitergereicht. Es lässt sich nicht alles steuern, aber man bekommt einen sehr guten Status, den man per Software auswerten kann und dementsprechend das drumherum steuern kann.
        - Apps aus der Ferne starten, zB PopUp-Bild-in-Bild von der Haustürkamera
        - Benachrichtigungen auf dem Screen anzeigen , zB "Anruf: xxxx" oder "NAS hochgefahren" usw
        - Steuerung von Filmen, die über Kodi laufen, werden über die Kodi-API gesteuert

        LiveTV:
        - ich füttere das Haus per Sat über die Dreambox (unverschlüsseltes TV, da wir zu wenig TV schauen) und lasse es ins Netzwerk streamen
        - Umschaltzeiten per "Dream Player" etwas langsamer als direktes IPTV über zB Zattoo
        Hätte ich vorher geahnt, wie gut Zattoo läuft, hätte ich mir das Sat-Geraffel eingespart ... ABER Zattoo ist zu sehr Internetabhängig und deswegen macht Sat schon wieder Sinn
        - der Stream der Dreambox ist auch mit fast allem abspielbar > PC, Handy, Laptop, Tablet, Android TV, FireTV-Stick und und und

        Kommentar


          #19
          Zitat von oggy Beitrag anzeigen
          - ich füttere das Haus per Sat über die Dreambox (unverschlüsseltes TV, da wir zu wenig TV schauen) und lasse es ins Netzwerk streamen
          Aber dann streamt doch nur ein Sender, nämlich der, der gerade läuft, ins Netzwerk, oder? Ich dachte eher, die Shield als "SAT-over-IP-Receiver" zu nutzen,geht das?

          Zitat von oggy Beitrag anzeigen
          Umschaltzeiten per "Dream Player" etwas langsamer als direktes IPTV über zB Zattoo
          Ui, ich finde die Umschaltzeiten von Zattoo schon unterirdisch, noch schlechter)... das ist auch einer der Gründe, warum ich Sat-TV habe... klar, bei IPTV ist das technisch bedingt, dass es etwas länger dauert.
          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #20
            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
            Wenn Du mit einem Russound liebäugelst, VORSICHT: Bis zum MCA-C5 kannst Du den dort kaufen und hier selbst in Betrieb nehmen. Ab den MCA-66 muss den ein Certified Installer aktivieren! Dann also direkt nach dem Kauf dort schon aktivieren lassen, sonst hast hier ein Problem.
            Ich kann da auch wirklich den Monoprice 10761 empfehlen. 6x6 Matrix-Verstärker erweiterbar bis 18x6 ohne irgendwelche y-Chinch-Kabel und lässt sich wunderbar via rs232 am HS bedienen und visualisieren, weil das Protokoll sehr übersichtlich und gut strukturiert ist. Des Weiteren ist er im Vergleich auch noch deutlich günstiger. Ich habe jetzt schon zwei davon importiert und bin hochgradig zufrieden!

            Kommentar


              #21
              Die Y-Kabel brauche ich nur, weil ich parallel in den Russound MCA-C3 und den Denon gehe. Beim MCA-C5 braucht man das auch nicht, der hat für jede Quelle Cinch in und out, schleift also das Signal durch. Der Weg ist dann Quelle - Cinch - Russound in - Russound out - Cinch - Denon in
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #22
                Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                Aber dann streamt doch nur ein Sender, nämlich der, der gerade läuft, ins Netzwerk, oder? Ich dachte eher, die Shield als "SAT-over-IP-Receiver" zu nutzen,geht das?
                das ist eine Unicable-Dreambox DM900 mit "8 Tunern". das sollte für ein EFH reichen.

                Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                Ui, ich finde die Umschaltzeiten von Zattoo schon unterirdisch, noch schlechter)... das ist auch einer der Gründe, warum ich Sat-TV habe... klar, bei IPTV ist das technisch bedingt, dass es etwas länger dauert.
                die Umschaltzeiten über die Shield in Zattoo sind sehr sehr fix, ähnlich vielleicht einen Ticken langsamer als Sat-Empfänger in SD bei unverschlüsselten Programmen. Also sehr gut.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von oggy Beitrag anzeigen
                  das ist eine Unicable-Dreambox DM900 mit "8 Tunern". das sollte für ein EFH reichen.
                  Ja, aber ich möchte ja an der Shield durch das TV-Programm zappen und nicht vor der Shield sitzen und die Dreambox "fernzappen"... also doch eher ein elgato netstream4Sat und von da als Sat over IP auf die Shield?

