Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - usb2ser für Kommunikation mit Siemens LOGO

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    da war der Finger zu schnell, anbei noch der fehlende Anhang
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #32
      Zitat von geologe Beitrag anzeigen
      Portscanner (AngryIPscanner) findet auf den 700x Ports nichts offenes
      - sagt noch nix
      Doch
      - irgendeine schlaue Firewall blockt es
      - läuft doch nicht (der ser2net-Prozess läuft auch mit einer totalen nonsens-config oder falschen ttyUSB etc.)
      - anderer/falscher Port eingestellt

      Makki

      P.S.: zum Thema ttyUSB vs. usbserial-x-y (das macht eine udev-Regel auf dem WG):
      ttyUSBx ist "gewürfel" - vor allem bei mehreren derer ändert sich das auch mal spontan im Betrieb, beim umstecken oder reboot -> suboptimal
      Deshalb gibt es die Symlinks usbserial-x-y; x&y ist der exakte USB/Hub-Port und unveränderlich solange die USB-Topologie nicht geändert wird..
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #33
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        - irgendeine schlaue Firewall blockt es
        - läuft doch nicht (der ser2net-Prozess läuft auch mit einer totalen nonsens-config oder falschen ttyUSB etc.)
        - anderer/falscher Port eingestellt
        Hallo Makki,

        also gut,

        Eltern haften für ihre Kinder und der Support für seine User :>

        nehmen wir das Wiregate im produktiven Einsatz

        1. socat deaktivieren hab ich so verstanden, dass ich nur den Eintrag in den "Seriell/LAN/Socketverbindungen" deaktiviere -> ausgeführt
        2. ser2net.conf ergänzt
          (s. Anlage 1)
        3. ser2net neu gestartet
          (s. Anlage 2)
        4. Port von XP aus neu verbunden und Kommunikation gestartet
          (s. Anlage 3)
          Ergebnis:
          Port wird erstellt, aber über 4 Byte geht nichts
          Grund vermutlich: Parity Einstellung stimmt nicht
        5. Versuch den über XP zu konfigurieren -> wo ?
          (Anlage 4 als Info zurm verwenden Treiber)
        6. Neuer Versuch
          Portsetup abschalten (Optionen hierzu s. Anlage 5)
          Neue fixe ser2net Parametern: 8DATABITS NONE 1STOPBIT
          statt remotecontrol (s. Anlage 6)
          ser2net neu gestartet
          Port neu verbunden

        Ergebnis: 4 Byte - mehr ist nicht.....

        Allerdings zeigt der HW-VCP noch immer Parity even an, wobei das ja jetzt egal sein sollte.

        Ich bin Ideenmäßig gerade wieder bei Null.

        ciao
        Michael
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #34
          Mach auf jeden Fall das remctl wieder dazu, Sinn der Sache: Die Logo-SW kann den Port remote so einstellen wie sie ihn gerne hätte (was ja gut auch z.B. 38400 oder Parity even sein kann)

          Dann weiter eingrenzen: Portmon holen und einmal lokal - so wie es funktioniert - und dann den Virtuellen Com mitsniffen, evtl. kommt dann noch eine Idee wo es hakt.

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #35
            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Mach auf jeden Fall das remctl wieder dazu ... Dann weiter eingrenzen: Portmon holen ... mitsniffen
            ok, morgen...

            Kommentar


              #36
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Mach auf jeden Fall das remctl wieder dazu
              Portmon holen und einmal lokal - so wie es funktioniert - und dann den Virtuellen Com mitsniffen
              Hallo Makki,

              alles so ausgeführt, anbei die drei Logfiles.

              Als Test lief die automatische Schnittstellenermittlung der Logosoft. Es wurde nur das Logging für den jeweils interessierenden Port freigeschaltet, so dass hier kein unnötiger Müll drin sein sollte.

              Interessant ist, dass die Software tatsächlich mit den Parametern variiert (Parity). Die Logs unterscheiden sich minimal.

