Hallo zusammen,
brauche einen Tip bezüglich APDU.
Bisherige Programmierung der Geräte erfolgte über Gira KNX USB Schnittstelle oder ibbgateway.
Beide können nur eine APDU Größe von 15 Bytes.
Ein neuer B&J Busch-Wächter MasterLINE Premium (6179/02-2014) wollte sich nicht programmieren lassen.
Die Meldung lautete sinngemäß beim Programmierversuch der physikalischen Adresse, dass dafür eine APDU von 34 Bytes benmötigt werden würde.
Warum auch immer die ETS meint für eine physikalische Adresse 34 Bytes verwenden zu müssen, es ist mir ein Rätsel.
Die Projektoption APDU auf 15 Bytes zu begrenzen brachte nichts. Die Meldung ist die gleiche.
Dann dachte ich, dass es nun Zeit wird, die Linienkoppler gegen IP-Routern zu ersetzen, die mit 34 Bytes über IP ja keine Probleme haben sollten und so habe ich mir die Gira 216700 bestellt.
Ich kann den IP Routern (Applikation V.4) keine physikalische Adresse verpassen. Selbige Fehlermeldung.
Nächster Versuch über einen unprogrammierten IP Router einen anderen programmieren scheitert daran, dass er das Drücken des Programmierknopfes nicht mitbekommt.
Was ist da los und wieso brauche ich 34 Byte APDU für eine lumpige physikalische Adresse?
Liegt das daran, dass ich die Topologie auf IP umgestellt habe, um die IP-Router mit rein nehmen zu können?
Kann mich jemand erhellen?
Viele Grüße
Ralf
brauche einen Tip bezüglich APDU.
Bisherige Programmierung der Geräte erfolgte über Gira KNX USB Schnittstelle oder ibbgateway.
Beide können nur eine APDU Größe von 15 Bytes.
Ein neuer B&J Busch-Wächter MasterLINE Premium (6179/02-2014) wollte sich nicht programmieren lassen.
Die Meldung lautete sinngemäß beim Programmierversuch der physikalischen Adresse, dass dafür eine APDU von 34 Bytes benmötigt werden würde.
Warum auch immer die ETS meint für eine physikalische Adresse 34 Bytes verwenden zu müssen, es ist mir ein Rätsel.
Die Projektoption APDU auf 15 Bytes zu begrenzen brachte nichts. Die Meldung ist die gleiche.
Dann dachte ich, dass es nun Zeit wird, die Linienkoppler gegen IP-Routern zu ersetzen, die mit 34 Bytes über IP ja keine Probleme haben sollten und so habe ich mir die Gira 216700 bestellt.
Ich kann den IP Routern (Applikation V.4) keine physikalische Adresse verpassen. Selbige Fehlermeldung.
Nächster Versuch über einen unprogrammierten IP Router einen anderen programmieren scheitert daran, dass er das Drücken des Programmierknopfes nicht mitbekommt.
Was ist da los und wieso brauche ich 34 Byte APDU für eine lumpige physikalische Adresse?
Liegt das daran, dass ich die Topologie auf IP umgestellt habe, um die IP-Router mit rein nehmen zu können?
Kann mich jemand erhellen?
Viele Grüße
Ralf
Kommentar