Hallo KNX-User,
mir sind noch ein paar Dinge nicht so klar geworden und vllt. könnt ihr mir das ja noch mal genauer erklären
. Wir behandeln das aktuell in der Schule.
Zunächst erstmal frohes Neues euch
!!!!
Ich komme bisher mehr aus der IT Welt und dort hat man in unterschiedlichen Segmenten (Subnetze) in jedem Subnetz eine IP-Adresse (wenn ich das mal mit der physikalischen Adresse in KNX gleich setze (statt der MAC-Adresse).
Folgende Struktur:
Segment 1 <> (Klemme 1) Bereichskoppler 0.0.0 (Klemme 2) <> Segment 1 <> (Klemme 1) Linienkoppler 0.1.0 (Klemme 2) <> Segment 3
Nun zu meinen Fragen:
Wenn ich jetzt die Anlage bearbeiten will (die Physikalische Adresse der ETS ist keinem Filter von den Koppeln vermerkt), kann ich dann den Linienkoppler unter der Adresse 0.1.0 erreichen, wenn ich mich im Segment 2 anklemme oder nur in Segment 3 oder in beiden Segmenten jeweils?
Wenn ich jetzt in ein komplexes Netzwerk komme, wo mehrere Berreichkoppler aktiv sind, wie ist denn dann der schnelle weg in der ETS (wenn ich die Projektdatei habe), dass ich vom Segment 0.1.0 zu sagen wir mal 1.1.0 komme. Dafür müsste ich ja jetzt alle Koppler dazu bewegen meine Anfragen aus der ETS durchzulassen.
Ich müsste ja zunächst dem LK 0.1.0 sagen, dass er mich zum BK 0.0.0 lässt,
dann dem BK 0.0.0 sagen, lass mich zum BK 0.1.0 und dann zum LK 1.10.
Und das Step by Step, denn mit einem Upload ist das ja wohl kaum möglich, denn ich kann ja die einzelnen Doppler immer erst dann weiter konfigurieren, wenn ich wieder ein Stück weiter bin.
Was mich auch noch interessiert, gibt es auf dem Markt eine Hardware-Lösung um mit HomeKit(Apple) auf den KNX Bus zu kommen, um dort dann die Autoren anzusteuern?
Ich meine keine Softwarelösung wie FHEM z.B. .
Grüße und danke für eure Hilfe!
mir sind noch ein paar Dinge nicht so klar geworden und vllt. könnt ihr mir das ja noch mal genauer erklären

Zunächst erstmal frohes Neues euch

Ich komme bisher mehr aus der IT Welt und dort hat man in unterschiedlichen Segmenten (Subnetze) in jedem Subnetz eine IP-Adresse (wenn ich das mal mit der physikalischen Adresse in KNX gleich setze (statt der MAC-Adresse).
Folgende Struktur:
Segment 1 <> (Klemme 1) Bereichskoppler 0.0.0 (Klemme 2) <> Segment 1 <> (Klemme 1) Linienkoppler 0.1.0 (Klemme 2) <> Segment 3
Nun zu meinen Fragen:
Wenn ich jetzt die Anlage bearbeiten will (die Physikalische Adresse der ETS ist keinem Filter von den Koppeln vermerkt), kann ich dann den Linienkoppler unter der Adresse 0.1.0 erreichen, wenn ich mich im Segment 2 anklemme oder nur in Segment 3 oder in beiden Segmenten jeweils?
Wenn ich jetzt in ein komplexes Netzwerk komme, wo mehrere Berreichkoppler aktiv sind, wie ist denn dann der schnelle weg in der ETS (wenn ich die Projektdatei habe), dass ich vom Segment 0.1.0 zu sagen wir mal 1.1.0 komme. Dafür müsste ich ja jetzt alle Koppler dazu bewegen meine Anfragen aus der ETS durchzulassen.
Ich müsste ja zunächst dem LK 0.1.0 sagen, dass er mich zum BK 0.0.0 lässt,
dann dem BK 0.0.0 sagen, lass mich zum BK 0.1.0 und dann zum LK 1.10.
Und das Step by Step, denn mit einem Upload ist das ja wohl kaum möglich, denn ich kann ja die einzelnen Doppler immer erst dann weiter konfigurieren, wenn ich wieder ein Stück weiter bin.
Was mich auch noch interessiert, gibt es auf dem Markt eine Hardware-Lösung um mit HomeKit(Apple) auf den KNX Bus zu kommen, um dort dann die Autoren anzusteuern?
Ich meine keine Softwarelösung wie FHEM z.B. .
Grüße und danke für eure Hilfe!
Kommentar