Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Koppler defekt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Koppler defekt?

    Hallo zusammen,

    bin gerade bei meinen ersten Gehversuchen mit der ETS (ETS 4 in der Weihnachtsaktion ergattert - nochmals ein dickes Lob dafür!). Durch stilles Lesen der Forumsbeiträge (und mit ein wenig Literaturstudium) habe ich die Geräte auf Linie 1 erfolgreich programmieren können. Bei Linie 1.2 laufe ich jetzt in hartnäckige Probleme ...

    Topologie:
    - USB-Schnittstelle (1.1.255) in Linie 1
    - Mehrere TP-Geräte in Linie 1 (1.1.x)
    - Koppler Hager TA008 in Linie 1 (1.1.0)
    - Linie 1 ist am Koppler als "Hauptlinie", Linie 2 als "Nebenlinie" angeschlossen
    - Hager TR131A Funk-Koppler in Linie 2 (soll 1.2.0 bekommen)
    - Spannungsversorgung auf beiden Linien vorhanden (Linie 2: Siemens 5WG1125-1AB01)

    Der Koopler ist mit der Applikation TL008A als Linienkoppler konfiguriert und in beiden Richtungen auf "weiterleiten" parametrisiert.

    Problem #1: Physikalische Adressierung des TR131A auf Linie 2 funktioniert nicht (Fehlermeldung: physikalische Adressierung erfolgreich, aber abschließende Überprüfung mit Problemen). Gleiches Problem besteht mit anderen TP-Geräten (z.B. 1-fach Ausgang, Adresse 1.2.3).

    Habe dann den TR131A zur physikalischen Adressierung kurz in die "Hauptlinie" gehängt - funktioniert dort einwandfrei => 1.2.0. Dann wieder zurück in die "Nebenlinie".

    Problem #2: Kommunikation mit dem TR131A funktioniert nicht. Z.B. Geräteinfo: "Das Gerät mit der phys.Adresse 1.2.0 kann nicht gefunden werden".

    Mein Verdacht wäre ein defekter Koppler, aber vielleicht mache ich ja doch etwas falsch?

    Danke für Eure Hilfe,

    Doc


    P.S.: Die etwas "ungewöhnliche" Topologie ohne echte Hauptlinie 1.0.x folgt den Vorgaben von Hager, um den Funk-Koppler TR131A in eine TP-Installation zu hängen, siehe hier: http://download.hager.com/Hager.de/f...1_10DE0615.PDF

    #2
    wie alt ist denn der Koppler?

    Die "alten" hatten öfter Probleme (meist zwar nur im Kopplerbetrieb mit Filtertabellen) aber ich habe auch schon 2 "aufgeworfen".
    Nette Zeitgenossen bieten defekte Geräte auch gerne bei ebay an...
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Der TA008 müsste die neue Version mit 2 TE sein, im Gegensatz zu den alten Siemens-Kopplern mit 4 TE ist da keine Batterie mehr drin.

      Kommentar


        #4
        Ich verstehe das Konstrukt nicht ganz. Damit das hinhaut muss es eine übergeordnete Linie 1.0.x geben wo die 1.1.x und die 1.2.x dran hängt, siehe >>> KNX-Topologie <<< (Klick)

        Kommentar


          #5
          @EPIX: Koppler habe ich im März bei eibmarkt bezogen - Herstellungsdatum müsste ich nachschauen.

          @MarkusS: ist schon klar, dass 1.1 und 1.2 eigentlich parallel hängen sollten, jeweils mit einem Koppler mit der Hauptlinie 1.0 verbunden. Trotzdem sollte die Topologie doch funktionieren? (Ich erinnere mich an einen etwas längeren Beitrag zu diesem Thema im Forum)

          Kommentar


            #6
            na dann passt das vom Datum her schon...
            Die "alten" sind älter als 5 Jahre...
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              @MarkusS: Bei der Topologie habe ich mich an die Vorgabe von Hager gehalten, siehe Seite 1 der im ersten Beitrag zitierten Anleitung. Aber vielleicht muss ich tatsächlich am Koppler einfach "Hauptlinie" und "Nebenlinie" vertauschen? Die TP-Geräte wären dann über den Koppler (1.1.0) in Linie 1, der Medienkopper (1.2.0) würde die Funk-Geräte in Linie 2 ansprechen. Und es gäbe eine echte "Hauptlinie" (ohne Geräte, nur mit Spannungsversorgung).

