Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS 5.7.2 & APDU Henne-Ei-Problem?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS 5.7.2 & APDU Henne-Ei-Problem?

    Hallo zusammen,

    brauche einen Tip bezüglich APDU.
    Bisherige Programmierung der Geräte erfolgte über Gira KNX USB Schnittstelle oder ibbgateway.
    Beide können nur eine APDU Größe von 15 Bytes.

    Ein neuer B&J Busch-Wächter MasterLINE Premium (6179/02-2014) wollte sich nicht programmieren lassen.
    Die Meldung lautete sinngemäß beim Programmierversuch der physikalischen Adresse, dass dafür eine APDU von 34 Bytes benmötigt werden würde.
    Warum auch immer die ETS meint für eine physikalische Adresse 34 Bytes verwenden zu müssen, es ist mir ein Rätsel.
    Die Projektoption APDU auf 15 Bytes zu begrenzen brachte nichts. Die Meldung ist die gleiche.

    Dann dachte ich, dass es nun Zeit wird, die Linienkoppler gegen IP-Routern zu ersetzen, die mit 34 Bytes über IP ja keine Probleme haben sollten und so habe ich mir die Gira 216700 bestellt.
    Ich kann den IP Routern (Applikation V.4) keine physikalische Adresse verpassen. Selbige Fehlermeldung.
    Nächster Versuch über einen unprogrammierten IP Router einen anderen programmieren scheitert daran, dass er das Drücken des Programmierknopfes nicht mitbekommt.

    Was ist da los und wieso brauche ich 34 Byte APDU für eine lumpige physikalische Adresse?
    Liegt das daran, dass ich die Topologie auf IP umgestellt habe, um die IP-Router mit rein nehmen zu können?
    Kann mich jemand erhellen?

    Viele Grüße
    Ralf
    Zuletzt geändert von hubidoo; 30.12.2019, 01:23.

    #2
    Also so langsam glaube ich, dass das an den IP-Routern, bzw. deren aktueller Firmware liegt.
    Habe jetzt folgendes gemacht:
    Isolierte Umgebung, sprich eigene Spannungsversorgung, eigener Bus getrennt vom Rest.
    Im Gira Projekt Assistent 4.1 downgrade auf die letzte 3er Firmware.
    Dann Version Gerät mit 3.0er Verion geladen. Damit konnte ich dann endlich via USB-Schnittstelle die physikalische Adresse und Applikation aufbügeln.
    Dann habe ich umgestellt auf den gerade umgestellten 3.0er IP-Router und danach die physikalische Adresse des zweiten IP-Routers mit Firmware 4.0.435 aufgebügelt inklusive Applikationsprogramm. Hat geklappt, aber auch erst nach dem zweiten Anlauf. Beim ersten: timeout, es hat die Gegenstelle nicht schnell genug geantwortet.
    Wo kann ich genau diesen Timeout einstellen?

    Jetzt versuche ich vergeblich die Zusatzfunktion mit der zweiten KNX-Adresse zu programmieren.
    Programmierung physikalische Adresse laut ETS abgeschlossen, jedoch erlischt die orange LED nicht am IP-Router. Die Adresse ist danach auch nicht erreichbar, d.h. die Adresse wurde nicht programmiert, obwohl die ETS das behauptet. Applikation programmieren klappt dann loigischerweise auch nicht.

    Zweiter Versuch, die physikalische Adresse zu programmieren, endete sofort mit der Fehlermeldung, dass auf einen geschützten oder nicht vorhandenen Speicherbereich lesend zugegriffen wurde. What? Ein nicht vorhandener Speicherbereich für die zweite physikalische Addresse?
    Das ist definitiv ein Bug oder ein Hardware-Problem.

    So langsam wird KNX ein echtes Frickelsystem.
    Ich habe gerade extremen Bock, Gira eine fette Rechnung zu schicken für die verbratene Zeit.
    Zuletzt geändert von hubidoo; 30.12.2019, 01:46.

    Kommentar


      #3
      Zitat von hubidoo Beitrag anzeigen
      Warum auch immer die ETS meint für eine physikalische Adresse 34 Bytes verwenden zu müssen, es ist mir ein Rätsel.
      Vermutlich hast du im Gerät Security eingeschaltet, dafür werden längere Frames benötigt.

      Kommentar


        #4
        Ich habe nichts eingeschaltet. Wenn dann dürfte diese Information mit der Geräteapplikation aus dem Katalog mit gekommen sein. Eine andere Erklärung habe ich nicht.
        Offen bleibt, weshalb sich die Zusatzfunktion auf den IP-Routern nicht programmieren lässt.

