Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem beim MDT JAL-B1UP.02 im Zusammenhang mit Beschattung und Sperrfunktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem beim MDT JAL-B1UP.02 im Zusammenhang mit Beschattung und Sperrfunktion

    Hallo zusammen,

    ich plane einen Neubau und lese schon seit 6 Monaten im Forum mit. So konnte ich schon vieles lernen und sicherlich einige Anfängerfehler vermeiden, Euch vielen herzlichen Dank dafür.

    Jetzt habe ich mir ein Testbrett gebaut und mit den ersten Versuchen begonnen. Für die Jalousie- und Rollladensteuerung habe ich den Aktor MDT JAL-B1UP.02 ausgesucht, den ich mit einem Winkhaus-Fensterkontakt VS.BK.06 verknüpft habe.

    Momentan beschäftige ich mich mit der automatischen Beschattungsfunktion. Diese lasse ich standardmäßig im Beschattungszustand laufen und kann sie über eine Taste am MDT Glastaster II sperren und wieder freigeben (via KO 49). Den jeweiligen Zustand (gesperrt, bereit, aktiv) erkenne ich zudem an der Farbe der zugeordneten LED. Um meine Beschattungslogik möglichst einfach zu halten, wünsche ich kein automatisches Reaktivieren der Beschattung bei Position 0% und keine Unterbrechung durch Auf-/Ab-Befehle und habe daher beides auf nicht aktiv gesetzt. Dennoch wird bei mir die aktive Beschattung durch einen Auf-/Ab-Befehl unterbrochen (KO 50: Aktiv → Inaktiv). Vermutlich wäre mir dies gar nicht aufgefallen, wenn die Beschattung lediglich bereit gewesen wäre, da dann KO 50 noch/wieder „Inaktiv“ ist. Vielleicht hätte ich mich doch gewundert, warum dann die Beschattung nicht aktiv geworden wäre, sobald die Bedingungen hierfür vorlagen.

    Im vorliegenden Fall wird nicht, wie beim Öffnen des Fensters oder wenn Sperren durch Auf/Ab erlaubt ist, über KO 40 gesperrt. Ich konnte aber auch kein anderes KO finden, über das stattdessen gesperrt wurde. Dies bedeutete zunächst, dass die Sperre nicht über KO 40 zurückgesetzt werden konnte. Ich habe dann aber herausgefunden, dass dies durch Sperren und anschließendes Freigeben von KO 49 erreicht werden kann, wofür ich ja schon eine Taste an meinem Glastaster vorgesehen hatte. So wird man übrigens auch eine tatsächliche Sperre von KO 40 los, wenn man nicht extra die Position 0% anfahren möchte.

    Da ich noch ein blutiger KNX-Anfänger bin, ist es durchaus möglich, dass ich auch einfach etwas falsch interpretiert habe. Zudem bin ich natürlich an Euren Verbesserungsvorschlägen für meine Beschattung interessiert. Dieser Jalousieaktor ist halt eine eierlegende Wollmilchsau und man bekommt daher leicht einen Knoten ins Hirn.

    Über meine Tests, den Winkhaus-Fensterkontakt, wie bei einem Einbruchsversuch, mit einem externen Neodym-Magneten zu manipulieren und wie hierauf der Jalousieaktor reagiert hat, werde ich später auch noch getrennt berichten.

    Viele Grüße

    Mike



    HW: JAL-B1UP.02, R5.8. SW: ETS 5.7.3, Apps: MDT Glastaster II Smart 2.6.0.0


    #2
    Auch wenn es schon dein zweiter Beitrag ist, willkommen im KNX Forum.

    Kennst du die Lösungsvorschläge von MDT. Dort gibt es allein zum Thema Jalousie 7 Schriften. Lies die mal durch - so wie du es beschrieben hast ist das für nich nur schwer nachvollziehbar, und erklären kann es MDT auch besser.