                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen

                    Ja, aber ich möchte ja an der Shield durch das TV-Programm zappen und nicht vor der Shield sitzen und die Dreambox "fernzappen".
                    Kann man doch. Die Dreambox streamt stumpf das aufs Netzwerk, was man anfordert. Ich kann auf der Dreambox Pro Sieben schauen, auf arte etwas aufnehmen und die Dreambox bedient solange Clients mit unterschiedlichen Streams bis keine "Tuner" mehr frei sind. Das macht die sehr gut und ohne das man an der Dreambox einstellen muss, was ins Netzwerk gestreamt werden soll.

                    Kommentar


                      #25
                      Danke für die viele Anregungen.

                      Mir scheint es doch Vorteile eines Multirooms zu geben, auch wenn für mich das Multiroom-Audio eher Vorrang hat.

                      Ich weiß was ich nicht möchte...
                      > eine Insellösung
                      > die Cat7 kabeln für meine LS benutzen, da ich immernoch LS Kabeln verlegen kann
                      > viel Bastelarbeit - da mir die Zeit fehlt.

                      Was ich möchte...
                      > Integrierung in meiner KNX Anlage
                      > Meine analoge Stereoanlage sowie TV und Türgegensprechanlage integrieren
                      > UKW noch in der Küche und Bad (wegen der lokalen Nachrichtensendern)
                      > Per APP und/oder Schalter steuern

                      Ich habe das System von Trivum angesehen, ich hätte dann die Möglichkeit die Anlagen etagenweise sowie in den SS zu plazieren. Russound wäre für mich interessant wenn es die gewünschte Anforderung erfüllt.

                      ALS LETZTES - wenn ich einen Audioeingang (z.B. von Busch-Jäger) einbaue, welche Kabelsorte benötige ich für die Verbindung? Ich finde keine Info darüber...
                      Behind every great man is an even greater woman.

                      Kommentar


                        #26
                        Für längere "AUX" Kabel würde ich geschirmte Mikrofonleitung empfehlen die bei XLR Kabeln eingesetzt wird.
                        Diese sind erprobt für lange Kabelstrecken. Natürlich kommt es dann auch auf den Anschluss selbst an.
                        Was ich auch schon öfter genutzt habe sind CAT 6/7 Kabel und Cinch oder Klinke auf RJ45 Adapter.

                        Kommentar


                          #27
                          Danke!
                          Behind every great man is an even greater woman.

                          Kommentar


                            #28
                            Servus oggy, oggy

                            jetzt muß ich mal was fragen.

                            Bin mit meiner DM8000 ja noch in der Steinzeit...
                            Die DM8000 kann nur das "Dream format" ins LAN streamen. ( z.B. VLC kann das abspielen )

                            z.B. MediaTomb hab ich bei der DM8000 nicht zum laufen bekommen
                            http://cweiske.de/tagebuch/Dreambox%...n%20iRadio.htm

                            Kann die DM900 einen richtigen multicast Stream in das LAN senden ??
                            ( Ist ein Plugin erforderlich ?? )

                            Danke ....
                            Zuletzt geändert von Haiphong; 13.12.2019, 13:10.
                            Gruß, JG

                            Kommentar


                              #29
                              Hi Dagmar,

                              Zitat von Venta3 Beitrag anzeigen
                              Ich habe das System von Trivum angesehen, ich hätte dann die Möglichkeit die Anlagen etagenweise sowie in den SS zu plazieren.
                              Trivum ist bei mir aktuell auch der Favorit. Ich vermute mit "Anlagen" meinst du mehrere der SCxxx-Geräte, da ein paar Hinweise wie ich das aus dem Kontakt mit Trivum verstanden hab:
                              Wenn du an Zonen von mehreren Geräten das gleiche Signal ausgeben willst, muss wohl jedes der Geräte auch die gleiche Quelle haben. Sprich zum Beispiel das Analog-Signal von einer Stereoanlage dass an Zonen von mehreren SCxxx ausgegeben werden soll muss dann an jede einzelne SCxxx. Genauso wenn du an mehreren Geräten Radio aus den internen FM-Tunern hören willst muss jedes der Geräte eben mit FM-Tuner sein, du kannst also nicht beispielsweise einen SC344 und ein SC348 kombinieren und überall Radio hören, es müsste dann SC344 und/oder SC044 sein.
                              Die InStreamer wiederum müssten das problemlos unterstützen (wobei ich das nicht explizit angefragt hatte), allerdings sollte man bei denen beachten, dass man damit nichts einspeist, wo das Audiosignal synchron zu irgendwas sein muss, wie z.B. Videoton oder ein E-Klavier, da wohl die Verzögerung von InStreamer zu Audioausgang um die 100 - 150 ms liegt.

                              Generell kann ich bisher sagen, dass der Support superschnell und freundlich reagiert hat auf all meine nervenden Fragen
                              Chris

                              Kommentar


                                #30
                                Danke Chris, habe ich mir es auch so gedacht.
                                Behind every great man is an even greater woman.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X