        Kommentar


          #5
          Kann dir nur raten, auf Blutdrucksenkung zu warten und dann mit etwas mehr Systematik ranzugehen. Ein Update auf ETS 5.7.3 wäre vielleicht auch nicht schlecht.

          Kommentar


            #6
            Mehr Systematik geht gar nicht: Isolierung der Umgebung und Einzelbetrachtung einer Komponente, die Probleme macht.
            Das Update auf 5.7.3 wurde mir nicht angezeigt obwohl die automatische Updateprüfung aktiviert ist. Erst nach manueller Prüfung wurde das Update gefunden und lädt gerade seit einer gefühlten Ewigkeit.
            Wie groß ist denn das Update?

            Kommentar


              #7
              Du kannst die 5.7.3 auch direkt von der KNX-Website herunterladen und installieren, wenn es über die Update-Funktion nicht geht.

              Kommentar


                #8
                Da stimmt was nicht.
                Es tut so, als lädt er das Update herunter, aber passieren tut faktisch nichts. Das ist in mehreren Versuchen reproduzierbar.
                Ich lade jetzt mal manuell die Vollversion von KNX runter. Bin mal gespannt, was nach dem Update alles nicht mehr geht.

                Bisher wurde es immer noch schlimmer in der 5er Version. Die Ladezeit ist mittlerweile schlechter, als in der 4er und das war schon eine Zumutung. Die Kiste, auf der das läuft, hat 8 Cores und 16GB RAM und die ETS fühlt sich an, als würde sie auf nem Core2Duo mit 512MB laufen. Bis zur 3er lief alles nahezu perfekt. Ab da ging es bergab und ich kann das definitiv beurteilen, da ich seit '94 EIB mache.

                Die 5er ETS ist die verbuggteste Software, die ich im Einsatz habe. Dafür Geld zu verlangen, ist schlicht und einfach eine Frechheit. Noch dazu läuft das nur auf Windows.
                Die 5er ETS hat mich schon dermaßen viel Zeit gekostet, das kann man sich gar nicht vorstellen. Am Ende streiten sich KNX und Hersteller, wer jetzt Schuld hat und Monate später bekommt man kommentarlos eine Email mit einem Update, das letztendlich das Problem löst. Das ist Zeit, die mir von diesen Banditen gestohlen wird.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                  Du kannst die 5.7.3 auch direkt von der KNX-Website herunterladen und installieren, wenn es über die Update-Funktion nicht geht.
                  Die Antwort hatte ich erst nach meinem letzten Kommentar gesehen, da die Seite noch offen war.
                  Die 5.7.3 hat er gerade runter geladen. Das ging ruckzuck.
                  Ich starte nun in das nächste Abenteuer...

                  Kommentar


                    #10
                    Scheinbar hat man mein Fluchen der letzten Wochen bis nach Belgien gehört.
                    Die 5.7.3 hat den Turbo verpasst bekommen. Die Performance ist jedenfalls schon mal wieder auf Beststand.
                    Das war vorher nicht mehr auszuhalten.

                    Da bei den Produktupdates auch der IP-Router dabei war, werde ich mir den gleich mal ankucken.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von hubidoo Beitrag anzeigen
                      Das war vorher nicht mehr auszuhalten.
                      Das hängt auch sehr von den Geräteapplikationen ab. Ich hatte mal eine lahme ETS alleine durch die Applikation des u::lux Tasters. Das eine Gerät hat Projektgröße eines vorhandenen Projektes (80 Geräte) um den Faktor 6 (!) erhöht und alles ausgebremst, Ladezeit war übel. Nach Entfernen dieser einen Applikation war die ETS wieder schnell. Auffälllig an der Applikation war damals die großzügige Verwendung von hochauflösenden Bildern in der Applikation.

                      Kommentar


                        #12
                        B&J Applikationen sind auch heikel. Mit deren Kram hatte ich bisher auch die größten Probleme und das waren auch die, mit der Email. KNX von B&J ist definitiv ein Wackelkandidat auf meiner Herstellerliste.

                        Zum Gira IP-Router:
                        Mit der 5.7.3 habe ich die Fehlermeldung mit dem geschützten Speicherbereich zwar immer noch bei Programmierung der beiden physikalischen Adresse, die LED erlischt beim Programmieren der zweiten Adresse ebenfalls nicht, aber sie wird zumindest geschrieben. Damit kann ich dann problemlos die Applikation drauf laden.
                        Das läuft zwar immer noch ruckelig, aber es läuft zumindest.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X