Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WERBUNG: Erfahrungsbericht Timberwolf Server 950Q

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo lidl,

    Zitat von lidl Beitrag anzeigen
    .... Und ja, auch wenn meinentwegen die Hardware kostenlos auf der Platine wächst, die SW-Entwicklung, wie du selbst auch zugibst, verursacht kosten, welche über die Subscription bezahlt wird.
    Nein. Wer sich für einen Server mit weniger Interfaces und damit weniger Funktionen entscheidet, muss selbstverständlich nichts bezahlen für die Entwicklung von (anderen) Funktionen die er gar nicht nutzen kann.

    Und ich würde darum bitten, Care nicht als Subscription zu bezeichnen, weil es ist keine. Es geht um eine Kostenposition wie "mehr Flash", nur dass es Upgrade, Garantie und Supportleistungen im wählbaren Umfang betrifft. Der Abo-Charakter mag davon kommen, dass die Kunden letzteres auch abzahlen können.

    Es gibt über diese initale Wahl des Upgrade- und Supportumfanges hinaus KEINE Verlängerung und KEINE Verpflichtung für irgend etwas zu bezahlen.

    lg

    Stefan



    Kommentar


      Und bitte nicht missverstehen, ich ziehe den Vergleich mit edomi nicht weil ich es für das beste System halte, dazu fehlt mir die Erfahrung mit dem anderen Servern. Nur finde ich passt es hier ganz gut, weil hier ebenfalls viel OS-Software genutzt wird und das eben auf einem APU prima läuft.

      Ich bin nach wie vor verwirrt was denn nun, auch gemessen an den sehr hohen laufenden Kosten wenn man euer System aktuell halten will (was man muss wenn man VPN hier nutzt!), hier wirklich der Vorteil ist! Warum sollte ein SI über VPN zugreifen wenn doch alles so einfach zu bedienen ist? Ich glaube kaum das eure aktuellen Kunden einen SI über VPN benötigen. Warum sollte man für ein bisschen Managementsoftware und ein Logiksystem am Ende mehrere tausend Euro (15 Jahre) bezahlen. Das ganze gibt es sehr etabliert und verbreitet als X1 oder HS oder proServ usw zum wesentlich günstigeren Kurs, wohlgemerkt mit Visu, Apps und zig Integrationen und ohne hohe Folgekosten oder eben sogar komplett kostenlos.

      Wie schon vor 1 Jahr ist sowohl euer Shop wie auch die Website extrem schlecht und vermittelt keinen Überblick. Ich hab da einfach kein Vertrauen euch so viel zu bezahlen als Zukunftswette, dass das alles mal geht. Keine Ahnung was der Logikeditor wirklich kann und was hier alles bereits integriert ist, die Visu aktuell wirkt altbacken und ist OS und kann von jedem auch auf einem Raspi installiert werden.

      Ich kann mich nur anschließen, stellt doch mal die Oberfläche als Demo ins Netz, denn mit Worten klappt das offensichtlich nicht.

      Kommentar


        Hallo Markus,


        Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
        Ersteinmal finde ich es sehr löblich, dass bei Stefan ein Selbsterkenntnis gereift ist. Er war ja in der Vergangenheit immun gegen jeglich Kritik und der vollen Überzeugung, alles richtig zu machen. Deswegen großes Lob dafür.
        Danke sehr. Ich habe durchaus zugehört und weiß auch noch alles, was Du geschrieben hast damals.

        Aber so wie der Trainer nicht auf alle im Club hören kann, musste ich mich auch entscheiden. Aber ich gebe Dir Recht, dass ich heute sehr viel ruhiger bin und im Zweifel nochmal deutlich besser zuhören werde.


        Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
        Was mich einfach am meißten verärgert hat ist dieses dauernde schieben der Termine um Jahre, wenn ich mich recht erinnere. Da wundert mich nicht manche Verärgerung.
        Ja, das war nicht gut und ich entschuldige mich. Keiner in unserem Team hat jemals so ein Projekt gestemmt und ich wollte viel zu viel in kurzer Zeit.