    Viel Erfolg
    Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von mikeBr Beitrag anzeigen
      Dennoch wird bei mir die aktive Beschattung durch einen Auf-/Ab-Befehl unterbrochen (KO 50: Aktiv → Inaktiv). Vermutlich wäre mir dies gar nicht aufgefallen, wenn die Beschattung lediglich bereit gewesen wäre, da dann KO 50 noch/wieder „Inaktiv“ ist. Vielleicht hätte ich mich doch gewundert, warum dann die Beschattung nicht aktiv geworden wäre, sobald die Bedingungen hierfür vorlagen.
      Damit Auf/Ab keine Auswirkung auf die Beschattung hat, folgende Einstellung:
      Erweiterte Sperrfunktion: Automatisch Sperren absolute Position bei Auf/Ab Handbedienung: nicht aktiv

      Wenn abs. Position gesperrt ist, ist die Beschattung auch gesperrt.

      Meistens möchte man aber genau dieses Verhalten, wurde die Höhe per Hand verfahren, soll die Position bleiben und nicht durch die Beschattung verändert werden. Erst wenn wieder ganz hoch gefahren wird, soll meist die Beschattungsautomatik wieder aktiv werden.


      Kommentar


        #4
        Ups, das ging ja schnell. Euch beiden vielen Dank für die schnelle Antwort und die Hinweise.

        Das Technische Handbuch und die Kurzanleitungen von MDT hatte ich bereits mehrfach studiert, um die wirklich umfangreichen Funktionen dieses Aktors kennenzulernen und trotzdem entdecke ich noch jedes Mal etwas Neues.

        Ich hoffe, die Einstellungen habe ich richtig gemacht, habe sie aber zum Überprüfen unten nochmal angegeben. Das Sperren bei Handbedienung und das Rücksetzen der Sperre ganz oben möchte ich halt nicht so haben und bei diesem Aktor bleibt ja fast kein Wunsch unerfüllt.

        Ich versuche nochmal das Problem etwas anders zu beschreiben und beginne zunächst mit meinen Einstellungen:

        Automatische Beschattung:
        1. Beschattung: aktiviert
        2. Objekt Beschattung: sperren bei Wert 1
        3. Status Automatische Beschattung: in Beschattungszustand
        Standardmäßig ist die Beschattung also freigegeben und „bereit“ zum Beschatten (KO 49: 0, KO 50: 0). Sobald die Voraussetzungen hierfür gegeben sind, wird aktiv beschattet (KO 49: 0, KO 50: 1). Aus-/Einschalten (sperren/freigeben) kann ich die Beschattung über KO 49 (KO 40 ginge zwar auch, ist aber nicht nur für die Beschattung zuständig).


        Erweiterte Sperrfunktionen:
        1. Objekt „Absolute Position/Beschattung sperren“: aktiv + sendet Status
        2. Automatisch „Sperren absolute Position/Beschattung“ bei Auf/Ab Befehl: nicht aktiv
        3. Objekt „Funktionen sperren“: nicht aktiv
        Punkt 1 wird benötigt damit ich nicht bei offener Tür automatisch ausgesperrt werden kann (KO 40), hat aber nichts mit meinem Problem zu tun.

        Punkt 3 kann alternative auch „aktiv“ sein und ändert aber ebenfalls nichts solange dort „Auf/Ab sperren“ nicht aktiviert wird.

        Punkt 2 ist worauf es hier ankommt. Zwar wird beim Betätigen des Jalousie-Wipptasters wirklich keine Sperre (KO 40) gesetzt, aber das Ganze macht natürlich nur dann Sinn, wenn auch die Beschattung so weiterläuft wie bisher. Also Beschattung „aktiv“ (KO 49: 0, KO 50: 1) bleibt „aktiv“, Beschattung „bereit“ (KO 49: 0, KO 50: 0) bleibt „bereit“. In meinem Fall ändert sich aber „aktiv“ nach „bereit“, „bereit“ bleibt zwar „bereit“, aber in beiden Fällen kann danach die Beschattung nicht mehr nach „aktiv“ wechseln. Es muss also irgendwo noch eine versteckte Sperre geben. Erst nachdem KO 49 gesperrt und wieder freigeben wurde läuft hier wieder alles normal.

        Kommentar


          #5
          Zitat von mikeBr Beitrag anzeigen
          In meinem Fall ändert sich aber „aktiv“ nach „bereit“, „bereit“ bleibt zwar „bereit“, aber in beiden Fällen kann danach die Beschattung nicht mehr nach „aktiv“ wechseln. Es muss also irgendwo noch eine versteckte Sperre geben. Erst nachdem KO 49 gesperrt und wieder freigeben wurde läuft hier wieder alles normal.
          Bitte nochmal Schritt für Schritt erklären, so kann ich das nicht eindeutig nachvollziehen.

