Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wago 750-889 SPS und KNX Sensorik für ein Haus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wago 750-889 SPS und KNX Sensorik für ein Haus

    Hallo Leute,

    ich habe eine Wago SPS mit KNX Klemme in meinem Schaltschrank im Keller hängen und mache damit die Aktorik und Automatisierung.
    Im Haus sind sonst als Schalter überall MDT BE-TAS86T Taster mit "Temperaturregelung" und diverse Bewegungsmelder verbaut.
    Angesteuert wird Beleuchtung (schalten / dimmen), Rollos/Jalousien, Steckdosen, Stellmotoren im Heizkreisverteiler.

    Dimmen:
    Das Dimmen konnte ich mit einem 16fach KNX-Baustein "FbDimm_actuator_16" umsetzen.
    Leider fehlte da die prozentuale Rückmeldung (Datenpunkt) vom Dimmer, daher musste ich was im Programm dazu basteln...
    Die vorhandene prozentuale Ansteuerung des Bausteins scheint gar nicht richtig zu funktionieren, da ich nur einmal einen prozentwert schreiben kann und dann das Licht auf der Stufe kleben bleibt. Kein verstellen, kein erneutes schreiben eines prozentwertes ändert dies... Kennt da jemand die Lösung zu? evtl. eine Einstellung des Bausteins?

    Schalten:
    Das Schalten habe ich mit einem 16fach KNX-Baustein "FbSwitch_actuator_16" umgesetzt.
    Läuft einwandfrei und hat alle erforderlichen Datenpunkte zum KNX.

    Jalousien:
    Die Jalousien habe ich mit dem 16fach KNX-Baustein "FbSunblind_actuator_16" umgesetzt.
    Die hängen dann an 16er Relaismodulen (wago 704-5044).
    Komischerweise ist hier eine prozentuale Rückmeldung (Datenpunkt zum KNX) vorhanden und funktioniert.
    Leider gibt es keine möglichkeit einen Prozentwert an den Baustein zu senden.
    Das ist ziemlich blöd, da meine Visu nur Prozentwerte an Jalousien senden kann...
    Hat da jemand eine Idee das eleganter zu lösen?

    Temperaturregelung:
    Die Temperaturregelung findet in der Wago statt mit dem Baustein "Fb2PointSingleRoomController" und Anbindungsbausteine (FbDPT_Value_Temp) zum KNX.
    Die MDT Taster haben keinen!!! Raumtemperaturregler integriert und können lediglich die aktuell gemessene Temperatur in den Bus senden und einen Sollwert vom Bus lesen bzw. über die Taster ein Sollwertverschiebung +1 bzw. -1 senden.
    Der Termperaturregler Baustein hat eine feste Sollwert- Temperatur eingestellt die man in der Programmierung konfigurieren kann (standart=21C).
    Bisher liest mein Temperaturregler Baustein brav die Raumtemperatur ein und sendet auch die Solltemperatur an den Bus sobald man diesen ändert.
    Leider funktioniert das mit dem Senden von +1 bzw. -1 nicht richtig.
    Finde einfach nicht die richtige Konfiguration am Taster bzw. KNX-Funktion in der Wago.
    Habe es am Taster mit "1Byte Temperaturverschiebung" probiert und auf der Wago seite den Funktionsblock "FbDPT_ID_5" als 1Byte Schnittstelle.
    Zu einem kann ich nur in 1er Schritten regeln und nicht 0,5 und zum anderen geht das -1 nicht. Sobald die Sollwertverschiebung bei 0 ist (21C + 0C) und ich dann unter die 21 Grad regeln will also -1, rechnet er mir 21C +255 und größer drauf.
    Jetzt stehe ich auf dem Schlauch. Hat dafür jemand ne Lösung?


    Da die Türen und Fenster alle mit einem Magnetkontakt auf die Wago gehen, kann man praktischerweise den "windowContact" Eingang vom Wago Temperaturregler verwenden und spart da gleich noch ein bisschen Energie


    LG

    dboxfutzi
    Zuletzt geändert von dboxfutzi; 14.12.2019, 13:21.

    #2
    Hier sieht man mal wieder deutlich, das eine SPS für diese Anwendungsfälle nachteile gegenüber reinen KNX-Komponenten hat und der vermeintliche Preisvorteil der SPS-Klemmen schnell durch deutlich längere, teilweise nicht zielführende Programmierarbeiten aufgefressen wird.

    Bezüglich der Jalousieposition erfolgt die Rückmeldung entweder über Zeit (auf die dauer ungenau) oder über Strommessung (mein Favorisiertes Verfahren).

    Kommentar


      #3
      Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigen
      Hier sieht man mal wieder deutlich, das eine SPS für diese Anwendungsfälle nachteile gegenüber reinen KNX-Komponenten hat ...
      Mitnichten - was man aber sieht, das jemand seine Lösung der Automation noch nicht so beherrscht, wie er es gerne würde/sollte oder blauäugig an die Sache rangegangen ist.

      Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigen
      Bezüglich der Jalousieposition erfolgt die Rückmeldung entweder über Zeit (auf die dauer ungenau) oder über Strommessung (mein Favorisiertes Verfahren).
      Kann nicht zwingend jeder Aktor u. geht auch nicht bei jedem Motor - so what.


      Zitat von dboxfutzi Beitrag anzeigen
      Kein verstellen, kein erneutes schreiben eines prozentwertes ändert dies
      Die KNX-Kommunikationsbausteine liegen in 2 Varianten vor - einer einfacheren u. einer erweiterten.
      Letztere hat ein Update-Bit mit dem man das Versenden antriggern kann (genauso wie man ein gleiches KNX-Telegram dedektieren kann).
      Ergo: falschen Baustein benutzt u. sich die Konzeptionsgrundlagen noch unzureichend verinnerlicht.

      Zitat von dboxfutzi Beitrag anzeigen
      Die MDT Taster haben keinen!!! Raumtemperaturregler integriert und können...
      Den Taster lässt Du einfach aussen vor - Basiswert, Sollwertschiebung errechnetst Du in der SPS, der Taster sendet Aktualtemperatur und sonst nur Verschiebung um 1° u. z.B. 0,1°. Ansonsten gibt es für den Taster nichts zu tun.

      Die beiden Verschiebewerte reichen als Bitwert - die analoge Wertigkeit/Schrittweite kannst Du in der SPS frei definieren.






      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        @knx-bodensee:

        Nachteilig nur, wenn man ein 0815 Setup haben will das jeder mal schnell in ETS zusammenklicken kann...
        Eine SPS ist ein frei programmierbarer Controller der keine Grenzen kennt im Gegensatz zu "dummer" KNX- Aktorik.
        Klar ist das aufwendiger, aber ein Haus aus Brettern zusammen nageln geht auch schneller, im Vergleich zum Mauern

        GLT
        Danke für die Tipps.
        Die Bausteine sind jedoch die richtigen für Jalousie und Dimm. Hat mit den basic und Pro hier nichts zu tun...
        Leider hat es Wago versäumt in dem fertigen Jalousie- Funktionsblock ALLE gängigen Kommunikationsobjekte einzupflegen.
        Die haben da vermutlich gewürfelt welche sie rein machen...
        Zum dimmen passt der Funktionsblock auch wunderbar jedoch hat entweder das Kommunikationsobjekt "dimm_actuator._01_IN_Dimm_value" einen Programmfehler oder es muss über "TypDA16" konfiguriert werden.
        Daher meine Frage dazu...

        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
        Den Taster lässt Du einfach aussen vor - Basiswert, Sollwertschiebung errechnetst Du in der SPS, der Taster sendet Aktualtemperatur und sonst nur Verschiebung um 1° u. z.B. 0,1°. Ansonsten gibt es für den Taster nichts zu tun.

        Die beiden Verschiebewerte reichen als Bitwert - die analoge Wertigkeit/Schrittweite kannst Du in der SPS frei definieren.
        Das ist mir bewusst, so hatte ich es ja auch erklärt.
        Meine Frage war jedoch:
        Der Funktionsblock hat einen Eingang "Sollvertverschiebung", welcher eine reelle Zahl haben möchte die auf die 21Grad +/- gerechnet werden.
        Das kann der Taster aber auch mit der Einstellung "1Byte Temperaturverschiebung".
        Dafür suche ich lediglich ein knx-dpt Funktionsblock der das signal korrekt umwandelt...

        Unabhängig davon finde ich es recht schade, das hier gerade mehr gemeckert als geholfen wird.

        LG

        dboxfutzi

        Kommentar


          #5
          Hi@all,
          also das mit der Temperaturregelung war doch einfacher als gedacht.
          MDT Taster auf 1Byte eingestellt und mit einer Schrittgröße von 0,5K und einer Schrittweite von +/- 5K (bedeutet, man regel +5 bzw -5 auf den festen Sollwert von aktuell 21° in 0,5° Schritten drauf)
          Somit hat man 0 bis +10 und 0 bis -10 im KNX Telegramm.
          Auf der Wago seite wird ein "FbDPT_Value_1_Count" knx-Funktionsblock verwendet, der in der Library 1Byte signed (mit vorzeichen) zu finden ist.
          Dieser gibt dann die Schritte -10 bis +10 aus.
          Dann noch das Ergebniss durch 2 geteilt und schon haben wir einen schönen Komma Wert in 0,5 Schritten mit Vorzeichen.
          Das ganze Konstrukt kann man dann noch elegant in einen Funktionsblock zusammenfassen und pro Raum kopieren.
          Elegant, schlank und individuell anpassbar.

          An der Dimm und Jalousie Geschichte bin ich noch drann..
          Dimm per Prozentwert ist zu 99% ein Programmierfehler im Funktionsblock.
          Ich warte mal auf Antwort.


          LG

          dboxfutzi

          Kommentar

          Lädt...
          X