Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Lieferbarkeit Advanced Multisensor 2.x

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    Das wiederum kann doch mit einem Summenwert nicht gehen
    Wenn der Summenwert bei der Zubereitung der Pfannkuchen auf 800 ppm steigt, aber beim Buchenholzabbrennen im Ofen auf 2000 ppm, dann hast schon eine Unterscheidung. Da allerdings der Unterdruckschalter Dir die abgehende Lüftung ohnehin abklemmt, sollte es Dir aber auch nichts in den Raum saugen.

    Ein VOC ist keine analytische Messtechnik mit Ermittlung der einzelnen Gasbestandteile und deren Konzentration. Es geht um die Luftgüte insgesamt.

    Kommentar


      #77
      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
      Soweit so gut. Jetzt kommt noch der Ofen dazu. Reagiert der VOC auch auf den Ofen -den sollte man zwar kaum riechen, aber der VOC scheint ja sehr sensibel zu sein.
      "Wirklich, Herr Richter. Ich trauere ja auch um meine Familie. Aber hätte ich gewusst, dass in meinem Plugin vom Wiregate, an dessem Bus der VOC-Sensor hängt, ein Komma fehlte, hätte ich doch lieber den DIBt-geprüften Unterdruckwächter einbauen lassen."
      Gruß
      Karsten

      Kommentar


        #78
        Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
        "Wirklich, Herr Richter. Ich trauere ja auch um meine Familie. Aber hätte ich gewusst, dass in meinem Plugin vom Wiregate, an dessem Bus der VOC-Sensor hängt, ein Komma fehlte, hätte ich doch lieber den DIBt-geprüften Unterdruckwächter einbauen lassen."
        Keine Sorge, ich hab nicht vor den Druckwächter zu ersetzen.

        Was genau ich machen möchte, weiß ich noch nicht genau...
        Der Ofen ist ein kombinierte Stückholz/Pelletofen. Sprich, man kann den auch per Binärausgan abschalten, wenn man braten möchte und die Dunstabzugshaube nicht angehen will...

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #79
          Gibt von dem Sensor genaue spezifikationen? VOC übersetzt leicht flüchtige organische verbindungen, bis zu 260°, wenn ich jetzt koche (iwas mit viel Öl/Fett, kann leider nicht kochen zwecks beispiel) bildet das doch auch Aerosole die dann vom VOC Sensor registriert werden? (Die Frage ist nur in welchem Bereich). MAK für CO-Gas konzentration 35ppm (mg/m^3) und das ist sehr schnell erreicht (Zigarette direkt der rauch beim Ausatmen >140ppm im eigen Versuch ).

          Meine Frage zur positionierung des Sensors:
          CO Gas: 28g/mol
          O_2 (Sauerstoff) = 32g/mol
          CO_2 = 44g/mol
          CO Gas reichert sich praktisch oben an der Decke an (je nach zirkulation im Raum)
          (mal von idealem Gas-Verhalten ausgegangen/geschätzt)

          Formaldehyd (Methanal, das in den Möbeln) = COHH 30 g/mol
          also auch weiter oben im Raum.

          Evtl hab ich die vorhergehenden Posts verstanden, aber ich meine mich Erinnern zu können das CO "keine" organische Verbindung ist sondern Anorganisch (gehört zu den chalkogeniden) sowie auch CO_2. Aber evtl versteh ich das geschriebene falsch.

          Ich denke dass es vom Kaminkehrer auch niemals mit einem VOC Sensor getan ist. Meiner hat mir auch den Druckvergleich alleine nicht genehmigt (auch verständlich). Ich würde auf allefälle ne kombination aus VOC, Druck, und Temp im Kamin am Kaminrohr nehmen. (allein wegen der Sicherheit)

          Ich hätte Angst vor:
          Tür der Küche steht offen, CO zieht ins 1.OG und reichert sich an. Kinder gehen nach oben zum schlafen (hochbett) und wachen nicht mehr auf...
          CO lagert sich ca 25 Tage im Menschlichen Körper an, und kann sich innerhalb dieser Zeit auf Summieren.
          Natürlich abzüglich dem was abgebaut wird. Es geht bei den 25 Tagen um die Spätfolgen.


          Ich denke mal es gibt nicht viele, aber wer schon mal eine überdosis CO - Gas hatte kann bestätigen, dass man es eigentlich überhaupt nicht merkt.

