Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WERBUNG: Erfahrungsbericht Timberwolf Server 950Q

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich gab z.B. mal die Ein- und Auschaltereignisse der oprnHAB Datenbank genutzt um über einen längeren Zeitraum Betriebsstunden zu ermitteln. Das ginge auch mit den Daten vom TW und kann durchaus für mehr als 3 Jahre interessant sein.

    Außerdem interessiert mich manchmal einfach, wie warm es vor 5 Jahren im Garten war ????

    Kommentar


      Gut okay, ist die Frage, wie Du Langzeit Statistiken generierst. Kann man natürlich auf Basis der geloggten KNX-Telegramme machen und hat dann den Vorteil, dass ich in 4 Jahren noch etwas auswerten kann, von dem ich jetzt noch gar nicht weiß, dass es interessant sein könnte...
      (hat mir auch schon geholfen, nur ging es da um Wochen, nicht Jahre)

      Kommentar


        Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
        Einigen wir und darauf, dass Daten auf internem Speicher (egal welcher) einem höheren Verlustrisiko unterliegen, als auf externen Medien...
        Sehe ich auch so. Und genau darauf bezog ich mich.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Edit: Mit fällt gerade ein, daß irgendwo stand, daß beim TWS ein *.CSV-Export der Werte noch fehlt. Der wäre schon noch wichtig, um Meßwerte genauer analysieren zu können.
          Beziehst Du das jetzt auf Telegramm-Export aus dem Busmonitor oder Datenexport aus der InfluxDB?

          Kommentar


            Sorry, das ging thematisch durcheinander. Ich meinte den Datenexport insbesondere zur Auswertung von Sensordaten (nicht Busmonitor).

            Für manche Zusammenhänge möchte man nicht nur die Zeitreihen sehen sondern auch sowas wie Energiebedarf vs. Aussentemperatur. Also die Abhängigkeit zweier Meßwerte. Zumindest bei IP-Symcon geht das nicht mit Bordmitteln, aber mit einen Datenexport als *.csv ist das extern leicht auswertbar mit Excel oder anderen Tools.

            Offenbar bin ich Datenfetischist, weil ich berufsbedingt viel mit Datendiagrammen arbeite und auch meine Haus-Sensordaten umfangreich auswerte. Da sind solche Abhängigkeiten und Optimierungsmöglichkeiten recht spannend, für mich jedenfalls.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 10.01.2020, 09:42.

            Kommentar


              Energiebedarf vs Aussentemperatur müsste sich aber auch mit Grafana realisieren lassen. GA die alle Wh oder kWh abbilden lassen sich im SQL ggf addieren oder einzeln abtragen und auf der zweiten y Achse hast dann Temperaturen Innen und oder Aussen.

              In einem TWS-Bericht konnte jemand damit schon undichte Dosen bei dem Tempfühlern erkennen, da er die gemessenen Windstärken an der WS mit den Tempschwankungen der Raumtemperaturen (UP-Dose) verglichen hatte. Die Heizug hat dann immer zu warm geregelt, weil es eigentlich nur in der UP-Dose zu kalt war.


              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Da sind solche Abhängigkeiten und Optimierungsmöglichkeiten recht spannend, für mich jedenfalls.
              Dito.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                Göran, ich meine nicht eine Zeitreihe zwei y-Achsen. Das ist einfach und geht natürlich auch in IP-Symcon mit Bordmitteln.

                Ich meine ein Diagramm wo die Datenpunkte eines Zeitraums als x-y Diagramm aufgetragen sind: Energiebedarf auf der y-Achse, Aussentemperatur auf der x-Achse.

                Kommentar


                  Lesender Zugriff auf die InfluxDB ist möglich (bspw. aus nem Docker heraus), aber einen direkten Export als CSV gibt es m.W. nicht.

                  gbglace : Ich gebe Dir Recht, dass mit Grafana extrem viel geht. Aber ich versteh' schon, dass Du halt alle Freiheitsgrade hast, wenn Du Daten per CSV rausholen kannst, auch wenn ich selbst den Bedarf noch nicht hatte. Die Frage ist, inwieweit das für die Masse auch interessant ist...

                  Kommentar


                    @6ast: Sicher, dass das was ohne z-Achse (t) bringt?