              Werde ich mal umgehend testen ...

              Kommentar


                #8
                Hallo Doc,

                ich stimme Dir grundsätzlich zu. Du kannst die Adressen in den Linien so vergeben, dass sie nach der Topologie auf der gleichen Ebene hängen. Also 1.1.x und 1.2.x.
                Es ist sogar möglich Geräte mit vollkommen unterschiedlichen Physikalischen Adressen einfach zusammen zu hängen, wenn die GAs so vergeben sind, dass die Funktionen zusammen passen.
                Probleme gibt es erst, wenn Du dann zum Ändern der Programmierung auf ein Gerät zugreifen willst. Dann muss zu jeder PA die PA der Programmierschnittstelle angepasst werden.

                Aber zurück zu Deiner Topologie und zu Deinem Linienkoppler.
                Die alten LK im 4TE-Gehäuse sind unkompliziert. Wenn wirklich eine Batterie leer ist, verliert der LK schlicht und einfach seine Filtertabelle.
                D.h. er stellt sich auf Durchzug. Und das ist in kleinen Anlagen absolut kein Problem. Eine zu hohe Buslast wird es deshalb sicherlich nicht geben.

                An einen defekten Koppler glaube ich allerdings nicht. Teste zum einen doch mal mit Adressen 1.0.x, und zum anderen indem Du Deiner USB-Schnittstelle die Adresse 1.2.255 gibst.
                Damit lässt sich der LK eventuell auch austricksen.
                Viele Grüße Hartmut
                Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                Kommentar


                  #9
                  Problem gelöst!

                  Danke für Eure Antworten, insbesondere für das kritische Hinterfragen der Topologie. Lösung: am Koppler Hauptlinie und Nebenlinie vertauschen.

                  Hauptlinie 0 (ohne Geräte, nur Spannungsversorgung)
                  Nebenlinie 1 (TP-Geräte, über Kopper TA008 1.1.0 angebunden)
                  Nebenlinie 2 (Funk-Geräte, über Medienkoppler TR131A 1.2.0 angebunden)

                  Jetzt kann ich mich auf die nächsten Fehlermeldungen (aus dem PlugIn des TR131A) stürzen

                  Gruß,

                  Doc

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Hardy Hard Beitrag anzeigen
                    Die alten LK im 4TE-Gehäuse sind unkompliziert. Wenn wirklich eine Batterie leer ist, verliert der LK schlicht und einfach seine Filtertabelle.
                    D.h. er stellt sich auf Durchzug. ...
                    Oh da habe ich aber ganz andere Erfahrungen gemacht! Die (richtig als simple LV parametrierten) Asbach-Uralt Siemens LK mit 4TE tendierten bei mir eher dazu, zu jedem Telegramm dann mal spontan ein NACK zu schicken, ziemlich hinderlich
                    Ich hab die Dinger nach dem erkennen des Problems recht zügig alle rausgeworfen.. plötzlich viele Probleme weniger..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      ist mir bei einem Projekt und bei mir@home auch so gegangen....

                      es war mit Sicherheit kein "Durchzug" sondern eine 100%ige Blockierung
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #12
                        Einzelschicksal!

                        Nein, Spass beiseite. Ich habe in 8 Jahren bei Siemens nicht eine Reklamation mit einem LK gehabt,
                        der auf Grund defekter Batterie Telegramme blockiert hätte.

                        In größeren Anlagen war eher das gegenteilige Problem der Fall, wegen Durchzug der Koppler stieg die Buslast an.
                        In so fern gebe ich Makki recht, mangels Filtertabellen werden die Telegramme in jede Linie durchgelassen,
                        auch wenn sie dort nichts zu suchen haben ... Telegrammwiederholung ... NACK ... etc

                        Bei sauber parametrierten Installationen war aber selbst das noch unkritisch.

                        Und wer im EFH eine zu hohe Buslast hat, der hat aus meiner Sicht ganz andere Probleme ...

                        Ergänzend muss man dazu sagen, dass es bei diesen Installationen auch nur Uralt-Visualisierungen und/oder Bedienpanels ala MT701 gab.
                        Im Zusammenspiel mit HS und Co sieht die Welt auch wieder anders aus.

                        Aber ich glaube, jetzt komme ich zu sehr vom Thema ab ...

                        Hauptsache Doc hat sein Problem gelöst.
                        Viele Grüße Hartmut
                        Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                        "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X