Hallo zusammen,
ich plane einen Neubau und lese schon seit 6 Monaten im Forum mit. So konnte ich schon vieles lernen und sicherlich einige Anfängerfehler vermeiden, Euch vielen herzlichen Dank dafür.
Jetzt habe ich mir ein Testbrett gebaut und mit den ersten Versuchen begonnen. Für die Jalousie- und Rollladensteuerung habe ich den Aktor MDT JAL-B1UP.02 ausgesucht, den ich mit einem Winkhaus-Fensterkontakt VS.BK.06 verknüpft habe.
Momentan beschäftige ich mich mit der automatischen Beschattungsfunktion. Diese lasse ich standardmäßig im Beschattungszustand laufen und kann sie über eine Taste am MDT Glastaster II sperren und wieder freigeben (via KO 49). Den jeweiligen Zustand (gesperrt, bereit, aktiv) erkenne ich zudem an der Farbe der zugeordneten LED. Um meine Beschattungslogik möglichst einfach zu halten, wünsche ich kein automatisches Reaktivieren der Beschattung bei Position 0% und keine Unterbrechung durch Auf-/Ab-Befehle und habe daher beides auf nicht aktiv gesetzt. Dennoch wird bei mir die aktive Beschattung durch einen Auf-/Ab-Befehl unterbrochen (KO 50: Aktiv → Inaktiv). Vermutlich wäre mir dies gar nicht aufgefallen, wenn die Beschattung lediglich bereit gewesen wäre, da dann KO 50 noch/wieder „Inaktiv“ ist. Vielleicht hätte ich mich doch gewundert, warum dann die Beschattung nicht aktiv geworden wäre, sobald die Bedingungen hierfür vorlagen.
Im vorliegenden Fall wird nicht, wie beim Öffnen des Fensters oder wenn Sperren durch Auf/Ab erlaubt ist, über KO 40 gesperrt. Ich konnte aber auch kein anderes KO finden, über das stattdessen gesperrt wurde. Dies bedeutete zunächst, dass die Sperre nicht über KO 40 zurückgesetzt werden konnte. Ich habe dann aber herausgefunden, dass dies durch Sperren und anschließendes Freigeben von KO 49 erreicht werden kann, wofür ich ja schon eine Taste an meinem Glastaster vorgesehen hatte. So wird man übrigens auch eine tatsächliche Sperre von KO 40 los, wenn man nicht extra die Position 0% anfahren möchte.
Da ich noch ein blutiger KNX-Anfänger bin, ist es durchaus möglich, dass ich auch einfach etwas falsch interpretiert habe. Zudem bin ich natürlich an Euren Verbesserungsvorschlägen für meine Beschattung interessiert. Dieser Jalousieaktor ist halt eine eierlegende Wollmilchsau und man bekommt daher leicht einen Knoten ins Hirn.
Über meine Tests, den Winkhaus-Fensterkontakt, wie bei einem Einbruchsversuch, mit einem externen Neodym-Magneten zu manipulieren und wie hierauf der Jalousieaktor reagiert hat, werde ich später auch noch getrennt berichten.
Viele Grüße
Mike
HW: JAL-B1UP.02, R5.8. SW: ETS 5.7.3, Apps: MDT Glastaster II Smart 2.6.0.0
ich plane einen Neubau und lese schon seit 6 Monaten im Forum mit. So konnte ich schon vieles lernen und sicherlich einige Anfängerfehler vermeiden, Euch vielen herzlichen Dank dafür.
Jetzt habe ich mir ein Testbrett gebaut und mit den ersten Versuchen begonnen. Für die Jalousie- und Rollladensteuerung habe ich den Aktor MDT JAL-B1UP.02 ausgesucht, den ich mit einem Winkhaus-Fensterkontakt VS.BK.06 verknüpft habe.
Momentan beschäftige ich mich mit der automatischen Beschattungsfunktion. Diese lasse ich standardmäßig im Beschattungszustand laufen und kann sie über eine Taste am MDT Glastaster II sperren und wieder freigeben (via KO 49). Den jeweiligen Zustand (gesperrt, bereit, aktiv) erkenne ich zudem an der Farbe der zugeordneten LED. Um meine Beschattungslogik möglichst einfach zu halten, wünsche ich kein automatisches Reaktivieren der Beschattung bei Position 0% und keine Unterbrechung durch Auf-/Ab-Befehle und habe daher beides auf nicht aktiv gesetzt. Dennoch wird bei mir die aktive Beschattung durch einen Auf-/Ab-Befehl unterbrochen (KO 50: Aktiv → Inaktiv). Vermutlich wäre mir dies gar nicht aufgefallen, wenn die Beschattung lediglich bereit gewesen wäre, da dann KO 50 noch/wieder „Inaktiv“ ist. Vielleicht hätte ich mich doch gewundert, warum dann die Beschattung nicht aktiv geworden wäre, sobald die Bedingungen hierfür vorlagen.
Im vorliegenden Fall wird nicht, wie beim Öffnen des Fensters oder wenn Sperren durch Auf/Ab erlaubt ist, über KO 40 gesperrt. Ich konnte aber auch kein anderes KO finden, über das stattdessen gesperrt wurde. Dies bedeutete zunächst, dass die Sperre nicht über KO 40 zurückgesetzt werden konnte. Ich habe dann aber herausgefunden, dass dies durch Sperren und anschließendes Freigeben von KO 49 erreicht werden kann, wofür ich ja schon eine Taste an meinem Glastaster vorgesehen hatte. So wird man übrigens auch eine tatsächliche Sperre von KO 40 los, wenn man nicht extra die Position 0% anfahren möchte.
Da ich noch ein blutiger KNX-Anfänger bin, ist es durchaus möglich, dass ich auch einfach etwas falsch interpretiert habe. Zudem bin ich natürlich an Euren Verbesserungsvorschlägen für meine Beschattung interessiert. Dieser Jalousieaktor ist halt eine eierlegende Wollmilchsau und man bekommt daher leicht einen Knoten ins Hirn.
Über meine Tests, den Winkhaus-Fensterkontakt, wie bei einem Einbruchsversuch, mit einem externen Neodym-Magneten zu manipulieren und wie hierauf der Jalousieaktor reagiert hat, werde ich später auch noch getrennt berichten.
Viele Grüße
Mike
HW: JAL-B1UP.02, R5.8. SW: ETS 5.7.3, Apps: MDT Glastaster II Smart 2.6.0.0
Kommentar