          Welche Revision des Aktors hast du?

          Kommentar


            #6
            Der Aktor JAL-B1UP.02 hat Revision R5.8.

            Bei „Automatische Beschattung“ verwende ich die folgenden Einstellungen:
            • Beschattung: aktiviert
            • Objekt Beschattung: sperren bei Wert 1
            • Status Automatische Beschattung: in Beschattungszustand
            Bei „Erweiterte Sperrfunktionen“ verwende ich folgende Einstellungen:
            • Objekt „Absolute Position/Beschattung sperren“: aktiv + sendet Status
            • Automatisch „Sperren absolute Position/Beschattung“ bei Auf/Ab Befehl: nicht aktiv
            • Objekt „Funktionen sperren“: nicht aktiv
            Zusätzlich habe ich beim KO 49 die Flags „L“ und „Ü“ gesetzt, damit ich das KO mit der der ETS auslesen kann. Ich hoffe, dass ist nicht falsch, beim KO 13 (Zentrales Beschattung sperren) sind sie schließlich auch gesetzt.

            Ab Einschalten der Busspannungsversorgung habe ich folgendes aufgezeichnet (die Untergruppe der GA 1/4/xx entspricht dabei dem KO des Jalousieaktors):
            • 14: KO 40 (Abs. Pos.) = nicht gesperrt
            • 18: KO 49 (Beschattung) = keine Sperre
            • 21: KO 50 (Status Beschattung Zustand) = Inaktiv
            • 24: KO 14 (Beschattungsdiagnose) = bereit (aber nicht aktiv da Helligkeit = 0)
            • 25: Helligkeit per ETS auf 20000 Lux setzen
            • 26: KO 50 = Aktiv (Es wird aktiv beschattet)
            • 31 – 34: Jalousie fährt in die Beschattungsposition
            • 35: Kurzer Tastendruck am Glastaster
            • 36: KO 50 (Status Beschattung Zustand) = Inaktiv
            Laut meinem Verständnis sollte KO 50 = "Aktiv" erhalten bleiben und sich nicht nach "Inkativ" ändern.

            Das Komplette Log habe ich beigefügt.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Der Ablauf ist volkommen korrekt. Durch den Eingriff per Tastendruck ist die Position nicht mehr in aktiver Beschattungsposition und damit wird der Zustand Beschattung richtigerweise inaktiv. Geht die Sonne nun weg, wird auch kein Beschattungsende ausgeführt, da per Hand verstellt wurde.
              Die Handbedienung hat Vorrang und muss die Beschattung abschalten. Ansonsten würde die per Hand angefahrene Position ja wieder durch die Automatik übersteuert.
              Die Einstellungen entsprechen nicht unseren Empfehlungen. Daher erfolgt keine automatische Reaktivierung der Beschattung. Die Beschattung muss nun wieder per GA aktiviert werden. In diesem Fall erfolgt das mit Wert 0 auf die Beschattungssperre. Das kann per Taster oder per Schaltuhr z.B. morgens erfolgen.

              Kommentar


                #8
                Ja ich weiß, dass meine Einstellungen nicht ganz den Empfehlungen aus dem Handbuch entsprechen und hoffe, dass ich dadurch nicht zu viele Umstände mache. Ich finde es halt so für meine Zwecke übersichtlicher, absolute Position und Beschattung jeweils getrennt voneinander einzeln manuell sperren und freigeben zu können. Bei den vielen Automatismen verliere ich sonst den Überblick und die Jalousie macht am Ende nicht das was ich will.

                Daher habe ich die Einstellung Automatisch Sperren absolute Position/Beschattung“ bei Auf/Ab Befehl auf „nicht aktiv“ gesetzt. Somit wird nach Handbedienung nicht über KO 40 (Sperren absolute Position) gesperrt. Lediglich bei „Fenster auf“ sehe ich dort eine Sperre, die aber nach dem Schließen auch wieder automatisch zurückgesetzt wird und eine hierdurch temporär unterbrochene aktive Beschattung wird dann ebenfalls reaktiviert.

                Anders als von mir erwartet, wie von Dir aber schon beschrieben, schaltet eine Handbedienung jedoch eine aktive Beschattung ab und KO 50 (Status Beschattung Zustand) wird „inaktiv“. Absolute Positionen können aber weiterhin angefahren werden, weshalb hier KO 40 nicht gesperrt sein kann. Außerdem sollte für die Beschattung sowieso vornehmlich KO 49 (Beschattung sperren) zuständig sein.

