Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Wetterstation?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von philipp80 Beitrag anzeigen
    Windgeschwindigkeiten ohne bewegte Teile zu messen ist weit verbreitet.
    Nich angeschnallt Auto fahren ist auch weit verbreitet, ist es deswegen richtig oder gut ?

    Viele der Verfahren sind dabei sogar dem Flügelradanemometer überlegen.
    Dann mal her mit den funfierten Infos dazu. Ich prüf das dann gleich mit den Profis in diesem Bereich. Und nu komm nicht mit multi-tausend-Euro-Verfahren. Wir sprechecn hier von den Verfahren die wirklich in diesem bereich angewand werden,

    Das einzige was ist, ist dass eine Windmessung am Haus wie es oft praktiziert wird eh falsch ist, daran wird dann die Messung ohne Windrad auch nicht mehr viel schlechter machen, das stimmt.

    Ich würde mich sogar dazu hinreissen lassen zuzugeben dass dort das Windrad unterlegen sein kann wegen der Windresonanz, allerdings nur weil eben die Messstelle schon falsch gewählt wurde.

    Gruss,
    Gaston

    Kommentar


      #32
      Ach bitte. Das umrechnen der Luftmasse in die Strömungsgeschwindigkeit sollte doch kein Problem sein. Und wenn man über die Temperatur auf den Füllstand im Tank schließen könnte würde eventuell auch das gemacht :-) Denn auch dabei gibt es mehrere Messmethoden mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Wie bei der Windgeschwindigkeitsmessung eben auch.

      Kommentar


        #33
        Zitat von tbi Beitrag anzeigen
        "Alles was kein Flügelrad hat, da kann auch keines abbrechen"

        Das kann man aber so stehen lassen.

        Oder will einer das Gegenteil beweisen ?
        Eigentlich ein super Beispiel, denn philosophisch kann man sehr wohl das "Gegenteil" beweisen , aber ich lass das jetzt

        Ich denke wer wissenschaftlich den Wind messen will, sollte ein Windrad nehmen. Wer aber nur Winderkennung wegen einer Schwelle als Windalarm braucht, kann gut auf die Flügelchen verzichten.
        Ihc denke damit trifst Du e den Nagel auf den Kopf. Das "Problem" ist dass die (meisten?) solcher Stationen auch den Wert ausgeben und dieser dann irgendwo angezeit wird.

        Wahrscheinlich hätte ich meine Aussage oben dahingehend präzisieren sollen, aber das ist ja jetzt nachgehohlt

        Gruss,
        Gaston

        Kommentar


          #34
          Zitat von philipp80 Beitrag anzeigen
          Ach bitte. Das umrechnen der Luftmasse in die Strömungsgeschwindigkeit sollte doch kein Problem sein. Und wenn man über die Temperatur auf den Füllstand im Tank schließen könnte würde eventuell auch das gemacht :-) Denn auch dabei gibt es mehrere Messmethoden mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Wie bei der Windgeschwindigkeitsmessung eben auch.
          So, erstmal ein grosses Lob, dass Du trotz meiner bewusst Provokanten raktion so sachlich geblieben bist . Obwohl ich provokant sein wollte mit dem Ziel eben diese Antwort zu erhalten, ist mir nach dem Schreiben bewusst geworden dass ich etwas übers Ziel hinausgeschossen bin. Sorry dafür.

          Nun gut, aber immerhin habe ich die gewünschte Antwort die auch gleich der Denkfehler ist. Im Auto wird mit einem Lusftmassemesser (LMM) die Luftmasse gemessen, sprich man hat das richtige Messgerät für den richtigen Wert (direkte messung).

          In den Wetterstationnen ohne Windrad wird u.a. auch die Luftmasse gemessen und damit auf die Windgeschwindigkeit geschlossen (indirekte messung). Sogar unter Berücksichtigung der Temperatur ist der Fehler der dabei auftaucht aber leider bisweilen gross.

          Umgekehrt hat die Luftmasse auch einen Effekt auf ein Windrad, dabei ist der fehler aber sehr viel kleiner.