        Ein Fehler war womöglich meine damalige Neigung, für ein "besser" das bestehende über den Haufen zu werfen. Das hat die Hardware betroffen, die Software und auch das halbe Team habe ich dabei ausgetauscht. Das hat uns Verzögerungen von einundeinhalb Jahren eingebracht. Dafür ist der Server um zig Faktoren leistungsfähiger, es waren dadurch ganz andere Leistungsmerkmale möglich und ich wollte auch die beste Architektur um die Voraussetzung für maximale Erweiterungen zu haben.



        Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
        Wobei das hier in diesem Threat viel gelobte Gira nicht besser ist (Bsp. G1!). Trotzallem auch hier ein Lob an Stefan, dass er seine ganze Kraft da reinsteckt und es durchzieht.
        Danke Dir, aber das Lob gehört dem Team. Ohne das Team hätte ich gar nichts erreicht.


        Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
        - Der TWS mit seinen X-Schnittstellen braucht kein Mensch, ich jedenfalls nicht. Wer zum Geier braucht einen CAN im Haus? Das E-Auto anbinden?
        Der CAN ist als Erweiterungsbus gedacht, worüber weitere Schnittstellen usw. angebunden werden könnten (der "Loxone Bus" ist auch ein CAN). Zudem gibt es Wechselrichter mit CAN Bus und auch die ein oder andere Wandladestation. Wir steuern sehr stark auf E-Mobilität zu, auch wenn der Umbau lange dauern wird.


        Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
        - Ich vermeide grundsätzlich Hard und Software, wo ich mich mit Wartungsverträgen alla TWS binden muss.
        Man muss sich in KEINSTER Weise binden! An gar nichts.


        Du hast als Kunde die Option zu bestimmen, in welchem Umfang Du Garantie, Upgrades und Support möchtest. Wir wollten den Kunden damit die Möglichkeit geben, anstatt der (im Gesetz vorgesehenen) zweijährigen Gewährleistung mehr zu erhalten.

        Da "nichts" nicht wählbar ist, ist mindestens die kleinste Version (Bronze) zu wählen. Das sind einmalig 142.- EUR für alle Upgrades der ersten beiden Jahre (umgerechnet weniger als 6.- EUR im Monat).

        ==> Das ist ein Einmalbetrag. Keine Verlängerung, keine Subscription, keine Verpflichtung.

        ==> Es ist vermutlich besser, wenn wir den Care für mehr an Support / mehr Jahre einfach nur als optionale freiwillige Option anbieten und den "Minimum Care" einfach in den Kaufpreis des Servers hinein rechnen, wie alle anderen Hersteller das auch machen. Die legen einen Teil des Kaufpreises auch auf Gewährleistung und Updates um. Wir liefern nur Upgrades stattdessen, weil eine massive Weiterentwicklung so vorgesehen ist.


        Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
        Ich erwarte ein Gerät, was dafür fertig funktioniert.
        Das tut es. Der Timberwolf Server ist fertig und in Version 1.5.1 derzeit released. Punkt.

        Das wir vor haben, noch weitere Funktionen zu entwickeln, kann jemanden, der mit dem heutigen zufrieden ist (und man kann damit sehr wohl zufrieden sein) auch völlig egal sein. Er installiert den Server wie er heute und und benutzt ihn bis ans Lebensende ohne jemals auf Update zu drücken. Es gibt dafür kein Muss und keine Notwendigkeit. So wie wir Kunden haben, die den WireGate Server noch auf dem Stand von 2012 betreiben. Hat es getan und tut es weiterhin.


        Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
        Wenn ein Hersteller dann ab und zu Updates schickt alle Gira (habe auch HS4), freue ich mich, erwarte es aber nicht. Ich kaufe ein Gerät und dann soll es mir gehören. Auf "digitale Geschäftsmodelle" kann ich verzichten.
        Der Timberwolf Server wird verkauft und gehört Dir. Da wird nichts gelöscht oder weggenommen, du bist zu nichts verpflichtet.

        Du kannst die ersten beiden Jahre Updates & Upgrades auf Knopfdruck beziehen (weil Du das am Anfang mitbezahlt hast) oder es bleiben lassen. Wie Du das möchtest.

