Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eibd: Parameter und Kommandos?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    eibd: Parameter und Kommandos?

    Einer spontanen Eingebung folgend, habe ich versucht, den eibd für Mac OS X zu installieren, was auch ziemlich schnell gelungen ist. Ich kann ihn inzwischen ohne den "berüchtigten" dylib-Pfad-Fehler starten.

    Allerdings sind mir die Startparameter und die dann bestehenden Kommunikationsmöglichkeiten bisher nicht ganz klar. Ich habe folgende Bedingungen (Host verbindet sich vor dem Start des eibd per VPN/PPTP mit dem Netz des KNX-Besitzers):

    IP-Adresse Host-Rechner: 192.168.0.80 (eibd und zukünftige App)
    IP-Adresse KNX/IP-Interface: 192.168.0.10
    physikal. Adresse KNX/IP-Interface: 1.0.11

    Ziel ist (wenn die Socket-Kommunikation per TCP mal funktioniert) zunächst ein einfacher grafischer Busmonitor und danach die Möglichkeit, z.B. Schalt-Kommandos zu Testzwecken abzusetzen. Als Interface findet ein Weinzierl KNX/IP 730 Verwendung. Ich bräuchte also mal bitte Hilfe zu:

    a) die für den beschiebenen Fall erforderlichen Startparameter des eibd
    b) einige Beispiele zur Syntax der TCP-Kommunikation zwischen eibd und meiner App, auch die Frage auf welchem Port dies eigentlich passiert, denn dazu konnte ich Nichts finden
    c) mit welchem (Shell-) Kommando kann man den eibd beenden?

    Danke.

    #2
    a) eibd -i <was man sonst noch will> ipt:192.168.0.10
    b) 6720/tcp, Beispiele liefert die eibd-Client API in allen Programmiersprachen doch eigentlich wahrlich genug?
    c) unter Linux "killall eibd" (oder besser ein PID-file und ein gescheites Init-script), unter anderen unixoiden sagt man sowas wie "kill `pidof eibd`" sollte auch funktionieren

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      a) eibd -i <was man sonst noch will> ipt:192.168.0.10
      c) unter Linux "killall eibd" (oder besser ein PID-file und ein gescheites Init-script), unter anderen unixoiden sagt man sowas wie "kill `pidof eibd`" sollte auch funktionieren
      add a) Das Weinzierl IP Interface wird wahrscheinlich auch den noqueue Parameter brauchen
      add c) EIBD kann auch PID Files schreiben

      Kommentar


        #4
        nachdem ich mir gerade nen Wolf gesucht habe, hier die Parameter:
        usb connects over a KNX USB interface -c, --GroupCache enable caching of group communication network state -d, --daemon[=FILE] start the programm as daemon, the output will be written to FILE, if the argument present -D, --Discovery enable the EIBnet/IP server to answer discovery and description requests (SEARCH, DESCRIPTION) -e, --eibaddr=EIBADDR set our own EIB-address to EIBADDR (default 0.0.1), for drivers, which need an address -f, --error=LEVEL set error level -i, --listen-tcp[=PORT] listen at TCP port PORT (default 6720) --no-tunnel-client-queuing do not assume KNXnet/IP Tunneling bus interface can handle parallel cEMI requests -p, --pid-file=FILE write the PID of the process to FILE -R, --Routing enable EIBnet/IP Routing in the EIBnet/IP server -S, --Server[=ip[ort]] starts the EIBnet/IP server part -t, --trace=LEVEL set trace level -T, --Tunnelling enable EIBnet/IP Tunneling in the EIBnet/IP server -u, --listen-local[=FILE] listen at Unix domain socket FILE (default /tmp/eib) -?, --help Give this help list --usage Give a short usage message -V, --version Print program version

        von hier:
        EIBD installation and usage » OpenAlfa Blog

        Kommentar

        Lädt...
        X