                Im Gegensatz zum KO 40 sind bei KO 49 aber das L- und Ü-Flag nicht gesetzt, weshalb es hier wohl nicht vorgesehen ist, dass der Sperrstatus abgefragt werden kann. Wenn ich die beiden Flags mit der ETS setzte, liefert mir die ETS zwar anschließend per GA den Wert 0, der aber nicht dem tatsächlichen Status entsprechen kann. Hier lag wohl die ganze Zeit mein Verständnisproblem und meine Vermutung einer weiteren „versteckten“ Sperre. War wohl ein typischer Anfängerfehler.

                Trotz allem, KO 50 allein verrät mir nicht warum (Handbedienung, Helligkeitsschwelle, Azimut) die Beschattung abgebrochen wurde und ob diese gegebenenfalls wieder automatisch reaktiviert wird. Hierzu benötige ich auch den Status von KO 49. Nur dann kann ich das in meiner Visualisierung korrekt anzeigen und entscheiden, ob manuell eingegriffen (entsperrt) werden muss.

                Entsperren kann ich übrigens nicht nur über KO 49, sondern auch über KO 40. In beiden Fällen wird dann die Beschattung fortgesetzt. Könnte dies nicht eventuell Probleme machen, wenn einmal beide Sperren gesetzt wurden, aber nur KO 40 freigegeben werden soll?

                Vielleicht sehe ich ja auch den Wald vor lauter Bäumen nicht und es gibt einen viel einfacheren Weg meine Vorstellungen umzusetzen. Für Vorschläge und Unterstützung bin ich jedenfalls sehr dankbar.
                Zuletzt geändert von mikeBr; 03.01.2020, 21:36.

                Kommentar


                  #9
                  Naja, wenn du per Hand eingreifst, muss die Beschattung abgebrochen werden. Ansonsten würde nach dem Eingriff die Beschattungsposition wieder angefahren. Das macht ja gar keinen Sinn, bzw. wäre fehlerhaft.
                  Die Beschattung muss natürlich, wenn es nicht automatisch mit der oberen Position geschieht, wieder aktiviert werden.
                  Normal spricht nichts gegen die automatische Aktivierung der Beschattung in der oberen Position. Du kannst per Hand jede beliebige Position anfahren und die Automatik hält die Klappe. Du möchtest auffahren, aber die Beschattung soll ausgeschaltet bleiben. In diesen Fall fährst du nicht ganz nach oben, sondern stoppst kurz vorher.
                  Soll die Automatik wieder aktiviert werden, fährst du wieder ganz nach oben.
                  Am nächsten Tag ist die Automatik ebenfalls wieder aktiv, durch die Auf-Fahrt am Morgen.
                  Einfach mal testen.

                  Kommentar


                    #10
                    Dafür, dass die Beschattung bei Handbedienung und Fahrbefehlen (abs. Position, etc.) abgebrochen wird, gibt sicherlich viel mehr gute Gründe als Gründe dagegen. Dieses Verhalten ist letztlich auch nicht wirklich mein Problem. Die von MDT bevorzugten Einstellungen sind mir durch das Studium des Handbuchs und der Kurzanleitungen bekannt. Ich habe mich aber nun mal für eine der vielen anderen Konfigurationsmöglichkeiten entschieden, die der Aktor ebenfalls anbietet. Dabei möchte auch bleiben, da sie ähnlich denen meines aktuell verwendeten und gewohnten Systems sind.

                    Meine Parametereinstellungen habe ich in den vorangegangenen Beiträgen bereits detailliert beschrieben und wiederhole sie daher hier nicht noch einmal. Der wohl entscheidende und für mich wichtige Unterschied zu den von MDT bevorzugten Einstellungen ist, dass hier, solange es um die reine Beschattung geht, über KO 49 anstatt KO 40 gesperrt wird. Das sollte auch keinesfalls geändert werden.