                    Kommentar


                      Zitat von 773H Beitrag anzeigen
                      @6ast: Sicher, dass das was ohne z-Achse (t) bringt?
                      Ja klar, so Kennlinien sind viel besser auswertbar als ein Zeitverlauf. Ich schaue mal, ob ich nachher ein Beispiel zeigen kann.

                      Kommentar


                        Zitat von 773H Beitrag anzeigen
                        Sicher, dass das was ohne z-Achse (t) bringt?
                        Das passt schon. Selbst wenn man t mit einträgt weil beide Messwerte nicht exakt zum gleichen Zeitpunkt gesendet werden, hat man optisch bei der Betrachtung des Würfels von genau der Seite wo man nur X/Y sieht dennoch das passende Bild, dann kann man das auch direkt weglassen.
                        Die Zeitstempel der beiden Messreihen sollten natürlich inhaltlich nicht zu weit auseinander liegen je nach dem welche Dynamik man grundsätzlich erwartet, also das eine tgl. das andere 1/4 stündlich macht sicher keinen Sinn.

                        Die Spreizung der Grafen, im X / Y_Y Achsen-Diagramm (t / Wh_T) ist ja quasi das gleiche wie eine Linie in dem X/Y (Wh / T), ist für den ein oder anderen aber womöglich griffiger zu interpretieren und eben auch nur eine Linie.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          Hier mein Beispiel mit Gasverbrauch in Abhängigkeit der Aussentemperatur:

                          Mit IP-Symcon kann ich beide Werte als Zeitreihe darstellen. Man sieht die grundlegende Abhängigkeit (je kälter, um so mehr Gasverbrauch) aber für eine Optimierung der Heizungseinstellung hilft das wenig. Die Zeit als x-Achse ist hier wenig hilfreich.

                          gas_und_aussentemp_zeitverlauf.jpg

                          Daher exportiere ich beide Zeitreihen (Verbrauch und Temperatur) und kann nun z.B. in Excel die Kennlinie darstellen vom Gasverbrauch als Funktion der Aussentemperatur. An welchem Tag das war ist bedeutungslos. Die Daten in meinem Beispiel umfassen etwa 25 Monate.

                          gas_vs_aussentemp.jpg


                          Natürlich streuen die Werte etwas wegen thermischer Trägheit des Gebäudes und auch der Mittelwert der Tagestemperatur ist vielleicht kein ideales Kriterium. Man versteht aber hoffentlich, welche Art der Auswertung ich meine.

                          Und um auch mal über IP-Symcon zu meckern: Dort werden die Zeitreihen so gespeichert, daß immer nur bei Wertänderungen geschrieben wird, um die Datei nicht mit redundanten Werte zu füllen. Für diese Auswertung ist das aber blöd: wenn man zwei Tage mit identischer Temperatur oder identischem Verbrauch hat ist in den jeweiligen Daten ein Zeitsprung, weil der Wert nicht erneut geschrieben wird. Das macht es unnötig kompliziert, so ein Diagramm zu erstellen wie ich es hier zeige.
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 10.01.2020, 12:19.

                          Kommentar


                            Screenshot 2020-01-10 12.45.00.png

                            Ziemlich ähnlich bei mir. Nur dein Haus ist größer oder schlechter isoliert

                            Datentabelle kommt natürlich auch raus über Zeitraum von Jahren. Alles mit Boardmitteln des HS3.

                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              Danke für die Beispiele. Veranschaulicht gut, was Ihr meint.
                              Mehrere Zeitreihen in ein Diagramm gehen mit Grafana im TWS auch super schnell, auch mit unterschiedlicher Skala links und rechts. Inwieweit Grafana Möglichkeiten über die Zeitreihen hinaus bietet (wie im Beispiel von Volker) wäre interessant muss ich mir mal anschauen. Unabhängig davon bringt die Möglichkeit zum CSV Export natürlich alle Freiheitsgrade mit sich...

                              Kommentar


                                Hallo Volker, jetzt verstehe ich, was du mit der Korrelation Energie / Aussentemperatur meinst.

                                Gruß
                                Stephan
                                Zuletzt geändert von 773H; 10.01.2020, 23:18.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X