          Gruss,
          Gaston

          Kommentar


            #35
            Ich sehe das nicht als Denkfehler. Wenn die physikalische Abhängigkeiten bekannt sind und die zur Berechnung notwendigen Größen hinreichend genau gemessen werden können, spricht nichts gegen ein solches Messverfahren. Die Frage die sich einfach stellt ist des Aufwands/Nutzens. Und hier kommt wieder der Punkt (mit dem falschen Montageort) von vorhin ins Spiel.

            Aber noch etwas anderes: Vorhin hast du von "Wind per Unterdruck oder Verdunstung" zu messen gesprochen. In der folgenden Diskussion ging es aber darum gar nicht mehr. Ich kenne auch keine KNX-Wetterstation die so ein Verfahren einsetzt. Und wie gesagt, auch eine Ultraschall-Windmessung hat kein Flügelrad...

            Kommentar


              #36
              Zitat von philipp80 Beitrag anzeigen
              Wenn die physikalische Abhängigkeiten bekannt sind und die zur Berechnung notwendigen Größen hinreichend genau gemessen werden können, spricht nichts gegen ein solches Messverfahren.
              Tja, wenn das Würtchen wenn nicht wär, dann wär ich heute Millionär

              Das problem bei indirekten Messungen ist eben dass meherere Grössen bestimmt werden müssen und sich so die Fehler summieren. Bei der Windmessung per Luftmasse besteht das erste Problem darin dass die Luftmasse i.d.R. nur in einem kleinen Geschwindigkeitsbereich richtig gemessen werden kann. Zum anderen müssen 2 weitere faktorenb berücksichtigt werden: Lufttemperatur und Luftdruck, wobeoi soweit ich weis keine dieser kleinen KNX-Wetterstationen letzteres überhaupt ermittelt.

              Auch die temperaturmessung ist nicht so einfach wie man denkt speziel bei warmem Wetter mit Windböen.

              Ich kenne auch keine KNX-Wetterstation die so ein Verfahren einsetzt. Und wie gesagt, auch eine Ultraschall-Windmessung hat kein Flügelrad...
              Ich lasse mich da gerne aufklären welche Methode denn wirklich verwendet wird. "Unterdruckmessung" war meine Vermutung egen der Anordnung der Messöffnung. Dass die Messung per "Verdunstung" ginge wurde mal in irgend einem Forum (hier?) behauptet.

              Die Ultraschallmessung benötigt zwar kein bewegbares Flügelrad, aber dennoch eine ähnlich Aufwendige Konstruktion, zumindest wenns genau sein soll.

              Gruss,
              Gaston

              Kommentar


                #37
                Hi.

                Ich weiß, der Beitrag hier ist schon etwas älter, jedoch einen neuen mit der gleichen Überschrift zu erstellen wäre auch ein Blödsinn gewesen.

                Wir suchen auch gerade eine Wetterstation für unser Bauvorhaben.

                Ich dachte an eine der Beiden Kandidaten:
                THEBEN-1409203 KNX Wetterstation Meteodata 140 GPS KNX

                oder...

                BMS-solutions Quadra Wetterzentrale für 8 Sektoren

                Ich würde die Station gerne an der Wand montieren (wenn das geht). Wenn es nicht geht, muss die Station halt an den Antennenmast, was aber meiner Frau nicht so gefällt :-/.

                Nun ist es folgendermaßen...
                -Wir haben Rollos und Jalousien
                -HS oder Domovea ist geplant (wahrscheinlich HS, aber noch nicht gleich)
                Also ne Visu ist auf jeden Fall geplant. Ich weiß halt nur noch genau was es und wann es realisiert wird.
                -Jalousieaktoren von BMS.

                Was wir realisieren möchten....
                >Alles was halt so Dinge betrifft die das Leben leichter machen...
                >Lamellenschutz (Wind, Frost usw.)
                >Verschattung abhängig von Einstrahlung und Temperatur

                Aufgrund eurer Erfahrungen würde ich gerne wissen welche ihr verwenden würdet.

