Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT KNX RF Reichweitenscan

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
    Sollte doch auch über TP->RF gehen.
    Ja, definitiv.

    Ich nutze dafür den MDT TP-RF-Koppler, würde aber denken daß es mit anderen genau so funktioniert. Bei der Signalstärke-Abfrage zwischen zwei RF-Geräten wäre der Koppler ja gar nicht direkt beteiligt, der muß nur das Ergebnis nach TP weiterleiten.


    Kommentar


      #17
      Dachte ja, dass MDT hier ein wenig unterstützt, da ja hier auch anwesend. Aber nun gut. Wird mit verarbeitet.

      Kommentar


        #18
        Ich hab aber auch ähnliche Probleme wenn ich eine ganze RF linie Scanne Stürzt die ETS ab und bei einer anderen mit ~12 Teilnehmern läuft es ins unendliche und bekomme auch nie ein ergebnis. Hatte aber auch noch keine zeit mir das genauer anzuschauen.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
          Dachte ja, dass MDT hier ein wenig unterstützt, da ja hier auch anwesend. Aber nun gut. Wird mit verarbeitet.
          Ich habe kein Jung RF Koppler mit dem wir testen könnten. Mag sein, dass der Jung RF Koppler das nicht kann, haben das aber nicht getestet.
          Mit dem MDT RF Koppler funktioniert das einwandfrei.

          Schöne Feiertage an Alle!
          Zuletzt geändert von hjk; 24.12.2019, 10:13.

          Kommentar


            #20
            Zitat von hjk Beitrag anzeigen

            Ich habe kein Jung RF Koppler mit dem wir testen könnten. Mag sein, dass der Jung RF Koppler das nicht kann
            Na Käse! Bei Eurer kostenpflichtigen App wurde auf derartige Risiken nicht hingewiesen.
            Ich möchte mir nun aber nur auf Verdacht kein MDT-Koppler kaufen.

            Ich würd's für Euch testen. Könnt Ihr mir ja ein Leihgerät zukommenlassen!?

            Kommentar


              #21
              Thorsten, warum fragst du nicht mal bei Jung nach?

              Ich kann dir auch gerne meinen Tapko USB RF-Stick leihen wenn das hilft. Schick mit bei Bedarf eine PN.

              Kommentar


                #22
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Thorsten, warum fragst du nicht mal bei Jung nach?
                Hatte ich getan. Die Funktion konnte mir da auch nicht mit Sicherheit bestätigt werden.
                Hatte dort ebenfalls keiner getestet (sagte man mir).

                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Ich kann dir auch gerne meinen Tapko USB RF-Stick leihen wenn das hilft. Schick mit bei Bedarf eine PN.
                Das ist mal wirklich ein sehr, sehr nettes Angebot von. Lieben Dank.

                Vielleicht hab ich ja wirklich Glück und MDT hilft mir mit einem Koppler aus. Ich müsste dann sowieso den Medienkoppler wechseln wenn's daran liegen
                sollte. Die Frage ist dann, wie verhalten sich die anderen herstellerfremden Komponenten in der KNX-RF Kette?

                Das heißt aber, Du verwendest die MDT-App mit einem Tapko USB RF-Stick und diese Kombi funktioniert (da Tapko ja ebenfalls eine eigene App hat)?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
                  Das heißt aber, Du verwendest die MDT-App mit einem Tapko USB RF-Stick und diese Kombi funktioniert (da Tapko ja ebenfalls eine eigene App hat)?
                  Die App ist wohl identisch. Ich nutze die Tapko-Version der App, die sieht identisch aus und ist vermutlich auch identisch, funktioniert hier mit MDT RF-Koppler und Tapko USB-Stick.
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 24.12.2019, 14:52.

                  Kommentar


                    #24
                    So, MDT hat hier nicht geholfen - traurig. Habe mir jetzt selber ein MDT KNX RF Koppler zugelegt. Ergebnis: Geht auch damit nicht. Gleiche Fehlererscheinung.
                    Funktioniert dieser Test vielleicht nur komplett per RF, also ohne die TP Strecke bis zum Koppler? Wäre doch aber auch quatsch.
                    Was auffällt ist, dass ständig Fehler angezeigt werden beim Schreiben der Filtertabelle und beim HTML Abruf erscheind auch immer wieder die Fehlermeldung mit dem 'Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt'.