        Wenn Du in fünf Jahren feststellst, ui, ich wollte doch gerne ein Upgrade, dann rufst im Vertrieb an und bekommst das entsprechende Angebot. Wir sind da sehr flexibel.


        lg

        Stefan

        Kommentar


          Okay, Gira ist unfair, die bekommen ihr Zeugs auch nicht so hin wie se immer versprechen.
          Ich erinner mal an den Aufschrei von manchen, nachdem 4.9 nicht mehr für alle HS4 war.

          Ich sag das jetzt mal so völlig unbelassen, da ich mich mit demTimberzeugs nicht auskenne,
          und der Shop mit den gefühlten 3 Mio Optionen echt unübersichtlich ist.

          Und weil mir das alles zu doof ist, läuft Edomi halt weiter.

          Als Visu würde mir persönlich schon die Richtung X1 gefallen,
          die Diagramme von Grafana noch drin und das man die Kacheln recht einfach
          mit Zusatzinformationen versehen kann.

          Meine Hauptseite zeigt mir die einzelnen Räume mit kleinen Symbolen ob nich etwas an ist,
          Fenster auf sind oder ob der Raum „schläft“

          E7C2C685-982C-4DA7-AD79-6B7054D3A9EF.jpeg

          Kommentar


            Also ich muss crewo irgendwo zustimmen.

            Ich sage auch nicht, dass der TWS ein schlechtes Produkt ist, ganz im Gegenteil, Hard- sowie Software sind (zum jetzigen Zeitpunkt) ganz ordentlich.

            Ich sehe jedoch keinerlei Vorteile im Verhältnis zu z.B. Edomi was für mich diesen !riesen! Preisunterschied rechtfertigt.

            Bei mir hinterlässt es eher den Eindruck, als hätte man eine Menge Geld in der Entwicklung eines Servers versenkt, der zwar gut ist, jedoch nur minimalen Mehrwert gegenüber anderen Servern bietet, die wesentlich günstiger sind und man nun versucht die verpulverten Entwicklungskosten über den hohen Preis einzuspielen.....

            Hat für mich irgendwie etwas von Marken, bei denen man nur den Namen mit bezahlt, obwohl günstigere Produkte die gleiche Qualität bringen ohne, dass ein Logo drauf ist.
            Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 29.12.2019, 22:41.
            Gruß Pierre

            Mein Bau: Sanierung

            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

            Kommentar


              Der Vergleich mit Edomi, CometVisu, SmartVisu und so hinkt aber ein wenig.
              Da fallen keine Lizens/Entwicklungskosten an. (die Arbeit der Entwickler ist trotzallem herausragend)
              Es muss niemand bezahlt werden und keine Gewährleistung für irgendwas.

              Beim HS4 schreit zwar auch keiner und der kostet seit Jahren 1600 aufwärts,
              der X1 kann keine Diagramme, IP Sycom lässt sich nach Datenpunkten bezahlen (Hardware wird nicht wirklich angeboten).
              RealKNX gesamt kostet auch mehr als 1000€

              Trotzdem steig ich bei den Preisen nicht wirklich durch, was muss man den nun ausgeben für schöne Diagramme, VISU, Logik usw
              in der größe bis zum mittleren EFH (ohne ABO, Upgrades usw)?

              Kommentar


                Hallo Pierre

                sorry, ich bin noch drei Seiten zurück...

                Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                Liest sich alles schön und gut, die Menge der Schnittstellen sind auch schön und gut, jedoch stellt sich mir die Frage, was genau ich jetzt mit dem 1000€ + x€ TWS machen kann, was mein weltweit Tausendfach erprobter Fujitsu Futro S920 für 90€ + 0€ für Edomi nicht kann?
                Als Hersteller habe ich im Forum nur eine dienende Funktion. Es ist mir weder gestattet noch geziemt es sich, dass ich mich über Foristen, Produkte anderer Hersteller oder das Forum in irgendeiner Weise wertend äußere (weil das sonst einen Shitstorm nach sich zieht).

