Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Wetterstation?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kann jemand etwas zur sonnenstandsgeführten Lamellennachführung beim MDT JAL-0810.02 Jalousieaktor sagen? Falls die anständig funktioniert, würde ich auch die MDT Wetterstation einsetzen.
    Eigentlich hatte ich ja mit der Theben Meteodata 140S und Theben Jalousieaktor geplant, aber die MDT-Lösung ist nicht nur insgesamt deutlich billiger, sondern ich finde es auch ziemlich sinnvoll, bei der Wetterstation nicht so viel Geld auszugeben, da sie der Witterung ausgesetzt ist und sicher nicht für alle Ewigkeiten hält.

    Kommentar


      Zitat von Saniersiedler Beitrag anzeigen
      Kann jemand etwas zur sonnenstandsgeführten Lamellennachführung beim MDT JAL-0810.02 Jalousieaktor sagen?
      Gerade nochmal nachgeschaut und der MDT Jalousieaktor bringt die Lamellennachführung für jeden einzelnen Kanal mit. So kannst Du die Beschattung definiert für bestimmte Azimut- und Elevations-Bereiche eingrenzen. Auch sind die Nachführungsgrenzen für die Lamellenwinkel und Schrittweiten der Lamellennachführung parametrierbar, wodurch Du im EFH nahezu alle Gegebenheiten abbilden kannst. Die Schrittweiten sollte man anfänglich gross wählen und sich dann an die geeigneten Werte annähern, damit die Jalousie nicht allzu oft am Tage fährt.
      Zuletzt geändert von evolution; 20.05.2017, 08:43.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        Wir haben hier ja schon über den ELSNER 70390 Vari KNX 3L-TH-D-GPS gesprochen.

        Ich habe mal 'ne Frage zum KO 32 "Standort: Höhe über NN [m]".
        Dieses Kommunikationsobjekt wird bei mir leider nicht angezeigt.
        Länge und Breite werden angezeigt und diese kann ich auch nutzen.
        Hat jemand eine Idee woran es liegen kann?

        Im Anhang zwei Screen-Shots.

        Besten Dank
        scott
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 2 photos.

        Kommentar


          Servus zusammen,

          frage: benötige ich für die MDT SCN-WS3HW.01 und den SCN-RS1R.01 Regensensor noch eine externe Wetterstation oder wie werte ich die Daten aus? Wie sieht es hier mit der Spannungsversorgung aus? Sorry für die dumme Fragen aber bin Anfänger

          Besten Dank !

          Kommentar


            N'Abend,

            die WS3 ist die Wetterstation und der RS1 eben der Regensensor dazu. Da brauchst du kein Innengerät o.ä..
            pannung kommt über den Bus, bei Regensensor kommt da zusätzlich noch 24 Volt für die Heizung zu.
            Was meinst du genau mit auswerten? Anzeigen kannst du die Daten über eine dementsprechende zugeordnete Visu oder z.B. Display eines Tasters. Auswerten im Sinne von Aufzeichnung brauchst du einen Datalogger o.ä..
            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

            Kommentar


              Bei dem Gira 1025 00 KNX Kombisensor benötigt man ja die Wetterstation Komfort 1010 00 um die Daten auszulesen( so verstehe ich das). Wie funktioniert das bei der Mdt?

              Kommentar


                Achso, jetzt weiss ich was du meinst. Der Gira Sensor ist die reine Sensorik und schick seine Daten zum REG Gerät, das wiederum die aufbereitung für den Bus macht.
                Bei dem MDT passiert die ganze Umsetzung auf KNX-Daten schon im Gerät und wird direkt auf den Bus geschickt.
                Die Gira hat zusätzlich noch 'n DCF Empfänger drin, in Kombi mit dem REG aber auch um einiges "kostenintensiver".
                Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                Kommentar


                  ich hab im ganzen thread nie was von der Merten Wetterstaion 663692 und 682991 gelesen dabei hat sie Windrad, DCF77 Sensor und auch sonst einige Sachen.

                  ok der 663692 sieht ein bissel wie Gira 102500 aus.

                  hat jemand Erfahrung damit und kann was dazu sagen ?

                  Kommentar


                    Kurze Frage zur MDT Wetterstation und Jalousieaktor. Hab mir die THB genauer durchgelesen. Aber eine Frage kommt bei mir auf: Kann ich den Windalarm für unterschiedliche Jalousien und Gebäudeseiten unterschiedlich ansetzen?

                    sprich bei Eindgeschwindigkeit X gehen Jalousien 1,2 und 3 hoch, bei Y gehen 4,5 und 6 hoch und bei Z der Rest.

                    Hintergrund: wir werden zwei verschiedene Jalousien mit unterschiedlicher Eindanfälligkeit umsetzen. Zudem ist das Badfenster im Osten windgeschützt, daher könnte es auch später hoch gehen.

                    Geht das mit der reinen Applikation von MDT, brauche ich ne Logik oder gibt es andere Aktoren und Sensoren mit denen ich das mit Boardmitteln umsetzen wollte?

                    freue mich über Input.

                    Kommentar


                      Tach,

                      grundsätzlich hat die MDT WS zwei Schwellwertschalter mit denen du 1bit senden kannst, also 2 x rauf/runter bei unterschiedlichen Windgeschwindigkeiten.
                      Da es aber noch ein KO gibt welches dir die Geschwindigkeit in m/s ausgibt könntest du in Verbindung mit einem Logikmodul noch mehr Wind-/Schaltzustände generieren.

                      Gruss
                      Guido
                      Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X