                    Das eigentliche Problem, das doch sicherlich nicht nur ich habe kann, ist, dass man an KO 50 allein nicht erkennt, warum die Beschattung abgebrochen wurde (Handbetrieb, Erde hat sich weitergedreht, Helligkeitsschwelle, etc.) und ob sie gegebenenfalls automatisch wieder aufgenommen wird oder eben nicht, und daher eine manuelle Intervention nötig wird. Das hat slso u.A. mit dem Thema Statusanzeige am Glastaster zu tun.

                    Das Diagnoseobjekt (KO 14) sieht nach dem Abbruch wegen Handbetriebs unverändert so aus, wie noch zuvor bei aktiver Beschattung (in meinem Fall „M1, S1“) und wäre für eine Statusermittlung durch eine andere KNX-Komponente wohl auch eher ungeeignet. Der Status von KO 49 kann aber nicht abgefragt werden, da hier L- und Ü-Flags fehlen. Kann MDT das denn nicht einfach ändern?

                    Weitere Tests haben übrigens auch noch ergeben, dass, wenn ich die aktive Beschattung über KO 49 sperre (Senden des Werts 1), KO 14 dadurch trotzdem unverändert („M1, S1“) bleibt. Richtig gehandhabt wird dies, wenn man stattdessen das zentrale Objekt KO 13 sperrt. Hier ändert sich KO 14 wie erwartet („M3, S1“). Auch kann man den Status dieses Sperrobjekts abfragen.

                    Für mich stellt das hier beschriebene Verhalten des Aktors klar einen Fehler in der Firmware dar. Handelt es sich bei KO 14 noch um ein eher kosmetisches Problem, ist die Möglichkeit, die Sperre bei KO 49 abfragen zu können, sehr wichtig und bei anderen Sperrobjekten des Aktors ja schließlich auch vorhanden. Abschließend stellt sich für mich daher nur die Frage, ob und wann dieses Problem behoben wird und ob ich mich hierfür an den Support werden sollte.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mikeBr Beitrag anzeigen
                      Das eigentliche Problem, das doch sicherlich nicht nur ich habe kann, ist, dass man an KO 50 allein nicht erkennt, warum die Beschattung abgebrochen wurde (Handbetrieb, Erde hat sich weitergedreht, Helligkeitsschwelle, etc.) und ob sie gegebenenfalls automatisch wieder aufgenommen wird oder eben nicht, und daher eine manuelle Intervention nötig wird. Das hat slso u.A. mit dem Thema Statusanzeige am Glastaster zu tun.
                      Du hast den Status so eingestellt, dass er den aktiven Beschattungszustand anzeigt, genau das macht er. Wenn er die Bereitschaft anzeigen soll, musst du den Parameter auf Bereitschaft umstellen. Ich denke, dass ist eher das Verhalten, das du erwartest.

                      Den Status vom KO49 abzufragen ist nicht vorgesehen, da es ein reiner Eingang ist und kein Ausgang. Du würdest immer den letzten gesendeten Wert bei einer Abfrage bekommen. Das macht keinen Sinn.

                      Zitat von mikeBr Beitrag anzeigen
                      Weitere Tests haben übrigens auch noch ergeben, dass, wenn ich die aktive Beschattung über KO 49 sperre (Senden des Werts 1), KO 14 dadurch trotzdem unverändert („M1, S1“) bleibt. Richtig gehandhabt wird dies, wenn man stattdessen das zentrale Objekt KO 13 sperrt. Hier ändert sich KO 14 wie erwartet („M3, S1“). Auch kann man den Status dieses Sperrobjekts abfragen.
                      Vollkommen richtig. Du verwechselst die Dinge ein wenig. Die Beschattungsdiagnose ist eine zentrale Diagnose, sie zeigt den richtigen Zustand des Aktors an. Sie reagiert richtigerweise auf Sonne und Zentralsperre. Nicht aber auf Aktionen oder Zustände der einzelnen Kanäle. Eine Beschattungssperre im Kanal kann nicht in der zentralen Beschattungsdiagnose angezeigt werden. Das Verhalten ist vollkommen richtig. Da ist weder ein kosmetisches Problem, noch ein Fehler.

                      Du kannst nachts per Schaltuhr die Beschattungssperre im Kanal auf Wert 0 setzen, damit die Automatik am nächsten Tag wieder funktioniert. Das steht ja schon weiter oben.

                      Ich hoffe, du kannst mit den Erklärungen etwas anfangen und vielleicht eine Lösung finden.