                Ich kann auf solche Fragen daher nicht wirklich umfassend antworten und bitte um Verständnis. Wenn Du mit Deiner Lösung glücklich bist, dann ist das völlig ok und Du bist dann auch nicht meine Zielgruppe.

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Das tut es. Der Timberwolf Server ist fertig und in Version 1.5.1 derzeit released. Punkt.
                  Nur Stefan, wenn ich euren pdf Katalog anschaut, dann seit ihr knapp ein Jahr hinterher, da steht für den November 2019 die Version 4.5. So etwas könnte man revidieren, oder habt ihr 100000 Clicks bezahlt und dürft erst dann wieder etwas ändern Auf mich macht das den Eindruck, dass seit einem Jahr sich keiner mehr die Mühe macht, das aktuell zu halten. Und dann steht auf der Seite Aktuelles:
                  Aktualisiert am 30. Januar 2018
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    Hallo Florian,

                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Auf mich macht das den Eindruck, dass seit einem Jahr sich keiner mehr die Mühe macht, das aktuell zu halten.
                    Ja. das ist richtig. Es ist nichts mehr daran gemacht worden.

                    Wir haben dem Marketing und Vertrieb keine Prio eingeräumt. Ich habe das zurück gestellt und alle Ressourcen gebündelt um das erste komplette Release zu haben. Das haben wir nun und nun werden wir uns daran machen, die Marketing Unterlagen zu überarbeiten.

                    Dieser Thread kam zwei Monate zu früh für uns.... mein Fehler. Ich war so doof und habe Kunden "angestiftet" ihre Erfolgsberichte auch in anderen Foren zu schreiben.

                    Die Folgen hätte ich kennen müssen. Ich war im Glücksrausch, dass wir nach fünf Jahren endlich das Release haben. Dafür bin ich jetzt wieder ganz nüchtern und am Boden der Realität angekommen. Danke.


                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      Hallo Daniel & Fletschy

                      Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
                      Gibt es dazu schon einen ungefähren Preis?
                      Jein, Wir haben in der (veralteten) Preisliste einen Preis für den 760er gehabt, aber wir müssen überlegen, dass wir das Produkt nach der Kritik hier anders zuschneiden.

                      Womöglich haben wir unsere Server zu gut ausgestattet, da gibt es schon Positionen die den Preis treiben wie 2 GB RAM oder hochwertigen und doppelten pSLC Flash (einmal für Backup) die zwar ungemein praktisch sind, wenn mal der Blitz einschlägt, aber für die vorher offenbar keiner was bezahlen möchte.

                      Ich denke zur L&B werde ich das dann spezifizieren können und dann haben wir auch das Marketingmaterial auf aktuellem Stand.

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        Hallo,

                        Zitat von bkr Beitrag anzeigen
                        Und das Wiregate war ein klasse Server dazu. So richtig was für den ambitionierten Maker. .... Elabnet hat sich entschieden, diese Zielgruppe nicht mehr zu bedienen.
                        Ähh.. so ist das nicht vorgesehen von uns.

                        Also zum einen hat sich vor allem die Zielgruppe entschieden, mit dem verfügbaren RasPI sich das gewünschte selbst zu bauen.

                        Zum anderen waren die Supportansprüche so nicht zu finanzieren. Der WireGate Server war eine krasse Fehlkalulation für uns. Eigener Fehler aber wir habend das Gerät analog zum Rückgang des Kundeninteresses dann eben auslaufen lassen.

                        Damit die Kunden nach wie vor selbst Hand anlegen können, haben wir das Docker-Feature hinzugefügt. So können die Kunden alles machen was sie wollen ohne das Hauptsystem zu stören und wir haben überschaubare Supportkosten. Also alle Probleme gelöst, nur kostet es halt das was sowas halt kostet. Damit die Kunden sich selbst austoben können, braucht es halt ein paar Ressourcen und das ist der leistungsfähigste Hutschieneserver auf dem Markt mit dem teuersten CPU-Modul, RAM, Flash.

