Zitat von FrankAusNRW
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Welche Wetterstation?
Einklappen
X
-
Zitat von scott74 Beitrag anzeigenBezieht sich das auch auf die Werte der Luftfeuchtigkeit und Luftdruck?
Sind diese deiner Meinung nach plausibel und verwertbar?
Die Luftdruckmessung ist qualitativ anhand der Wetterlage nachvollziehbar. Ob die absoluten Messwerte jedoch real stimmten, kann ich ehrlicher Weise nicht sagen, da mit derzeit hierfür eine hinreichend genaue Referenz fehlt. Jedoch ist die Abweichung der Messwerte der zwei Aussensensoren zueinander nicht allzu gross. Die Messwerte müssten meines Erachtens aber ausreichen, um sich mithilfe einer Logik Wettertrends (Kurzzeitvorhersagen) herleiten zu können.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von STSC Beitrag anzeigenUnd was kann man mit GPS und "Position der Sonne" mache?
Mit GPS:
-) GPS-Koordinaten werden von der Wetterstation ermittelt
-) Aktuelle Uhrzeit/Datum wird von der Wetterstation ermittelt
Ohne GPS:
-) GPS-Koordinaten werden händisch eingegeben (ETS)
-) Aktuelle Uhrzeit/Datum muss von einem anderen Gerät empfangen werden
Die Position der Sonne (Elevation, Azimut) wird mit Hilfe der GPS-Koordinaten, des Datums und der Uhrzeit berechnet.
Ob diese Daten direkt von der Wetterstation kommen (GPS-Wetterstation) oder aber händisch eingegeben werden (GPS-Koordinaten) bzw. von einem anderen Gerät kommen (Datum, Uhrzeit), ist von der Funktionsweise her komplett egal.
Diese errechnete Position der Sonne wird dann z.B. für die Beschattungssteuerung verwendet.mfg
Wolfgang
Kommentar
-
Hallo Zusammen,
ich möchte für meinen NEubau mit KNX jetzt eine Wetterstation anschaffen, weiß nur nicht was ich da am besten nehmen soll.
Folgendes ist gegeben:
- 6 Raffstores an einer BMS MCU-06
- 4 Raffstores an BMS MCU-09
- 12 Rollos an BMS MCU-09
Was soll erreicht werden:
- Automatische Beschattungssteuerung der einzelnen Fassaden (Süd, Ost, West) bei überschreitung einer bestimmten Außentemperatur und Sonneneinstrahlung
- Öffnen/Schließen der Rollos/Raffstores bei Sonnenaufgang/-untergang
- Bei Windalarm hochfahren der Raffstores
- Regensensor (Für zukünftige Bewässerungssteuerung)
- Die Beschattungsautomatik sollte möglichst komplett in KNX abgebildet und auf weitere Logikmaschinen wie z.B. Homeserver verzichtet werden
Was würdet ihr an meiner Stelle kaufen? Hatte zuerst an eine BMS Quadra gedacht, vorallem wegen der BMS Aktoren, aber um die ist es in letzter Zeit sehr still geworden weil es wohl einige Probleme gibt.
Kommentar
-
Mit jeder KNX-WS kannst Du i.V.m. einem Jalousieaktor prinzipiell eine einfache automatische Beschattung (auf/ab) realisieren. Je größer der Funktionsumfang von WS und/oder Jalousieaktor ist, umso mehr Parametriermöglichkeiten hast Du. Und je mehr Parametriermöglichkeiten vorhanden sind, umso komplexer kann man die Beschattung ausgestalten - jedoch verlangt einem die zunehmende Kompexität der automatischen Beschattungssteuerung auch ein deutlich höheres Können ab...Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Ok, verstehe! Könttet ihr trotzdem bitte eine Empfehlun abgeben? Denn Genauigkeit bei Temperaturwerten, Windgeschwindigkeiten und Niederschlagsmengen sind auch ein Faktor und da gibt es bestimmt auch Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Wetterstationen. Wie sind da so eure Erfahrungen?
Kommentar
-
Also ich denke mal Windgeschwindigkeiten können alle ziemlich gleich gut. Ich persönlich bevorzuge hier die Theben, da ich einem Windrad mehr vertraue.
Für die Temperatur einen extra Fühler in der Nordseite setzen. Bei direkter Sonneneinstrahlung wirst du keine brauchbare Werte bekommen.
Regenmenge ist mit einer Wetterstation eher schwierig. Da gibt es nur Regen oder nicht Regen.
Gruß Andy
Kommentar
-
Anhand meiner Erfahrungen ist mein Favorit elsner Suntracer SL. Die Suntracer SL bietet die wahrscheinlich umfassensten Möglichkeiten aller WS - dürfte allerdings mit rd. 1500 KOs auch am aufwändigsten zu parametrieren sein. Einzig die Windrichtung erfassen die Suntracer im Gegensatz zu anderen WS nicht.
Und wenn die Anforderungen nicht so hoch sind oder die komplexen Möglichkeiten nicht gebraucht werden, kann man mit der Kombination MDT Wetterstation und MDT Jalousieaktor im EFH auch das meiste ohne externe Logiken realisieren.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenAnhand meiner Erfahrungen ist mein Favorit elsner Suntracer SL. Die Suntracer SL bietet die wahrscheinlich umfassensten Möglichkeiten aller WS - dürfte allerdings mit rd. 1500 KOs auch am aufwändigsten zu parametrieren sein. Einzig die Windrichtung erfassen die Suntracer im Gegensatz zu anderen WS nicht.
Kommentar
-
Da ich die MDT JAL habe bin ich mit der MDT Wetterstation bisher top zufrieden. Lediglich die Temperaturwerte passen nicht wenn die Sonne scheint, aber das ist auch klar bei Montage auf dem Dach.
Für Gartenbewässerung habe ich ehrlich gesagt leider noch keine wirklich gute bzw. sinnvolle KNX-Lösung gesehen, bzw. wenn dann unverhältnismäßig seitens Aufwand (gebastel) und Kosten.Gruß
Thomas
Kommentar
Kommentar