          Ich denke mal das ein MOS zum Einsatz kommt? (Metalloxidsensor?)
          Gerüche lassen sich mit MOS Sensoren auch nur in einer "relativ kleinen" Abweichung im Verhältniss zur vorhergehenden Messung detektieren. (aber ausreichend für kwl) Oder als differenz zu in anderen Räumen gemessenen CO_2 äquivalent.
          Nur mein Senf dazu. Mich nervt das ständige Fenster aufmachen beim Kochen auch, aber damit ist nicht zu Spaßen!

          Gruß

          Edit:
          Ich meine natürlich nur für Abluftsteuerung. Nicht Umluft oder KWL

          Kommentar


            #80
            Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
            Meiner hat mir auch den Druckvergleich alleine nicht genehmigt (auch verständlich).
            Warum reicht das nicht?

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #81
              Die waren ihm zu empfindlich und Störanfällig.
              Ich hatte den Drucksensor (über binäreingang) als Sperrobjekt für die Dunstabzugshaube geschalten. Aber er meinte das ihm das zu wenig Sicherheit ist. (evtl hat ers auch nicht verstanden wie das gehen soll)
              Der Drucksensor war auch nicht vom TÜV oder iwas vergleichbarem freigegeben (ungeeicht/kalibriert, aber mir gehts ja nur um die differenz). (einer innen einer aussen)

              Gruß

              Kommentar


                #82
                Ach so, das war eine Selbstbaulösung.
                Hast du denn jetzt eine Selbstbaulösung mit Temperatur, oder eine TÜV-Lösung?

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #83
                  Ehrlich gesagt habe ich jetzt:

                  Reed an 5 Fenstern im Wohn/Ess/Küchen Bereich. Temperatur im Kamin (als sperrobject falls fenster nicht offen). Und zusätzlich einen Button am Taster in der Küche "geopfert", an dem man Nochmals bestätigen muss dass der Ofen nicht brennt. (kein Baumarkt ofen, d.h. bei mir wird nicht tief geheitzt )
                  Die TÜV Lösung war mir zu teuer, der ofen brennt nur wegen der gemütlichen wärme, aber ich fahr mit Atomstromheizung günstiger als mit zugekauftem Holz

                  Gruß

                  Edit:
                  Die Reed´s im WohnEssKüchen bereich müssen nicht ansprechen, wenn die Temperatur niedrig ist (am Kamin) der Knopf "Ofen brennt nicht" gedrückt ist, und das Fenster in der Gäste Toilette (EG) offen ist(ist meistens offen). Das lässt er als Sicherheit gelten.
                  Wenn ofen brennt dann muss ein Fenster im WohnEssKüchen bereich offen sein.

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
                    Ehrlich gesagt habe ich jetzt:

                    Reed an 5 Fenstern im Wohn/Ess/Küchen Bereich. Temperatur im Kamin (als sperrobject falls fenster nicht offen). Und zusätzlich einen Button am Taster in der Küche "geopfert", an dem man Nochmals bestätigen muss dass der Ofen nicht brennt.
                    Und das war ok für den Schornsteinfeger?

                    aber ich fahr mit Atomstromheizung günstiger als mit zugekauftem Holz
                    Echt?

                    Gruß,
                    Hendrik

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
                      Gibt von dem Sensor genaue spezifikationen?
                      Es ist ein Mischgassensor, der oxidierbare Gase feststellt. Dieser Sensor ist nicht geeignet um die Konzentration bestimmter Gase zu messen. Zumal sich die Oxidation des einen Gases durchaus durch die Anwesenheit anderer Gase ändert.


                      Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
                      VOC übersetzt leicht flüchtige organische verbindungen, bis zu 260°, wenn ich jetzt koche (iwas mit viel Öl/Fett, kann leider nicht kochen zwecks beispiel) bildet das doch auch Aerosole die dann vom VOC Sensor registriert werden? (Die Frage ist nur in welchem Bereich). MAK für CO-Gas konzentration 35ppm (mg/m^3) und das ist sehr schnell erreicht (Zigarette direkt der rauch beim Ausatmen >140ppm im eigen Versuch ).
                      Beim Kochen entstehen normalerweise kein CO (von Campingkochern abgesehen !)


                      Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
                      CO Gas reichert sich praktisch oben an der Decke an (je nach zirkulation im Raum) (mal von idealem Gas-Verhalten ausgegangen/geschätzt)

                      Formaldehyd (Methanal, das in den Möbeln) = COHH 30 g/mol
                      also auch weiter oben im Raum.
                      Vermutlich, allerdings gibt es normalerweise schon eine gewissen Zirkulation im Raum. Wenn wir genug Sensoren haben und viel Zeit können wir ja mal eine Messung machen zur Posititon. Bis dahin gehe ich davon aus, dass die Luftqualität sich in Steckdosenhöhe und im Handbereich nicht wesentlich unterscheiden.