                        lg

                        Stefan


                        Kommentar


                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          (Dinge, die wir erst in naher Zukunft vorhaben, die es jetzt also noch nicht gibt, habe ich kursiv formatiert, damit man zwischen HEUTE und künftiger Entwicklung unterscheiden kann. Naher Zukunft bedeutet: Vorgesehen für 2020. Alles was unsere Vorstellungen der ferneren Zukunft betrifft, habe ich weggelassen.)
                          Entweder falsch formatiert oder stimmt die Aussage im Shop nicht mehr - da war DMX noch Zukunft?
                          BACnet wird zwar im Shop beworben - ist aber nach deiner Ausführung IRGENDWANN mal vlt. angedacht? (das hast du ja weggelassen)

                          Ziehe ich das Posting als Zusatzinfo zur Produktauswahl (Wahlbaum) hinzu, sehe ich grad aktual noch weniger Argumente für einen TWS, sondern eher mehr dagegen bzw. vielleicht eine Wiedervorlage Mitte/Ende 2020

                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          Und ich würde darum bitten, Care nicht als Subscription zu bezeichnen, weil es ist keine. Es geht um eine Kostenposition wie "mehr Flash", nur dass es Upgrade, Garantie und Supportleistungen im wählbaren Umfang betrifft.
                          Mal Butter bei die Fische - was wird bei Euch ein Upgrade sein u. was ist "nur" ein Update?
                          Und inwiefern bekommt man Updates (Rahmenbedingungen)?
                          Eure Shop vermittelt mir bislang immer den Eindruck - keine Care, keine Updates!

                          1Updates, Upgrades und Service nur während der Laufzeit von "Timberwolf Care", je nach Leistungsstufe. Für den Bezug von Updates ist eine temporäre Internetverbindung erforderlich. Der Abschluss von Timberwolf Care in der einfachsten Version ist bei Kauf des Servers verpflichtend. Keine automatische Verlängerung.
                          MQTT, BACnet,.... würde ich idR ja als Funktionserweiterung einstufen -> Upgrades (welche ja ein lfd. Care bräuchten)
                          Kauf ich jetzt am 2.1.2020 einen 950Q u. nehm nur das kleineste Carepaket wird dieses wohl auslaufen, bevor die "Verkaufsargumente" überhaupt ausgeliefert wurden - ja, und dann?

                          Vlt. mag das jemandem als zu hartnäckig erscheinen, aber bei einer REG-Schachtel für min. 2300 Euro, die mehr verspricht, als sie zum Kaufzeitpunkt einhalten kann, haut es mich grad nicht vom Hocker vor Entzückung.
                          Zuletzt geändert von GLT; 29.12.2019, 23:29.
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                            Kann mir einer in wenigen (!) Sätzen ohne Sepia-Tinte erklären, was den TWS jetzt (!) so einzigartig macht? Ich würde das wirklich gerne verstehen.
                            vorneweg: ich selber gehöre eher zu den skeptischen Nutzern des Timberwolf, aber als jemand der 1-Wire im Haus hat (das war vor 5 Jahren für mich die richtige Entscheidung) komme ich um den Timberwolf auch nicht wirklich herum.
                            Ich hätte ihn ohne 1-wire vermutlich nicht gekauft (zu groß für mich, zu teuer für meine Bedürfnisse) und ich teile viele der Kritiken die hier schon genannt sind.
                            Aber jetzt wo du wissen willst, was auch toll ist, kann ich auf alle Fälle ein paar Dinge beisteuern.

                            Ich selber habe die aktuell kleinste Hutschienen-Variante (der 350Q) und das Ding übernimmt bei mir
                            • die 1-wire Kommunikation (problemlos, klaglos, out-of-the box ... da kommen die Jungs her, das läuft einfach rund)
                            • IP-Schnittstelle (problemlos, klaglos, out-of-the box)
                            • Busmonitoring (problemlos, klaglos, out-of-the box und schwärm, s.u.)
                            • Container für CometVisu (muss man halt mögen, ich mags!. Viel besser als Edomi, wo ich nur hässliches Zeug hinbekomme und wo ich für jedes Gerät 'ne eigene Visu bauen muss. )
                            • Nicht: Logikengine -> dazu unten mehr.

