Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung für KNX Binäreingang und warum es keine 24V potentialfreien Aktoren gibt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung für KNX Binäreingang und warum es keine 24V potentialfreien Aktoren gibt

    Hallo Liebe Gemeinde,

    ich würde gerne mich gerne mit KNX zwischen die Klingel hängen.

    Also Klingelbetätigung durch Binäreingang auswerten und dann per Ausgang 24V weiter zur Klingel leiten.

    Das hat für mich die Vorteile, dass ich
    1. Über andere Kanäle das Klingeln signalisieren kann
    2. Die Signalisierung auch per Zeitplan regeln kann
    3. per Klingelcode die Haustür automatisch freigeben kann.
    Welche Binäreingang könnt Ihr mir empfehlen?
    Relativ kompakt wäre super, toll wäre auch, wenn ich auch meine Fensterkontakte darüber auswerten könnte.
    Am wichtigsten wäre jedoch die Möglichkeit so eine Art Morse Code auswerten zu können ohne extra Logikmodul.

    Und die nächste Frage ist, warum zu Teufel gibt es KNX Aktoren nicht in 24V Potezialfrei? Warum muss man für sowas immer gleich 230V Kanäle opfern?

    #2
    Also was jetzt, 24V oder Potentialfrei?
    https://www.mdt.de/Binaereingaenge.html
    https://new.abb.com/products/de/2CDG...h-10-230-v-reg
    Das mit dem Morse-Code wirst du über Logik lösen müssen, oder du besorgst dir irgend einen Biometrie-Scanner

    Kommentar


      #3
      Ü

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Ü
        Ä

        Kommentar


          #5
          Zitat von meti Beitrag anzeigen
          Also was jetzt, 24V oder Potentialfrei?
          Meinst Du jetzt für die Ausgänge? Da super in einen Aktor mit bis 24 V Relais aber ohne eigenes Potential

          Kommentar


            #6
            Zitat von meti Beitrag anzeigen
            Das mit dem Morse-Code wirst du über Logik lösen müssen, oder du besorgst dir irgend einen Biometrie-Scanner
            Biometrie Scanner an der Haustür geht nicht da Gemeinschaftseigentum an der WET hab ich einen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Blade01 Beitrag anzeigen
              Und die nächste Frage ist, warum zu Teufel gibt es KNX Aktoren nicht in 24V Potezialfrei? Warum muss man für sowas immer gleich 230V Kanäle opfern?
              Was meinst du? Die Relais in einem Schaltaktor sind potentialfrei, damit kannst du natürlich auch 24V schalten.
              Nur eben nicht gemischt mit 230V im gleichen Aktor wegen Sicherheitsabständen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Was meinst du? Die Relais in einem Schaltaktor sind potentialfrei, damit kannst du natürlich auch 24V schalten.

                Ich meine so wie das bei SPS Systemen ist. Bei der Siemens Logo gibt es auch Module in 24 oder 230 V Version. Ich finde es irgendwie Verschwendung 24 mit nem Aktor der 230 Volt kann zu schalten. Außerdem würde ich meinen das die Aktoren dann kleiner und günstiger wären.

                Kommentar


                  #9
                  Ein 24V Aktor kostet 1/10 eines 230V Aktors? Ich glaub so funktioniert das nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von meti Beitrag anzeigen
                    Ein 24V Aktor kostet 1/10 eines 230V Aktors? Ich glaub so funktioniert das nicht.
                    Das hat keiner gesagt, dass wäre ja Utopisch.

                    Kommentar


                      #11
                      Ja nun sind halt die Relais nicht der Preistreiber. Schau Mal den Unterschied MDT AKI zu AKS bei gleicher Kanalzahl. Wo so ein AKS nun schon nicht mehr so Brummer als Relais hat, was willst da noch sparen?

                      Ansonsten nen Weinzierl Multi IO 1TE was soll da noch kleiner werden?

                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Blade01 Beitrag anzeigen
                        Ich meine so wie das bei SPS Systemen ist. Bei der Siemens Logo gibt es auch Module in 24 oder 230 V Version. Ich finde es irgendwie Verschwendung 24 mit nem Aktor der 230 Volt kann zu schalten. Außerdem würde ich meinen das die Aktoren dann kleiner und günstiger wären.
                        Relaisaktoren gibt es bis dicht an die maximale Packungsdichte, die Anforderungen an Relais sind im 24V DC Bereich auch nicht geringer, das bisschen Isolation ist quasi minimaler Aufwand. Ströme sind ähnlich oder höher, Kapazitive Lasten eher unkritischer, induktive Lasten kritischer.
                        Für Transistoraktoren ist der Bedarf wohl sehr gering, im Industriebereich ist hingegen 24V die übliche Steuerspannung für so ziemlich alles außerhalb der Lastkreise.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X