              [Ergänzung von 14:50]
              VCP in zwei Fälle unterschieden, einmal mit seriellen Kabel zur Logo am Adapter, einmal ohne


              ciao
              Michael
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #37
                Ich vermute zwar haste bereits versucht aber falls nicht: setz in der ser2net.conf doch mal den Port auf
                ...:9600 8DATABITS EVEN 1STOPBIT
                (danach restart, VCP neu verbinden..)

                XONXOFF wäre auch noch nen Versuch Wert.

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #38
                  Teilerfolg zur freien Nutzung der Ser2net Schnittstelle

                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  Ich vermute zwar haste bereits versucht ...
                  9600 8DATABITS EVEN 1STOPBIT
                  XONXOFF wäre auch noch nen Versuch Wert.
                  Servus Makki,

                  um ehrlich zu sein, nein - aber jetzt

                  nur diese Umstellung brachte es noch nicht ganz - zwar war der Schnittstellentest bereits erfolgreich, aber die Datenübetragung endete mit Fehler nach 38 Byte (s. Anlage 1)

                  Es drängte sich der Versuch auf NVT ganz abzuschalten (S. Anlage 2)
                  und siehe da -es klappt !

                  Anlage 3 zeigt eine aus der Logo in den PC übertragene Schaltung

                  Die Freude war groß, aber die Enttäuschung folgt sofort, beim nächsten Versuch geht's nicht mehr - allerdings erfolgt der Abbruch bei rund 2 kB.

                  Was war der Unterschied ?

                  der Portmon war mittlerweile aus

                  Es folgten alle möglichen Kreuztests, auch mit XONXOFF

                  letztendlich ist folgendes reproduzierbar:

                  1. Parameter für ser2net: 9600 8DATABITS EVEN 1STOPBIT (natürlich nur für Siemens LOGO !)
                  2. VM mit XP neu starten lassen (reboot)
                  3. virtuellen COM Port mit HW Vitual Serial Port 2.5.10 erstellen
                    dabei muss NVT abgeschaltet sein
                  4. Port Monitor starten
                    ich hasse solchen Humbug, aber er hat scheinbar irgendeinen günstigen Einfluss auf's Timing
                    (hier werd ich noch weiterprobieren)
                  5. Logo!Soft Comfort starten
                    Ich stelle gerade erstaunt fest, dass sie sich mit V6.1.5 melden, ich habe nur ein Upgrade ausgeführt und das sollte 6.1.12 sein
                    (schau ich auch nochmal nach)
                  6. Verbindung aufbauen

                  Jetzt kannn man das Programm lesen und auch in den Online-Test Modus gehen (d.h. es werden laufend Daten von der Logo gelesen)

                  nach rund 250kB hab ich den Test abgebrochen - läuft

                  Dann wolte ich ein Schaltprogramm übertragen, aber die Verbindung war komplett weg... (Anlage 4)

                  Der Versuch den Port neu zu erstellen wird mit "can't create Com Port " quittiert -> weil's schneller geht folgt ein Reboot der VM

                  Nach dem Reboot lasse ich den Portmon weg und es geht doch

                  Programmübertragung zur Logo klappt auch ohne Fehler.

                  Ergebnis:
                  1. Wenn die Verbindung mal steht, dann ist sie auch stabil
                  2. Leider öffnet und schließt die Logosoft bei jeder Gelegenheit den Port
                    und da dieser Aufbau noch nicht stabil ist, weiß man nie ob die nächste Aktion funktioniert

                  weiteres Vorgehen:
                  1. ich schau mal ob man noch weitere VCP Treiber auf Windows mit ser2net zum laufen bekommt, evtl. bringt das Abhilfe
                  2. die ser2net Parameter sind vermutlich auch noch nicht ausgeschöpft, wobei remctl schon der eigentlich richtige Weg wäre

                  Vielleicht hat ja der ein oder andere von euch auch Interesse an der generellen Lösung und hat Lust mit zu testen - der Anfang wäre gemacht.

                  ciao
                  Michael
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #39
                    Ich habe an einer solchen Lösung auch Interesse. Leider habe ich von Linux 0 Ahnung. Wenn es also für die Installation des usb2ser server eine kleine Installationsanleitung gäbe, würde ich es gerne auch versuchen.
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      #40
                      kleine Anleitung für die Nutzung eines virtuellen Com Ports unter Windows

