Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Lieferbarkeit Advanced Multisensor 2.x

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    Wenn ich auf den Sensoreinsatz einen Deckel packe, ist es dann darunter nicht unabhängig vom Raum immer recht finster
    Hoi Hendrik

    Ja das kann ich bestätigen. Daher werde ich den Helligkeitssensor mit einem kurzen Kabel absetzen von der Platine.
    Edit: Unten kommt dann noch ein kleines Loch in den Deckel, so dass er sein Köpfchen rausstrecken kann.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
      Edit: Unten kommt dann noch ein kleines Loch in den Deckel, so dass er sein Köpfchen rausstrecken kann.
      Also Köpfchen rausstrecken ist nicht, weil der NEUE Umgebugnslichtsensor hat keines mehr - Köpfchen meine ich.

      Es handelt sich um einen Chip der auf eine kleine Platine gelötet wird. Diese kleine Platine gibt es dann separat als Zubehör und wird über Schraubklemmen mit dem Multisensor verbunden.

      Wir haben das noch nicht probiert, aber die Variante ist, diesen Umgebungslichtsensor von innen an den Deckel zu kleben. Die aktive Fläche des Sensors hat nur 1 mm², daher kann das Loch im Deckel entsprechend klein ausfallen. Sowas kann man an jedem Smartphone sehen. Dort gibt es ebenfalls ein winziges Loch für den Lichteinfall auf diesen Umgebungslichtsensor (es dürfte der gleiche sein), über den die Helligkeit des Displays gesteuert wird.

      LG

      Stefan

      Kommentar


        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        Nee jetzt ;-)
        Nicht weil ich drängeln will, sondern: Viele eurer Kunden werden Bauherren sein. Die planen -wie ich- Monate vorher, was sie kaufen werden.
        Deshalb ist es gut, wenn ihr eine solche Übersicht habt.
        Nun, verstehe ich, aber Ankündigungen sind eigentlich großer Käse.

        Weil es läßt sich bei Entwicklungen tatsächlich nur schlecht vorhersagen, wann es wann etwas zu welchem Preis geben wird. Zumindest nicht in der Präzision wir das für einen planenden Bauherren wünschenswert wäre.

        Die drei Threads zu den derzeit in "Ankündigung" befindlichen Entwicklungen sind eher versehentlich entstanden bzw, wurden von den Anwendern eröffnet und wir haben dann darauf geantwortet. Das hat sich dann zum Entwicklungsblog entwickelt mit entsprechend vielen Nachfragen, deren Beantwortung uns auch Zeit kostet, die nötig wäre um die Sachen fertig zu stellen....

        Darum bitte jetzt nicht noch weitere Aufstellungen fordern, die wieder Zeit kosten. Auch wenn ich den Wunsch verstehe.

        Stefan

        Kommentar


          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Also Köpfchen rausstrecken ist nicht, weil der NEUE Umgebugnslichtsensor hat keines mehr - Köpfchen meine ich.
          Es handelt sich um einen Chip der auf eine kleine Platine gelötet wird. ...
          Hoi Stefan

          Ich bin platt, was Ihr wieder tolle neue Sachen macht tz tz tz.
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            Hallo,

            vielleicht steht es schon irgendwo geschrieben und ich habe es übersehen...

            Mich würde interessieren, welcher IC darin verbaut sein wird, da ich diesen Sensor gerne bei einer Steuerung verwenden möchte und abklären muss, ob dieser dann unterstützt wird bzw. verwendet werden kann.

            Gruß
            Simon

            Kommentar


              Zwei DS2438 (rF, Licht & VOC + Stromaufnahme), ein DS18B20, ein DS2413 und ne Menge anderes Hühnerfutter.
              Konkret wird man SW dafür anpassen müssen..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                Adv. Multisensor V 2.11 (Version ohne VOC) ist lieferbar

                So, der Vollständigkeit halber auch noch in diesem Thread:

                Es ist endlich soweit:

                Der Advanced Multisensor V 2.11 - Version ohne VOC - ist ab sofort lieferbar.