                            Was finde ich also einzigartig?


                            Für mich ist es der Busmonitor in Verbindung mit Grafana. Das schlägt Edomi um längen und ist eines der Dinge, die wirklich fertig und rund sind.
                            Wäre ich Systemintegrator und müsste einen Fehler in einer Installation suchen (oder eine Installation erstmal verstehen), würde ich den Timberwolf für 24h in die Verteilung hängen und mich dann über die automatisch gesammelten Daten hermachen.
                            Oder generell, wenn man ein System aufsetzt und die ersten Logiken programmiert und die Interaktion beobachten/debuggen muss.

                            Einen groben Überblick sieht man hier: https://www.youtube.com/watch?v=TlJA_ojkfA4, leider zeigt Stefan nur die Hälfte dessen, was ihn so geil macht und erzählt allein 3 Minuten am Anfang was das Enertex Smartmeter kann (einfach drüberspulen ).
                            • der Timberwolf speichert tatsächlich alles weg, ab dem Zeitpunkt wo er angeschlossen ist.
                            • im reinen Busmonitor (ohne Grafana) kannst du beliebige PAs oder GAs filtern (auch als Mehrfachselektion). Gerade die Mehrfachselektion hilft für viele flexible Auswertungen.
                            • alternativ: du kannst deine Suchkriterien farblich markieren lassen.
                              Das hört sich jetzt banal an, ist aber saugeil für das finden von Fehlern.
                              Ein Gerät in Farbe X, ein andere GA auf Farbe Y und dann live gucken, was wann wie passiert. Oder in der Vergangenheit stöbern. Zeiträume einkreisen, ...
                              Screenshots findet man hier, um mal ein visuelles Gefühl zu bekommen: https://forum.timberwolf.io/app.php/kb/viewarticle?a=4
                            • und alles direkt per Weboberfläche, interaktiv und auch live.
                            Das war jetzt der Busmonitor "pur", ohne Grafana - aber das kommt ja noch obendrauf und funktioniert ebenso out-of-the box.
                            Was habe ich mich in der Vergangenheit geärgert, dass ich in Edomi mir aufwendig zusammenklicken muss, welche Daten ich überhaupt gespeichert haben will.
                            Und wenn mir was neues einfiel, was ich natürlich noch nicht in einer Datenreihe hatte.

                            Der Timberwolf speichert einfach alles mit. D.h. ich rufe Grafana auf, wähle meine Wunsch GA und beantworte auf Anhieb und rückwirkend (!) und grafisch:
                            • wie ist eigentlich der Helligkeitsverlauf, den mein Präsensmelder draußen über die Woche so aufzeichnet. Kann ich super die Schwellwerte auswerten, damit ich darauf basierend die Weihnachtsbeleuchtung timen kann
                            • wann gehen welche Lichter an und aus
                            • Mensch - mein Bodenfeuchtesensor kann ja auch die Temperatur messen. Lass mal analysieren, ...
                            • Buslast allgemein (wird im Video gezeigt)
                            Grafana selbst ist ein unheimlich mächtiges Tool was Visualisierungen/Graphen anbelangt. Nicht nur sieht es toll aus, alles lässt sich per Mausklicks ziemlich schnell zusammenstellen.

                            Ich kenne jetzt die Alternativen nicht: aber wäre ich Integrator, würde ich mir vermutlich allein wegen dem Busmonitor einen einzigen Timberwolf kaufen und ihn für die Zeit der Installation/Programmierung in die Verteilung hängen und danach wieder mitnehmen Quasi als Bestandteil des Inbetriebnahmekoffers.


