Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homeserver: QC: Datentypen-Problem nach Umstellung auf IP-Router?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Homeserver: QC: Datentypen-Problem nach Umstellung auf IP-Router?

    Hallo zusammen,

    habe folgende Änderungen vorgenommen:
    5 x Gira Linienkoppler ersetzt gegen Gira IP-Router mit aktuellster 4er Firmware, GPA upgrade auf neueste Version, ETS Update auf 5.7.3, HS ist unverändert: 4.4 mit Experten 4.4, Auflösung der Hauptlinie, an der vorher ein ibbgateway (knxd) hing, der nun ausschließlich über IP kommuniziert.
    Das ibbgateway hat das klaglos hingenommen, es läuft dort alles, wie bisher.
    Nur der HS macht Probleme.
    Die einzige Änderungen am HS: Umstellung topologisch ins Backbone, physikalische Adresse ist nun 0.0.1, aktuellster Projekt-Import wegen neuen GAs.
    Zuerst ist aufgefallen, dass nun am HS keine Meldeobjekte mehr ankamen. Schalten, Dimmen, etc. funktionierte auf der Gira App, jedoch ohne die üblichen Rückmeldungen. Die Temperaturanzeige oben rechts bleibt auf 0.0 Grad. Ein testweises Entfernen der Filter auf den IP-Routern (alles weiter leiten), hat keine Änderung ergeben.

    Nun habe ich im Backbone ein Gira Dummy Device angelegt für den HS und dort alle benötigten Gruppen-Adressen zu den entsprechenden Datentypen hinzu gefügt.
    Dann habe ich die IP-Router neu programmiert und den HS durch gestartet.
    Den Temperaturwert fragt er immer noch nicht ab, obwohl er das beim Starten tun sollte.
    Die Dimmer haben nun Rückmeldungen, aber nun steht bei einem zu 100% gedimmten Dimmer als Rückmeldewert 255%. Ich kann auch nur noch runter dimmen, hoch geht nun nicht mehr. Steht das auf 255% geht auch kein runter dimmen mehr.

    Die Datentypen passen aber. Ich hatte die nun auch explizit noch mal gesetzt in den Kommunikationsobjekten im Experten: ohne Erfolg.
    Ändern die IP-Router den Datentyp beim Weiterleiten ab oder was genau läuft da jetzt plötzlich schief?
    Kennt das jemand irgendwoher und hat einen Tip?

    Viele Grüße
    Ralf

    #2
    Zitat von hubidoo Beitrag anzeigen
    Den Temperaturwert fragt er immer noch nicht ab, obwohl er das beim Starten tun sollte.
    Ist das Häkchen für "Beim Starten abfragen" gesetzt? Was Zeigt der Gruppenmonitor? Kannst die GA per ETS abfragen?

    Zitat von hubidoo Beitrag anzeigen
    Die Datentypen passen aber.
    Anscheinend ja nicht... Was hast denn eingestellt?
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Wieso hast du überhaupt die GAs (Kommunikationobjekte) neu importiert? Hat sind die XML Struktur von ETS Export nicht mittlerweile geändert?

      Kommentar


        #4
        Der Gruppenmonitor zeigt an: letzter empfangener Wert 07 E7 | 20,23 Grad C, Datenpunkttyp 9.001 Temperatur (Grad C)
        Auch der knxd, der noch da drin hängt, kann alles sauber lesen. Der knxd hängt ebenfalls topologisch am Backend und ist nur über IP Multicast angebunden.
        Es ist somit kein Filter-Problem mit dem Dummy-Device, sonst dürfte der knxd ebenfalls nichts lesen können.

        Der Datentyp bei Temperatur ist 2 Bytes und steht auf 16-Bit HS Datentyp-Schlüssel 3.
        Bei den Dimmer ist beim Helligkeitswert eingestellt "8-Bit (0..100%/EIS 6)" und für Dimmen selbst 4-Bit, also alles korrekt.
        Mir ist beim Durchtesten aufgefallen, dass Schalten teilweise auch nicht ging. Sehr seltsam, da hier absolut nichts schief laufen sollte. Ein Bit ist ein Bit.

        Darauf hin habe ich nun alles noch mal neu beschrieben, also den HS und auch die Applikationen der beteiligten Geräte und Aktoren. Nun funktioniert 99% wieder.
        Ein Dimmer liefert auf einem Kanal ums Verrecken keinen Helligkeitswert zurück, da kommt nichts. Das habe ich jetzt sicher 10 mal kontrolliert, da stimmt alles.
        Den werde ich mal komplett stromlos machen müssen.

        Kann es sein, dass bei Upgrade der ETS alle Geräte neu geschrieben werden müssen, wenn ich Geräte mit der neuen Version in Betrieb nehme?
        Es klingt fast so, glauben tue ich das irgendwie nicht.
        Ich hatte schon ein paar mal solche unerklärlichen Verhalten, die ich nur durch neu Bespielen der Geräte wieder in den Griff bekommen habe.
        Ob das damals allerdings auch ein ETS Upgrade war, kann ich jetzt nicht mehr sagen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
          Wieso hast du überhaupt die GAs (Kommunikationobjekte) neu importiert? Hat sind die XML Struktur von ETS Export nicht mittlerweile geändert?
          Wie meinst Du das? Welche Änderung ist das?
          Es sind einfach noch ein paar dazu gekommen, deshalb der Import.

          Kommentar

          Lädt...
          X