                Wesentliche Leistungsmerkmale:
                • Messung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit wie bisher
                • Anschluss für neu entwickelten optionalen Umgebungslichtsensor V 2.0 mit sehr großer Auflösung im Dämmerungsbereich (Verfügbar ab Q1/2012).
                • Analogeingang 0-10 V
                • Messung der Betriebsspannung (wird vom Wiregate auch zur Busdiagnose benutzt)
                • 2 x Input oder Output (beliebig konfigurierbar) mit Open Drain mit jeweils 5 - 28 V / 20 mA, z.B. als Leckage-Sensor / Fensterkontakte / Ansteuerung Solid-State-Relais usw.
                • Sämtliche Anschlüsse sind gegen transiente Überspannung geschützt bis 15 kV (HBM 8/20 us), Versorgungsspannung und IO sogar gegen Burst.
                • Parasitär können 2 bis 7 Adv. Multisensoren an einem Bus betrieben werden (je nach Anzahl geschlossener Kontakte und je nach angeschlossenen Umgebungslichtsensoren).
                • Im Dreileiterbetrieb und damit Anschluss an 5 V kann der Busmaster bis zu 25 Adv. Multisensoren (wir empfehlen nicht mehr als 20 an einem Bus) mit Spannung versorgen.


                Link zum Artikel im WireGate-Shop

                Datenblatt und weitere Beschreibungen folgen noch.


                Software-Update:

                Hinweis: Zur vollständigen Unterstützung aller Leistungsmerkmale ist ein Update auf PL29 auf dem WireGate Multifunktionsgateway nötig, dass bereits zur Verfügung steht.

                Besonderheiten:
                • Unterstützung für den neuen Adv. Multisensor V 2.11
                • Die Taupunkttemperatur und die abs. Luftfeuchte in g/m³ wird nun berechnet und angezeigt und es kann auch jeweils eine GA dafür vergeben werden. Credits hierzu für cschleiffer.
                • Erweiterung der Nachkommastellen für Feuchte und Spannung.

                Diese neuen Erweiterungen funktionieren auch mit dem bisherigen 'alten' Multisensor.

                Details und Fixes im Changelog


                glg

                Stefan
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  Hi,

                  ich habe heute den neuen Multisensor von euch bekommen und natürlich gleich mal alles versuchsweise beschaltet... und muss gleich was fragen

                  Ich wollte über die beiden I/O LED's schalten (erstmal nur versuchsweise), habe somit A und B als Output konfiguriert und LED's mit Vorwiederstand drangeschlossen. GA vergeben und mit der ETS ne 1 auf die GA geschickt.

                  Die LED leuchtet kurz auf, geht aber sofort wieder aus! Ein Read auf die GA bringt auch nur eine 0.

                  Da die LED kurz aufleuchet, ist sie ja richtig beschaltet. Ich hätte erwartet, dass sie so lange an bleibt, bis ich wieder eine 0 auf die GA schreibe.

                  Mach ich was falsch? Oder hab ich den I/O falsch verstanden - wird bei einer 1 nur ein Impuls gesendet? Oder kann man da noch was parametrisieren?

                  Zur Beschaltung: Der ganze Multisensor hängt derzeit an einem eigenen Busmaster, dessen Ampel grün ist. Temperatur, Luftfeuchte und Taupunkt werden gelesen und auf den KNX gesendet. Eine 3.5V Spannung am 0-10V Eingang wird mit 3.55V gemessen - soweit alles OK! Leitungslänge 1Wire ist <6 Meter, also auch unkritisch (ist ja ein Versuchsaufbau).

                  Einziger Haken: Der USB-Hub ist nicht von euch - aber Powered - und am Luftfeuchtesensor wird als aktuelle Spannung 4.5V gemessen.