                            Bei der Logikengine bin ich derzeit hin- und hergerissen.
                            Zum Pro:
                            • Sie ist definitiv einsetzbar Stand heute und ungeheuer mächtig.
                            • Alles ist live, alles kann übersteuert werden, alles kann grafisch und im zeitlichen Verlauf ausgewertet werden.
                              Eine Logik funktioniert nicht. Dann wirds geändert und ist sofort aktiv. Kein ewiges Rumneugestarte wie bei Edomi.
                            • Vollwertiger (und besserer) Ersatz für jeden "normalen" einfachen Logikbaustein, den du als REG-Gerät kaufen kannst.
                            • Die Eingänge der Logikbausteine können wahnsinnig viel: angefangen vom ummappen von Ein-/Ausgangswerten, zeitlichen Triggern, Sperrobjekten.
                              Da muss man in anderen Engines vermutlich 4 Bausteine hintereinanderklemmen.
                            Wenn ich das so toll finde, warum nehme ich das dann nicht? An folgenden Dingen fehlt es bei mir:
                            • komplexere Logiken benötigen komplexer zusammengeschaltete Logikbausteine. Da hat Edomi / Homeserver mit seiner grafischen Oberfläche aktuell die Nase vorn. Das ist einfach deutlich übersichtlicher und bei Logiken ist Übersichtlichkeit das A&O.
                              Da ist es dann auch wieder nicht schlimm, dass ich in Edomi vielleicht 5 Kästchen zusammenschalten muss, um die Features einer einzelnen TWS Logikeinheit nachzubauen.
                            • Die TWS Logikbausteine sind sehr "elektronisch" angehaucht. Für Elektriker ist das vielleicht gut ("PID", "Multiplexer", "Tiefpass"), ich selber tat mich aber schwer, zu verstehen, was bestimmte Bausteine machen. Edomi ist da deutlich freundlicher und die Doku von Edomi ist halt auch hammerkrass, wenn man nicht weiß, was ein Baustein macht. Der TWS zieht da aber bestimmt noch nach.
                              So Standardsachen wie AND / OR sind natürlich einfach. Auch flexibler als Edomi, man kann hier einfach beliebig viele Eingänge beschalten und muss nicht zwischen einem 2fach/4fach/8fach Baustein auswählen.
                            • Ich brauche weitere Bausteine, z.B. E-Mailversand. Oder Abfrage der Werte meiner Netatmo übers Netz. Auch und ich hab ja auch diese Apps für Sonos gebaut ... die Boxen wollen natürlich auch integriert sein. Oder einen Szenencontroller/speicher.
                              Auch hier komme ich um Edomi derzeit nicht herum.
                            Fazit: ich bin aktuell noch zu anspruchsvoll für die Logikengine des TWS und habe deshalb parallel Edomi auf einem extra Rechner laufen.

                            Wer die Features die ich toll finde auch ohne 1-wire nutzen will, findet auch noch kleinere (nicht Hutschienen) Geräte bei Elabnet, die das gleiche können. Dafür können die dann auch Edomi gleich im Docker-Container laufen lassen und dann ist es wieder ein Gerät weniger, was man warten muss.
                            Zuletzt geändert von bluegaspode; 29.12.2019, 23:49.
                            Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                            Kommentar


                              Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
                              . Auch und ich hab ja auch diese Apps für Sonos gebaut ...
                              Hast du hier was fertiges zur Kommunikation Sonos/TWS oder hab ich das falsch verstanden? Ziel ist es Sonos Wiedergabe per MDT Glastaster zu starten/stoppen, evtl. noch lautstärke über ein Tasten Dimmen.
                              Mit Openhab funktioniert es, das verliert leider nach maximal einer Stunde die Verbindung zu meinen Sonos Geräten. Mit Node-Red oder Home Assistant sollte es auch gehen. Mir fehlt aber gerade die Zeit mich in noch ein System einzuarbeiten.