                      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                      Ich habe an einer solchen Lösung auch Interesse.
                      ... kleine Installationsanleitung gäbe, würde ich es gerne auch versuchen.
                      Hallo Swiss,

                      kein Problem, ich fasse mal alles zusammen, das Wichtigste hat Makki auf S.2 dieses Threads schon geschrieben, ich baue es hier ergänzt und korrigiert um die aktuellen Erkenntnisse ein:


                      1. Terminalkonsole des WG zugänglich machen:
                      • IM WG unter Globale Einstellungen den erweiterten Betriebssystem Zugang (root-Anmeldung) aktivieren, sofern nicht schon geschehen

                      • im WG unter Startseite / Seriell/LAN/Socketverbindungen unten,
                        unter Liste angeschlossener USB Adapter die eigene Adapteradresse raussuchen
                        bei mir z.B. für einen USB-Seriell-Adapter am oberen Port des WG
                        /dev/usbserial-1-3
                        die "Adresse" hängt davon ab an welchem Port des WG / eines Hub's der Adapter hängt

                      • Das Root Password Deines WG notieren, es steht auf der der Unterseite des WG


                      • Putty starten und bei Host Name die IP des WG eingeben,
                        keine weiteren Parameter verändern (also Port 22 und Type SSH)

                      • nach ~2s kommt eine Anmeldeaufforderung
                        login as: root (= Admin)
                        .. password: [Dein PW, s. oben]



                      2. ser2net parametrieren und neu starten
                      • socat deaktivieren,
                        d.h. es läuft keine Socketverbindung unter Startseite / Seriell/LAN/Socketverbindungen für den Adapter oder Port den Du verwenden möchtest

                      • gewünschte Verbindung (Port, Adapter, Parameter der seriellen Verbindung) in der ser2net.conf eintragen, dazu im Putty Fenster
                        Code:
                        mcedit /etc/ser2net.conf
                        eingeben und am Ende
                        beispielsweise für eine Verbindung auf Port 7003 und Adapter usbserial-1-3
                        die Zeile
                        Code:
                        [COLOR=DarkGreen]7003[/COLOR]:raw:60:/dev/[COLOR=Red]usbserial-1-3[/COLOR]:9600 [COLOR=Blue]8DATABITS EVEN 1STOPBIT[/COLOR]
                        einfügen - die Port-Nr kannst Du ändern, die Adapteradresse mußt Du durch Deinen (oben rausgesuchte) ersetzen !
                        Ausstieg aus mcedit mit ESC ESC und dann auf Speichern gehen

                        wichtig:
                        da die dynamische Parametrierung der seriellen Schnittstelle noch nicht funktioniert, müssen die Parameter für die jeweilige Anwendung exakt stimmen.
                        Siemens gibt für die Logo z.B. 9600 Baud, kein Parity, 1 Stopbit an
                        Die Software parametriert aber auf 9600 Baud, Parity even, 1 Stopbit
                        und nur so läufts auch.
                        Um die von der jeweiligen Software gewünschte Verbindung zu erfahren hilft der VCP Treiber für Win (s. unten)

                      • um die neuen Verbindungsdaten wirksam werden zu lassen im Putty Fenster
                        Code:
                        /etc/init.d/ser2net restart
                        eingeben

                      WG seitig ist jetzt alles erledigt.


                      3. Den virtuellen COM Port in Windows erstellen

                      Jetzt kommt der leichteste Teil - meint man - stimmt aber nicht

                      • zunächst braucht man einen VCP Treiber für Windows
                        meine Wahl fiel nach Inet-Recherche auf den hier. [Download].
                        Das Programm ist unter gewissen Bedingungen Freeware, die Seite gibt Auskunft.

                        An alle die mittesten wollen: bitte Alternativen melden !