                      Ich möchte auch nochmal klar darauf hinweisen, dass der Advanced Multisensor nicht für Sicherheitszwecke konstruiert und getestet wurde und daher auch nicht so eingesetzt werden soll.


                      Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
                      Evtl hab ich die vorhergehenden Posts verstanden, aber ich meine mich Erinnern zu können das CO "keine" organische Verbindung ist sondern Anorganisch (gehört zu den chalkogeniden) sowie auch CO_2. Aber evtl versteh ich das geschriebene falsch.
                      Bin kein Chemiker, aber vom Sensor wird CO wird gemessen (wird meines Wissens zu CO2 oxidiert).


                      Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
                      Ich denke dass es vom Kaminkehrer auch niemals mit einem VOC Sensor getan ist. Meiner hat mir auch den Druckvergleich alleine nicht genehmigt (auch verständlich). Ich würde auf allefälle ne kombination aus VOC, Druck, und Temp im Kamin am Kaminrohr nehmen. (allein wegen der Sicherheit)
                      Bitte, ihr könnt gerne messen damit was ihr wollt, aber BITTE NIEMALS zu Sicherheitszwecken wie Schutz vor Rauchgase usw. heranziehen.

                      Bitte nur die Sicherheitsvorrichtungen verwenden die der Kaminkehrer erlaubt, das ist in der Regel nur der TÜV zugelassene Differenzwächter.


                      Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
                      Tür der Küche steht offen, CO zieht ins 1.OG und reichert sich an. Kinder gehen nach oben zum schlafen (hochbett) und wachen nicht mehr auf...
                      Ich werde mal beim Hersteller anfragen, wie empfindlich der Sensor auf Co reagiert. Ich glaube aber, es gehört zu den "Testgasen".


                      Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
                      CO lagert sich ca 25 Tage im Menschlichen Körper an, und kann sich innerhalb dieser Zeit auf Summieren.
                      Hmm, woher hast Du das? Meines Wissens beträgt die Eliminationshalbwertszeit im Blut nur 2 bis 6 Stunden.
                      Bei aufsummation über 25 Tagen wären wir wohl alle tot, weil die Konzentration in der Außenluft schon bei 0,1 ppm liegt (durch Vulkanausbrüche und Waldbrände) und in urbanen Umgebungen 100 bis 200 ppm bei unbehandelten Autoabgasen (früher gab es keinen KAT).


                      Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
                      Ich denke mal das ein MOS zum Einsatz kommt? (Metalloxidsensor?)
                      Richtig.


                      Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
                      Gerüche lassen sich mit MOS Sensoren auch nur in einer "relativ kleinen" Abweichung im Verhältniss zur vorhergehenden Messung detektieren. (aber ausreichend für kwl) Oder als differenz zu in anderen Räumen gemessenen CO_2 äquivalent.
                      Ja, die bisherigen Prototypen waren schon sehr empfindlich. Die konnte man fast als Anwesenheitssensoren verwenden.


                      LG

                      Stefan

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                        Und das war ok für den Schornsteinfeger?


                        Echt?

                        Gruß,
                        Hendrik
                        Steher Holz 60€ (damit mach ich wasser und heizung für 2 monate)
                        ist schön gerechnet. ich zahl 34,xx im Monat für Heizung und Wasser

                        Die positionierung des MAK Wertes war nicht aufs kochen bezogen . Kochen meinte ich die Aerosole Fett

                        Gruß

                        Edit:

                        Nach demonstration/nachweis dass das Funktioniert war das in Ordnung

                        Kommentar


                          #87
                          MAK ist auf 8 std bezogen, müsste man dementsprechend hochrechenn auf 25 Tage?

                          Es lager sich max 25 Tage an den roten blutkörperchen an und unterbindet die ausreichende Sauerstoffzufuhr
                          Ich hatte vor paar Jahren leider mal ein Projekt an einer riesigen CO-Gas leitung die zur Messung geöffnet werden musste . Ich hab mir einen Monat lang in die Hose gemacht da der CO-Gas Pieper (MAK 35ppm) fast nie still war. In dem Zug auch der Zigaretten eigen Versuch.
                          Die 200 ppm autoabgas müssten auch unter dauereinwirkung von 8std sein.