                  Eine weitere "Unschönheit" ist in der Web-Oberfläche zu sehen: Der Temp-Sensor hat einen eigenen Bereich, da wird er mit konstan 85° angezeigt. Beim Luftfeuchtesensor wird ja die Temp nochmal angezeigt, und da ist sie dann auch korrekt.

                  Als Laie würde ich sagen, alles funktioniert bis auf den IO - oder der IO soll so funktionieren, aber dann kann ich ihn so nicht gebrauchen...

                  Gibt es noch was, was ich probieren kann?

                  Danke und Gruß, Waldemar

                  P.S.: Jetzt noch festgestellt: Beim 0-10V Eingang funktioniert (bei mir) weder "Zyklisch senden" noch "Senden bei Änderung"... auf die GA wird nichts geschrieben, weder bei Temperatur (braucht man nicht, war nur zum testen) noch bei Spannung.
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    Verbraucher an den IO müssen aus separatem Netzteil 5 - 28 V gespeist werden !

                    Guten Morgen Waldemar,

                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    n I/O LED's schalten (erstmal nur versuchsweise), habe somit A und B als Output konfiguriert und LED's mit Vorwiederstand drangeschlossen. GA vergeben und mit der ETS ne 1 auf die GA geschickt.
                    Wie genau hast DU die LED angeschlossen, also Anode wohin, Kathode wohin und wo der Widerstand? Gegen welche Spannungsversorgung=


                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Die LED leuchtet kurz auf, geht aber sofort wieder aus! Ein Read auf die GA bringt auch nur eine 0. ... Mach ich was falsch? Oder hab ich den I/O falsch verstanden - wird bei einer 1 nur ein Impuls gesendet? Oder kann man da noch was parametrisieren?
                    Vermutlich falsch beschaltet, natürlich wird ein Ausgang dauerhaft geschaltet.


                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Eine weitere "Unschönheit" ist in der Web-Oberfläche zu sehen: Der Temp-Sensor hat einen eigenen Bereich,
                    Das ist historisch bedingt.


                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    da wird er mit konstan 85° angezeigt.
                    Das ist ganz schlecht! Weil der Temperatursensor belegt sein Register nach einem Power-On-Reset mit einerm Bitwert, der 85 °C entspricht. Insofern der Temperatursensor Dir die 85 °C anzeigt, befindet er sich nach jeder Abfrage im POR, weil die Spannungsversorgung nicht ausreichend ist.

                    Vermutlich hängt das mit Deiner Beschaltung zusammen?

                    Es 'riecht' ein wenig danach, dass Du den Sensor parasitär betreibst und die LED aus den 5V des Multisensors versorgst. Das kurze Blitzen könnte sich damit erklären, dass Du kurz den lokalen Speicherkondensator 'leersaugst', danach ist nicht mehr genug für die LED da, allerdings verhindern Leckströme ein wiederladen und der Temp-Sensor bricht auch immer ab und resetet sich neu.

                    ==> Die 5 V sind Bestandteil des 1-Wire Bus (ob angeschlossen oder nicht) und dürfen auch für nichts anderes verwendet werden! Keinesfalls darf LED, Relais usw. aus den 5 V des 1-Wire Busses darüber betrieben werden. Bitte über eine separate Ader aus einem separatem Netzteil mit 5 V - 28 V versorgen. GND des separaten Netzteiles und GND des Busmaster hierbei zusammen (kann auch über die beiden verschiedenen GND-Klemmen erfolgen.).


                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Beim Luftfeuchtesensor wird ja die Temp nochmal angezeigt, und da ist sie dann auch korrekt.
                    Die kommt vom zweiten Temperatursensor, der im DS2438 eingebaut ist. Da dieser laut Hersteller nicht so genau sein soll, haben wir immer noch den DS18B20 verbaut.