                      • Das Programm installieren und (s. Anlage 1)
                        IP-Adresse des WG
                        Port (im Beispiel 7003)
                        Port Name
                        Server Port (entweder 0 oder auch 7003)
                        angeben. Die Port Nr. muß auf euerem PC natürlich frei sein.
                        Sofern es die Software mit der ihr später den Com Port nutzen wollt erlaubt, sind hier Ports >10 zu bevorzugen.
                        Die Logosoft kann das.

                        Oft belegt andere Software bereits Portnummern die es noch garnicht gibt, z.B. der Falcon Treiber der ETS (Ports 1-10) - Dank an Makki, denn wegen sowas kann man Stunden vergeuden.

                        auf Reiter Settings bitte noch NVT Enable abschalten (s. Anlage2)

                        Tip am Rande: wer virtuelle Maschinen kennt, soll es damit probieren. Es erleichtert das Leben ungemein - ich verwende ein sauberes XP SP3 nur mit dem VCP Treiber und der Zielsoftware für die Kommunikation (Logosoft).
                        Netzwerkverbindung im Bridge Mode ! (bei VMware)

                      • Port mit [Create Com] erzeugen
                        Jetzt sollte als Meldung Virtual serial port COMx created im Log stehen
                        Wenn nicht - und das kommt auch bei mir hin und wieder vor - müsst ihr nochmal prüfen ob irgendwelche Software diesen Port evtl. schon belegt oder benutzt.
                        Selbst in der VM gibt es nach Verbidungsabbrüchen Streß - ein Reboot hilft.
                        (Vorteil VM: dauert nur wenige Sekunden)


                      4. Zielprogramm starten, Com Port auswählen und testen

                      Ich wünsche viel Spaß beim testen !

                      ciao
                      Michael
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #41
                        @geologe: Sehr schön zusammengefasst
                        Dem gibt es nichts essentielles hinzuzufügen, nur ein paar Randnotizen:

                        0) ja, es ist und bleibt ein "gefrett" mit den seriellen Ports übers LAN - nach meiner Erfahrung übrigens auch völlig OS & System/Geräte-unabhängig; auch mit einer Moxa (hier wird man mit nem dauerkachelnden Java-Unfall auf der VCP-Seite am Client "beglückt")
                        Die Kombination ser2net + HW VCP V2 (!! der V3 funktionierte bei mir gleich mal 0,0) ist aber das mit Abstand beste und einfachste was mir dazu einfiele; es geht meistens - wenigstens irgendwie.
                        Letztlich ist es primär eine Frage der clientseitigen Anwendung: arbeitet diese ordentlich&einfach mit den vom OS zur Verfügung stehenden Mechanismen und schiebt "nur" bytes gehts eigentlich easy..
                        Wenn ich aber javaw.exe im Portmon-Log lese vaporisiert sich der Gedanke an "ordentlich" und "funktioniert" quasi gleichzeitig ohne Kenntniss der Anwendung schon

                        1) das einzige was ser2net ggü. socat (=config per Webif) aber "besser" kann ist AFAIK eben NVT (aka RFC2217), also das die Anwendung am Client via LAN die Com-Parameter kontrollieren/verändern kann. Sprich wenn das nicht geht/gebraucht wird sollte es der socat genauso tun. (das ist nur trotz Webif möglicherweise schwieriger zu erklären. Für jemanden der vor der ssh-Konsole nicht tot umfällt ist der ser2net eigentlich wiederum übersichtlicher..)

                        2) je frickeliger die Anwendung, 100% Ack, desto besser ist es diese in eine VM zu sperren wo man genau diese 1x hinfrickelt und dann (hoffentlich) nie wieder anfasst.
                        Die Seitenwirkungen können da sonst sehr schnell sehr enorm werden; der ETS-Falke blockiert Com1-10, die Handysync-Applikation Com5, die (einmal im Jahr angesteckte) Universal-FB Com6 usw.; natürlich alle ungefragt und alle gleichzeitig

                        Makki

                        P.S.: Ich werden den letzten Post dann bei Gelegenheit wohl mal rausschneiden und als Howto herausheben, damit das nicht in der Tiefe des Forums versinkt..
                        P.P.S: weil eigentlich sprechen wir hier davon, Geräte, die gewöhnlich alleine 70-200 EUR kosten und 3W verbrennen mit einem USB-Stecker für ein paar Eur zu ersetzen
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #42
                          Morgen !