                              Grundsätzlich macht der TWS Spaß (habe die REG Variante). Alles in kleiner Bauform und läuft stabil. Der Busmonitor ist gut, mehr nutze ich derzeit nicht. Den Rest übernimmt mein Openhab, was im Docker Container auf dem TWS läuft. Das was er macht macht er gut. Die Logik Bausteine erschließen sich mir nicht (Wieso brauche ich einen UND Baustein für eine Zeitschaltung?), ich fände eine optische Kopplung von mehreren Logik Bausteinen besser als diese Custom Logiken (die ich nicht verstehe, liegt ggf. auch an der Doku...). Hier finde ich die Darstellung von X1 oder Edomi besser gelöst. Daher nutze ich sie nicht. Einfache Logiken machen meine KNX Geräte, andere Dinge in Openhab. Hier hätte ich mir mehr Funktionen in den Logiken gewünscht um auch andere Systeme ansprechen zu können. Der Markt ist groß (Sonos, Hue, Netatmo, Staubsauger etc). Es gibt zig Systeme und die kann Elabnet nicht alle anbinden. Selbst wenn das angekündigte MQTT kommt - damit alleine ist es nicht gelöst. Viele Systeme sprechen das nicht, da muss es dann also noch Integrationen geben.

                              Was mir noch fehlt ist eine Nutzung des CAN Interfaces im Docker Container. Obwohl es - wie viele andere Schnittstellen - in den langen Feature Beschreibungen aufgeführt ist, ist es nicht zur Nutzung durch den Endnutzer vorgesehen.

                              Sehr gut finde ich das im Forum individuell auf Wünsche der Kunden eingegangen wird und diese auch umgesetzt werden. Klar, man kann nicht alles machen. Sinnvolle Dinge für die Allgemeinheit kommen aber und ab und zu sind auch Überraschungen dabei.
                              Die Care Option finde ich sinnvoll. Hier geht es um Software-Pflege und das kostet Geld, gerade wenn man Updates und neue Features über mehrere Jahre möchte.

                              Würde ich den TWS heute nochmal kaufen? Vermutlich nicht gleich, ich würde abwarten. Ich hatte ihn für 3 Monate nach der angekündigten Veröffentlichung des Logik Editors bestellt. Bekommen habe ich ihn rund 6 Monate nach dem geplanten Termin und dann hat es nochmal eine ganze Weile gedauert bis der LE veröffentlich wurde. Der Plan des ausprobierens und ggf. innerhalb der 14 Tage zurück zu schicken klappte also nicht mehr.

                              Stand heute habe ich mein WG mit dem TWS ersetzt und dadurch Platz und Ordnung im Verteiler gewonnen. Dazu habe ich einen Busmonitor und bin über 1000€ ärmer. Openhab könnte auch mein Synology als Container betreiben und mein Raspi mit CAN Board wird noch benötigt.
                              Ich als IT-Pro bin aber auch nicht so die Zielgruppe, für Systemintegratoren die das System bei mehreren Kunden einsetzen sehe ich den Nutzen des Produktes.


                              Kommentar


                                Zitat von irgendwer Beitrag anzeigen
                                Hast du hier was fertiges zur Kommunikation Sonos/TWS oder hab ich das falsch verstanden?
                                Ja, falsch verstanden.
                                Ich habe die (iOS) Apps SonoPad und SonoPhone programmiert, daher zwangsläufig auch Sonos im Haus.
                                Genauso wie du bin ich damit in Bezug auf KNX auf eine Logik-Engine mit Third-Party-Plugins angewiesen.

                                Das kann OpenHab wie bei dir sein, oder Edomi wie bei mir sein.
                                Das alte WG konnte auch mit individuell programmierten (und veröffentlichten) Snippets erweitert werden, Edomi hat hier im Forum seine riesige Download-Datenbank und selbst Gira bedient sich nun der Community für Logikbausteine. "Kleine" Logiken lassen sich im TWS ja schon zu Custom-Logiken zusammenstellen, aber die können halt (meines Wissens), noch nicht über eigene Protokolle "nach draußen telefonieren".

                                Beim Timberwolf ist (wenn ich es richtig verstanden habe) der (zukünftige) Ansatz, alle Integrationen und Zusatzfeatures in kleinen Dockern Containern zu haben.
                                (Genauso wie die Leute sich schon NodeRed, OpenHab oder Edomi auf den großen TWS parallel installieren). Die Basis dafür ist da, das Ökosystem aber noch nicht entstanden (wenn wir mal von Installationsanleitungen absehen, wie man Edomi/OpenHab/NodeRed zum laufen bekommt).
                                Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X