                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    P.S.: Jetzt noch festgestellt: Beim 0-10V Eingang funktioniert (bei mir) weder "Zyklisch senden" noch "Senden bei Änderung"... auf die GA wird nichts geschrieben, weder bei Temperatur (braucht man nicht, war nur zum testen) noch bei Spannung.
                    Hierüber am besten einen separaten Thread aufmachen mit dem "Bug" Symbol. Dann geht das nicht unter.


                    glg

                    Stefan

                    Kommentar


                      Hallo Stefan,

                      vielen Dank für die prompte Antwort - ist bei mir nicht sooo eilig, ich bin derzeit wirklich nur am Testbrett... ist natürlich trotzdem sehr hilfreich!

                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Wie genau hast DU die LED angeschlossen, also Anode wohin, Kathode wohin und wo der Widerstand? Gegen welche Spannungsversorgung=
                      Vom + zu Vorwiederstand (150 Ohm) zu Anode. Grüne LED mit 2.1V Durchlassspannung. Kathode an Eingang A vom Multisensor. Die Spannungsversorgung ist aber die 5V des 1-Wire-Busses - hier liegt vermutlich das Problem. Werde es mit einer zusätzlichen Spannungsversorgung ausprobieren.


                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      natürlich wird ein Ausgang dauerhaft geschaltet.
                      So hab ich den I/O ja auch verstanden. Hätte dann ein knx_read nicht trotzdem eine 1 bringen müssen, auch wenn die LED nicht mehr leuchtet?

                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Das ist ganz schlecht! Weil der Temperatursensor belegt sein Register nach einem Power-On-Reset mit einerm Bitwert, der 85 °C entspricht. Insofern der Temperatursensor Dir die 85 °C anzeigt, befindet er sich nach jeder Abfrage im POR, weil die Spannungsversorgung nicht ausreichend ist.

                      Vermutlich hängt das mit Deiner Beschaltung zusammen?
                      Das ist unabhängig von meiner Beschaltung der LED's. Ich hab natürlich nicht gleich mit allen Ein- und Ausgängen rumgespielt, sondern erstmal nur den Sensor angeschlossen, also 0V, Data und +5V direkt am Bus (an das Kabel, das beim Busmaster dabei ist). Schon da hat nur der Luftfeuchtesensor Temperaturwerte angezeigt, der zeigt ja auch die gemessene Spannung, die liegt bei 4.5V - ist das zu wenig?

                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Es 'riecht' ein wenig danach, dass Du den Sensor parasitär betreibst und die LED aus den 5V des Multisensors versorgst. Das kurze Blitzen könnte sich damit erklären, dass Du kurz den lokalen Speicherkondensator 'leersaugst', danach ist nicht mehr genug für die LED da, allerdings verhindern Leckströme ein wiederladen und der Temp-Sensor bricht auch immer ab und resetet sich neu.
                      Ich betreibe ihn nicht parasitär, die +5V vom Bus liegen an. Ich habe auch mal (ohne LED's) den parasitären Betrieb ausprobiert, dann misst der Luftsensor nur 3.96V und stellt diese in rot da - daraus interpretiere ich, dass das zu wenig ist. Die 4.5V im nicht-parasitären Betrieb werden schwarz dargestellt.

                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      ==> Die 5 V sind Bestandteil des 1-Wire Bus (ob angeschlossen oder nicht) und dürfen auch für nichts anderes verwendet werden! Keinesfalls darf LED, Relais usw. aus den 5 V des 1-Wire Busses darüber betrieben werden. Bitte über eine separate Ader aus einem separatem Netzteil mit 5 V - 28 V versorgen. GND des separaten Netzteiles und GND des Busmaster hierbei zusammen (kann auch über die beiden verschiedenen GND-Klemmen erfolgen.).
                      Das hab ich jetzt gelernt, werde es heute Abend ausprobieren und entsprechend berichten. Immerhin hab ich jetzt gelernt, dass ich in meinem Haus zu jedem 1-Wire-Device min. 4 Adern legen werde, um auch noch eine zusätzliche Versorgungsspannung zu haben - ich hätte glatt sonst die 5V "mitbenutzt". Das war (zumindest für mich) eine sehr wertvolle Info, die - selbst wenn sie irgendwo bereits stand - bisher nicht in mein "Planungshirn" vorgedrungen ist!