                Dankeschön
                http://www.istheutefreitag.de/

                Kommentar


                  #38
                  Hi,
                  an deiner stelle würde ich mal beide Applikationen in die ETS laden und schauen welche ich besser kapiere. Was auch keine schlechte idee ist. Wenn man sich mal die Anleitung dazu runterläd und liest. Sind beide geräte ja nicht ganz billig....ich hab das mal so für MDT vs Theben gemacht und da hat klar die Theben gewonne bei mir.
                  Viele Grüsse
                  Jürgen

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo,

                    ich hab die BMS vor einigen Wochen gegen die Theben Meteodata 140 KNX ausgetauscht, da meine Quadra auch nach einem Austausch nie korrekt funktioniert hatte. Ich hatte mit Abstürzen und fehlerhaften Windwerten zu kämpfen.

                    Die Quadra hat viele gute Programme integriert, die ich mir für die Theben mit Linknx bauen musste (kannst Du sicher mit dem HS realisieren). Allerdings hatte ich auch bei der Quadra zusätzliche Logiken mit Linknx erstellt, da selbst die Quadra nicht alle meinen Wünsche mit der umfangreichen Applikation realisieren konnte. Da war dann das Zusammenspiel meiner Linknx Logiken mit den Quadra Programmen schwierig.

                    Mit der Theben Meteodata funktioniert bisher nahezu alles fehlerfrei. Auch die Werte der Sensoren erscheinen mir subjektiv korrekter als die der Quadra. Bei eingeschalteter Sonnenstandsnachführung wird jedoch auch in dem Sektor, der derzeit nicht beschattet wird, die Lammellenstellung verändert, sobald der Sonnenstand dies fordert. Dazu bin ich mit dem Theben Support in Kontakt, habe bisher aber noch keine Antwort.

                    Viele Grüße

                    Micha

                    Kommentar


                      #40
                      Hi.

                      Ich dachte auch schon an die Theben, da ich im Forum den Beitrag mit der von BMS rege verfolgt habe und diesbezüglich etwas skeptisch bin.

                      Die Theben wird ja einfach per 230V und Bus versorgt, wenn ich das richtig verstanden habe.

                      Kann ich diese auch an die Wand montieren oder macht das absolut keinen Sinn ?

                      Dankeschön
                      http://www.istheutefreitag.de/

                      Kommentar


                        #41
                        Ich habe sie ohne 230V angeschlossen, da ich den Regensensor nicht benötige. Man kann die Station prima an der Wand montieren, ob dann jedoch die Windwerte stimmen, ist fraglich.

                        Viele Grüße

                        Micha

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von micha218 Beitrag anzeigen
                          IMan kann die Station prima an der Wand montieren, ob dann jedoch die Windwerte stimmen, ist fraglich.
                          Es ist halt die Frage was man für Windwerte bekommen will.
                          Als "Wetterstation" ist die dann möglicherweise nicht so toll, aber wenn man Rolläden oder Raffstores vor Sturm schützen möchte ist die Windgeschwindigkeit an der Wand m.E. sogar besser - das ist bei mir die Anwendung.

                          Michael

                          Kommentar


                            #43
                            Welche Wetterstation?

                            BMS Quadra
                            Auch auf die Gefahr einer blutigen Nase
                            never fummel a running system...

                            Kommentar


                              #44
                              Welche Wetterstation?

                              Zitat von TRex Beitrag anzeigen
                              BMS Quadra
                              Auch auf die Gefahr einer blutigen Nase
                              Da bin ich ganz bei Dir.

                              Kommentar


                                #45
                                Theben Wetterstation ohne GPS

                                Moin,
                                die Theben kann man auch ohne GPS nehmen. Sonnenstand können beide Versionen berechnen. Ohne GPS muss man nur seinen Standort einmalig über die ETS einprogrammieren.
                                Das Einzige was die nicht-GPS Variante nicht kann, ist Zeit versenden. Aber die meisten (hier im Form) betreiben ja eh noch eine Logik die ans Internet angeschlossen ist und das übernehmen kann.

                                Gruß, Sebastian
                                Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                                Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X