                          Gruß

                          Edit:

                          Das sollte auch keineswegs ein Angriff auf den Sensor sein. Für Lüftung KWL ist der ja super. Ich bezog mich nur auf die Abluftsteuerung!!!

                          Edit2: Hat ein wenig gedauert musste das Buch erst suchen:
                          http://books.google.de/books?id=fIne...folgen&f=false
                          seite 796 hoffe es geht.

                          Edit3:
                          Wer die Geduld hat:
                          http://www.uni-duesseldorf.de/anaest...pie_dreyer.pdf
                          Anscheinend gibt es eine Therapie für Spätfolgen wenn binnen 24std damit begonnen wird. Wusste ich nicht. War am alten stand... (S65)

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
                            Es lager sich max 25 Tage an den roten blutkörperchen an und unterbindet die ausreichende Sauerstoffzufuhr
                            Du hast das mit einer Anreicherung über 25 Tage bisher nicht belegt. In Deinem ersten Link steht auch etwas von "baut sich schnell wieder ab" ich bleibe daher bei meiner obigen Aussage, die Eliminationshalbwertszeit im Blut beträgt bei CO zwischen zwei bis sechs Stunden.

                            Ich denke, es haben alle Mitleser verstanden, wie gefährlich Kohlenmonoxid ist. Wie empfindlich der VOC-Sensor darauf anspricht werde ich noch beim Hersteller erfragen. Meine Ansprechpartner dort sind alle Doktor der Chemie, ich freue mich schon auf die Antworten (und sehe mich dann in Wikipedia nachlesen damit ich das ganze auch verstehe....). Ich werde berichten.

                            Ansonsten lasst uns bitte wieder zum Hauptthema zurückkehren, Lieferbarkeit und Anwendungsfälle.

                            LG

                            Stefan

                            Kommentar


                              #89
                              Sorry hatte die fehlende Info auf dem vorherigen post in rot hinzugefügt. Es geht um die spät folgen des angerichteten Schadens. War auch wirklich nicht angreifend gemeint, nur in Bezug auf den Anwendungsbereich als sicherheits einrichtung ist der Sensor alleine meines Erachtens nach ein gefährliches spiel.
                              als Steuerung der kwl, zu bzw ab Luft und zusatzliche sicherheit völlig in Ordnung. Da wird er bei mir zum Einsatz kommen.

                              Gruß

                              Kommentar


                                #90
                                Zum Thema Anwendungsfall, Positionierung(*) und CO ist "leichter als Luft"/sammelt sich evtl. im OG nur nochmal kurz:

                                Gase mischen sich soweit ich weiss immer erstmal ganz gern und es gibt immer Bewegung durch Thermik etc.pp.
                                Sonst würde sich in den oberen 80% eines Häuschens ohne KWL/offene Fenster oben ja schnell nur noch Stickstoff (N2) befinden, der zwar nicht direkt lethal aber ganz pur nun auch nicht gesund zum Atmen ist

                                Mir bekannte "Problemquellen" in diesem Bereich sind nur CO2-Senken (das ist wiederum schwerer als der relevante Teil der Luft N2/O2) wo keine Bewegung stattfindet (kenne das vom Aquarium mit Deckel drauf) -> dann muss man eben für Bewegung sorgen..

                                Letztlich ist es wie immer, man muss das messen, was man regeln will. Und dort wo es auftritt.. Hier: vom Menschen als solche empfundene, umgangssprachlich "dicke Luft" oder "es stinkt".
                                Wie bereits mehrfach gesagt wiederhole ich trotzdem gerne: Keine Sicherheitsfunktionen (keiner unserer Sensoren ist/wird dafür freigegeben) und schon gleich dreimal nicht, wenns um Menschenleben geht.

                                Makki

                                *) auch aus den Erfahrungen zur Positionierung der Temp/Luftfeuchtefühler -> es ist abgesehen von kalter/warmer Aussenwand und direkter Sonne realtiv piepegal wo im Raum man misst..

                                P.S.: Warum man bei Feuer unten kriechen sollte hat m.W. auch rein thermische Gründe und wenig mit den Gewicht (mol) der Gase zu tun: Rauch und die heissen Verbrennungsprodukte (CO2,CO uvm.) wollen erstmal nach oben, die kühlere zum atmen geeignetere sonstige Luft damit eher nach unten.. Denkt sich zumindest der Laie..
                                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                                -> Bitte KEINE PNs!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X