                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Hierüber am besten einen separaten Thread aufmachen mit dem "Bug" Symbol. Dann geht das nicht unter.
                      Das werde ich gleich tun. Ich denke auch, dass dies nur was softwareseitiges ist.

                      Vielen Dank für den wie immer perfekten Support und die ausführliche Information!

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                        Das werde ich gleich tun. Ich denke auch, dass dies nur was softwareseitiges ist.
                        Wart damit nochmal einen Moment, weil, wenn die Spannung zu gering ist, dann "taugen" die ermittelten Werte nicht und werden auch nicht auf den Bus geschrieben, weil dann liegt auch ein Fehlerzustand vor.

                        Kommentar


                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Vom + zu Vorwiederstand (150 Ohm) zu Anode. Grüne LED mit 2.1V Durchlassspannung. Kathode an Eingang A vom Multisensor. Die Spannungsversorgung ist aber die 5V des 1-Wire-Busses - hier liegt vermutlich das Problem. Werde es mit einer zusätzlichen Spannungsversorgung ausprobieren.
                          Ja, bitte mit separater Spannungsversorgung.

                          Der 1-Wire Bus darf nicht zur Spannungsversorgung von Verbrauchern herangezogen werden. Eine (1) einzelne LED mit 20 mA braucht schon soviel Strom wie 50 Adv. Multisensoren zusammen.

                          Darum gilt die Regel: Der 1-Wire-Bus in der Ausführung mit 2 Adern (parasitär) oder auch mit 3 Adern (5 V aus dem Busmaster) ist tabu für Verbraucher > 500 uA.


                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          So hab ich den I/O ja auch verstanden. Hätte dann ein knx_read nicht trotzdem eine 1 bringen müssen, auch wenn die LED nicht mehr leuchtet?
                          Nun, wenn Du den IO zuerst als Output benutzt und aktiv schaltest, dann zieht der Open Drain FET die jeweiligen Anschluss auf Masse. Wenn Du dann per Input den Zustand prüfst, dann erkennt der Input weiterhin diese Masse. Es spielt keine Rolle, dass durch die LED nicht genug Strom fließt um diese zum Leuchten zu bringen, der IO-Port ist trotzdem auf Masse gezogen.

                          Ich sehe schon, es braucht noch ein paar Zeichnungen, wird nachgereicht. Mea Culpa.


                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Das ist unabhängig von meiner Beschaltung der LED's. Ich hab natürlich nicht gleich mit allen Ein- und Ausgängen rumgespielt, sondern erstmal nur den Sensor angeschlossen, also 0V, Data und +5V direkt am Bus (an das Kabel, das beim Busmaster dabei ist). Schon da hat nur der Luftfeuchtesensor Temperaturwerte angezeigt, der zeigt ja auch die gemessene Spannung, die liegt bei 4.5V - ist das zu wenig?
                          Nein. Alles über 4 V (bis höchstens 5,5 V) ist ok.


                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Ich betreibe ihn nicht parasitär, die +5V vom Bus liegen an. Ich habe auch mal (ohne LED's) den parasitären Betrieb ausprobiert, dann misst der Luftsensor nur 3.96V und stellt diese in rot da - daraus interpretiere ich, dass das zu wenig ist. Die 4.5V im nicht-parasitären Betrieb werden schwarz dargestellt.
                          Ja, alles unter 4 V auf der Baugruppe ist zu wenig. Darum wird das auch rot angezeigt.

                          Hinweis: Bei Spannungen unter 4 V liegt ein Fehler vor und die Daten werden auch nicht auf den KNX Bus geschrieben, weil dann auch der Luftfeuchtesensor grob falsch misst.

                          Allerdings sollten schon im parasitären Betrieb mit einem Adv. Multisensor um die 4,6 V heraus kommen und nicht unter 4 Volt. Und im drei-Leiter-Betrieb müssen auch ziemlich genau diese 5 V erscheinen. Die Spannungs-Messung ist auf 1% genau!