                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          0) ja, es ist und bleibt ein "gefrett" ... auch mit einer Moxa
                          super, eigentlich wollt ich mir zum testen noch eine gebrauchte Moxa zulegen - hat sich gerade erledigt

                          klappt da NVT ?

                          HW VCP V3 funktionierte bei mir gleich mal 0,0
                          V3 läuft bei mir grundsätzlich schon, die Verbindung ist aber nicht stabil - hab's noch nicht weiter getestet

                          dafür bekomm ich mit der V2 zum verrecken NVT nicht zum laufen, hab auch hinsichtlich der ser2net Parameter wirklich alles durchprobiert

                          die Doku und Beiträge im Web sind recht dünn, werd wohl mal die RFC2217 Spec wälzen müssen

                          btw es kann nicht sein, dass ser2net ganz trivial die NVT commands auf einem anderen Port haben möchte ?

                          Wenn ich aber javaw.exe im Portmon-Log lese vaporisiert sich der Gedanke an "ordentlich" und "funktioniert" quasi gleichzeitig ohne Kenntniss der Anwendung schon
                          Danke für's outing , denn die Siemens Logosoft läuft mit/auf Java
                          Ich hatte schon Verbindung mit mehr als 5 MB übertragener Daten - wenn's läuft dann richtig

                          Die Seitenwirkungen können da sonst sehr schnell sehr enorm werden;
                          kurzer Check: ich bekommt auf einem noch recht sauberen Win7 32 bit (VM) den Port (>10) nicht erstellt - ETS, Gira HS Experte und Logosoft sind wohl schon zuviel..

                          Auf der realen Maschine (Win7x64) probier ich's erst garnicht

                          P.P.S: weil eigentlich sprechen wir hier davon, Geräte, die gewöhnlich alleine 70-200 EUR kosten und 3W verbrennen mit einem USB-Stecker für ein paar Eur zu ersetzen
                          hat ja keiner gesagt dass wir es zum Spaß machen - ist'n Unterschied sich 3 Moxa oder 3 USB-Stecker anzutun

                          Das WG ist damit der mit Abstand günstigste Multiport Seriell over Ip Umsetzer - ich schlage die Namensänderung in Multigate vor und geb Dir dann die Kto-Nr wegen der Comission
                          (Lieblingswort eines von mir sehr geschätzten Kollegen, der lange Zeit in Dubai war)

                          Wie viele Serielle über IP packt das WG von den Ressourcen her ?
                          so 5-10 wär schon super

                          ciao
                          Michael

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von geologe Beitrag anzeigen
                            ... Das WG ist damit der mit Abstand günstigste Multiport Seriell over Ip Umsetzer - ich schlage die Namensänderung in Multigate vor ...
                            Hoi

                            Full AKK.
                            Und auch USB -> IP mit popeligen Logitech Webcam Pro 9000 funzt bei mir mit mjpg-streamer zuverlässig.
                            Grüsse Bodo
                            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                            Kommentar


                              #44
                              Guten Morgen Michael

                              Herzlichen Dank für Deine Anleitung und die äusserst wertvolle Forschungsarbeit. Ich stehe noch zwei Schritte vor dem Einstieg in Dein Projekt: Könntest Du mir mitteilen, welche Virtualisierungslösung Du verwendest (Du hast es geschrieben: VMWare, aber ich blicke bei deren Angebot nicht durch, welches konkrete Produkt verwendest Du?)

                              Herzlichen Dank für Deine Hilfestellung. Beste Grüsse
                              Diego

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Fechter65 Beitrag anzeigen
                                welche Virtualisierungslösung Du verwendest
                                Morgen Diego,

                                für den Einstieg lang Dir der VMWare Player.

                                Laden, installieren, neue VM anlegen und dann bootete eine VM, der Du Dein Boot Installationsmedium (auch als Image) geben kannst.

                                Ab dann ganz normale BS Installation, nur schneller

                                ciao
                                Michael

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X