                    Ich komme nicht dahinter.
                    Unbenannt.jpg

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
                      Funktioniert dieser Test vielleicht nur komplett per RF, also ohne die TP Strecke bis zum Koppler?
                      Die Frage hattest du schon mal gestellt. Es funktioniert auch mit TP-RF-Koppler.

                      Irgendwas stimmt bei dir nicht.

                      Kommentar


                        #26
                        Stimmt. Stecke gerade so in diesem Thema, so dass das hier bei mir auch für genügend Verwirrung sorgt.

                        Kommentar


                          #27
                          Ich hab's soweit hinbekommen. Es ist wohl irrerweise so, das es nur mit MDT Geräten funktioniert. Sobald ich ein Fremdhersteller aktiviere (JUNG, Elsner z.B), kommt die Fehlermeldung und es wird keine Ergebnisauswertung visualisiert. Wenn ich hier nicht auch noch irgendwo ein versteckten Bedienungsfehler übersehen habe und dies wirklich nur so geht, dann wäre diese App nicht zu gebrauchen.

                          Kommentar


                            #28
                            Die RF App funktioniert mit allen RF Geräten, welche die von KNX spezifizierte RF Diagnose unterstützen. Das sollte normal der Fall sein. Wir können zu Fremdgeräten nicht viel sagen und auch keinen Support geben. Sollte doch klar sein, dass die jeweiligen Hersteller den Support für ihre Geräte machen.
                            Die RF App benutzt ausschließlich die von KNX spezifizierte RF Diagnosefunktion. Die App ist. bei vielen Kunden problemfrei im Einsatz.
                            Bei Jung Tastern ist zu beachten, dass es Batteriegeräte sind, die normal keine Telegramme empfangen. Die Taster müssen vermutlich in den Prog Mode gesetzt werden.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                              Bei Jung Tastern ist zu beachten, dass es Batteriegeräte sind, die normal keine Telegramme empfangen. Die Taster müssen vermutlich in den Prog Mode gesetzt werden.
                              Guter Punkt, bei Batteriegeräten bekommt man natürlich keine Antwort, wenn die im Energiesparmodus sind.

                              Eine ETS Fehlermeldung kenne ich in dem Zusammenhang aber nicht. Ergebnis bei mir siehe Anhang, wenn ich bewusst auch ein schlafendes Batteriegerät und solche außerhalb der Reichweite in den Test aufnehme. Keine ETS Fehlermeldung bei mir. Warum Falkenhorst eine Fehlermeldung bekommt ist mir unklar.

                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                #30
                                Das batteriebetriebene Geräte zuvor geweckt werden müssen ist mir natürlich klar (Hinweis Prog.-Modus). Hab ich bei meinen Versuchen auch so berücksichtigt. Ich bekomme dann aber nicht mehr als eine Error-Anzeige, genau so wie auf dem Screenshot von 6ast.

                                Schlussendlich habe ich folgende Ergebnisse gesammelt. Statusanzeigen kommen nur von mdt-Geräten, werden Fremdherstellerprodukte aktiviert gibt es lediglich Errormeldungen oder der gesamte Scan läuft in's endlose und es werden gar keine Ergebnisse angezeigt. Arbeite ich mit Fremdherstellerlinienkoppler (z.B. JUNG), funktioniert die App/Scan überhaupt nicht und es kommen die hier von mir schon geschilderten Fehlermeldungen. Ich habe in meiner RF Linie auch ein JUNG Medienkoppler als Repeater integriert. Den muss ich ebenfalls deaktivieren - ansonsten ebenfalls kompletter Zusammenbruch der App. D.h., ich kann auch die Funktion 'Scan mit Repeaterunterstützung' in der App nicht nutzen und das verfälscht natürlich die Messergebnisse der Empfangsgeräte, die sonst nur mit Repeaterunterstützung erreichbar sind.

                                Fazit: Muss ich mir als Endkunde tatsächliche die Versuche antun, um auf diese Erkenntnisse zu kommen? In keinen Geräte-, Software- oder App-Beschreibungen sind hierzu Hinweise und etwaige Funktionseinschränkungen beschrieben. Die App aktuell ist real so nicht brauchbar. Ich werde mit einem 'mobilen RF Empfangsgerät' arbeiten, um die eventuellen möglichen Montagebereiche von KNX RF Teilnehmern und den vorhandenen Senderadius auszuprüfen. Entweder das Testgerät reagiert oder nicht. Die Info ist für mich ausreichend.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X