                      Einen Fehler in der Firmware zu unterstellen ist nicht zielführend. Der Support kann da auch nicht helfen. Das Verhalten ist aus meiner Sicht vollkommen korrekt.
                      Die Einstellungen des Aktors sind schon sehr umfangreich, es gibt kein vergleichbares Gerät. Damit lassen sich fast alle denkbaren Szenarien bereits ohne externe Logik abbilden. Wenn du aber ein anderes Verhalten benötigst, muss es mit einer externen Logik realisiert werden.




                      Kommentar


                        #12
                        Ich wollte keinesfalls euren Aktor schlecht machen. Nachdem ich mich zuvor sehr ausgiebig informiert hatte, sind schließlich alle bisher auf meinem Testbrett verbauten Komponenten von euch. Lediglich der Präsenzmelder war anfangs von einem anderen Hersteller, hier hatte die Optik und Art der Befestigung zunächst den Ausschlag gegeben. Mittlerweile habe ich aber auch hier einen SCN-P360E3.03 verbaut.

                        Da mein JAL-B1UP.02 nur einen Kanal hat, habe ich wohl die Tatsache, dass die Beschattungsdiagnose zentral ist, ausgeblendet und außerdem nicht korrekt interpretiert. Nach deiner Erklärung ist dies jetzt aber klar geworden.

                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        Du hast den Status so eingestellt, dass er den aktiven Beschattungszustand anzeigt, genau das macht er. Wenn er die Bereitschaft anzeigen soll, musst du den Parameter auf Bereitschaft umstellen. Ich denke, dass ist eher das Verhalten, das du erwartest.
                        Leider hilft mir auch das nicht weiter, da KO 50 dann halt schon bei Bereitschaft (anstatt erst dann, wenn aktive Beschattet wird) den Status „Aktiv“ zurückgibt. Ich möchte aber folgende drei Zustände unterscheiden und am Glastaster per LED visualisieren können:
                        1. Beschattung gesperrt,
                        2. Beschattung in Bereitschaft
                        3. es wird momentan aktiv beschattet
                        Um dies ohne externe Logiken zu erreichen, ist mir nur folgende Vorgehensweise eingefallen:
                        1. Ich setze die Einstellung des Parameters „Status Automatische Beschattung“ auf „in Beschattungszustand“ (KO 50 dann nur bei Punkt 3 „Aktiv“, sonst „Inaktiv“)
                        2. Ich lese den Sperrstatus von KO 49
                        Punkt 2 wurde ja bereits als mein Problem identifiziert, da KO 49 leider das einzige Sperrobjekt des Aktors ist, dass ich gefunden habe, bei dem man den Status eben nicht auslesen kann.

                        Wäre es unter Umständen vielleicht möglich, dass ihr dies bei einer der kommenden Revisionen ändern könntet?

                        Ich denke, dass auch andere Kunden von dieser Änderung profitieren würden. Der Aktor ist wie maßgeschneidert für meine Anwendung und es dürfte äußerst schwierig sein, etwas Ebenbürtiges bei einem anderen Hersteller zu finden.

                        Ich mache jetzt erst einmal mit dem AKH-0800.02 Heizungsaktor weiter und möchte hjk an dieser Stelle für seine Engelsgeduld mit mir danken.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mikeBr Beitrag anzeigen
                          • Beschattung gesperrt,
                          • Beschattung in Bereitschaft
                          • es wird momentan aktiv beschattet
                          Beschattung gesperrt ist ja keine Problem, das ist ja der Wert den du auf KO49 geschickt hast. Den kann man zur Not mit einer Logik speichern.
                          Es geht: "Beschattung in Bereitschaft" oder "es wird momentan beschattet", abhängig von der Parametereinstellung. Beide Stati gleichzeitig sind leider nicht möglich.
                          In der aktuellen Serie wird es keine Änderung der Kommunikationsobjekte geben.

                          Kommentar


                            #14
                            Mit KO 50 ist alles im grünen Bereich. Mein Problem ist schon KO 49 (Beschattung gesperrt). Wenn ich die Sperre selbst setzte, kann ich mir das natürlich irgendwie merken, auch wenns umständlich ist. Hier setzt aber der Aktor die Sperre wegen Handbedienung selbst.

                            Kommentar


                              #15
                              Würdet ihr das denn bei einer neuen Serie ändern und wann wäre in etwa damit zu rechnen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X