                          Vermutung: Du hast den Busmaster an einem Hub, entweder unpowered Hub oder einen mit schlechtem Netzteil. Ist leider gar nicht so selten. Am besten funktionieren die USB-Hubs aus unserem Shop, die haben echte 5 V an den USB und NEC-Chipsätze.


                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Immerhin hab ich jetzt gelernt, dass ich in meinem Haus zu jedem 1-Wire-Device min. 4 Adern legen werde, um auch noch eine zusätzliche Versorgungsspannung zu haben - ich hätte glatt sonst die 5V "mitbenutzt". Das war (zumindest für mich) eine sehr wertvolle Info, die - selbst wenn sie irgendwo bereits stand - bisher nicht in mein "Planungshirn" vorgedrungen ist!
                          Das stand bisher so nirgendwo, es ist unser Fehler, nicht Deiner. Mea Culpa, Wird noch ein paar Tage dauern bis wir das in die Datenblätter und auf die Webseite gebracht haben.

                          Hinweis: Für die Versorgung des in Entwicklung befindlichen Multisensors mit VOC als auch des Multi-LED-Moduls ("LED Aktor" fürs beleuchtete iButton-Kontaktiereinrichtungen am Schlüsselbrett) benötigen eine separate Stromversorgung von 12 - 28 V. Zwar täten es 5 V aus einem separatem Netzteil theoretisch auch, aber praktisch ist der Spannungsabfall über längere Leitungen zu groß, daher empfehlen wir Spannungen ab 12 V und reduzieren diese dann per Schaltregler lokal auf 5 V.


                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Vielen Dank für den wie immer perfekten Support und die ausführliche Information!
                          Bitte gerne. Bitte weiter berichten.


                          Viel Erfolg

                          Stefan

                          Kommentar


                            Hi Stefan,

                            danke für die zusätzliche Info. Leider habe ich soeben erfahren, dass ich kurzfristig dienstlich bis Dienstag weg muss, deswegen kann ich erst am Mittwoch Abend wieder testen. Bis dahin geht aber ne Bestellung für nen Hub und nen weiteren Multisensor an euch raus - ich hatte leider letztes mal vergessen, im Warenkorb die 2 einzutippen...

                            Dann hab ich zuverlässige Hardware und werde mich dann schrittweise an die Fehler rantasten - falls es dann noch überhaupt welche gibt !

                            Ich werde am Mittwoch berichten!

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                              Bis dahin geht aber ne Bestellung für nen Hub und nen weiteren Multisensor an euch raus - ich hatte leider letztes mal vergessen, im Warenkorb die 2 einzutippen...


                              Jep, Bestellung ist angekommen. Dieser 7 fach USB-Hub im Metallgehäuse mit einem 5 V / 4 A -Netzteil ist ein richtiger "Männer-Hub". Ich hab den auch hier, daran läuft alles. Den kann man auch sehr gut an die Wand / Brett Schrauben wegen der stabilen Metalllaschen.


                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                              Dann hab ich zuverlässige Hardware und werde mich dann schrittweise an die Fehler rantasten - falls es dann noch überhaupt welche gibt !
                              Nun, ich schließe aus der Bestellung des Männer-USB-Hubs dass Du den Busmaster an einem anderen USB-Hub hattest, der nicht die 5 V bringt. Und das ist natürlich ein Quell für Probleme weil unsere ganzen Spezifikationen / Berechnungen zu Spannungsabfall / Stromverbrauch sich darauf beziehen, dass der Busmaster auch mit genau 5 V läuft.

                              Viel Glück auf der Dienstreise, bis Mittwoch

                              Stefan

                              Kommentar


                                Mal ne andere Frage, ist auf Absehbare Zeit (1-2 Monate vlt. ) schon ein Gehäuse für den Außeneinsatz in Planung so wie für den Außentemperaturfühler von euch?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X