Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Jalousieaktor und Lamelleneinstellung über Szene von eingefahrener Position

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Jalousieaktor und Lamelleneinstellung über Szene von eingefahrener Position

    Hallo,

    ich habe zwei MDT-Jalousieaktoren mit gleichartigem Verhalten
    Jal-0210.02 und JAL-0810.02
    Weiters
    - Schlotterer-Raffstore Lamelle 80D RetroLUX
    Elero JA Soft Raffstore-Motor (EMO) - ebenfalls von Schlotterer im Paket bezogen.

    Für den Motor soll lt. Anleitung eine Mindestschaltimpulsdauer von 0,5 sek. mit Verzögerungssperre 0,5 sek. berücksichtigt werden.
    (Anleitung verlinkt auf Schlotterer-Seite)

    Exemplarisch möchte ich mein Problem für wenigstens einen einzelnen Raum lösen und dann am restlichen Gebäude umsetzen.

    Hier die Parameter für das Büro:
    Verfahrzeit ab ca. 27 Sek.
    Verfahrzeit auf ebenfalls ca. 27 Sek. (Bei Auf greift aber normalerweise die Abschaltautomatik vom Raffstore)
    Fahrtzeitverlängerung momentan: keine
    Einschaltverzögerung Motor: 500 ms
    Ausschaltverzögerung Motor: 500 ms
    Lamellenverstellzeit (wurde mit obigen Verzögerungszeiten mit 33-35 Einzelschritten á 50 ms Schrittweite ermittelt): 1700-1750 ms
    Parametrierte Lamellenverstellzeit: 1700 ms
    Umkehrpause 500 ms
    Position der Lamellen nach Fahrtende (Abfahrt): 0%

    Szene Nummer A: 5
    Szene A - Höhenposition 85%
    Szene A - Lamellenposition: 85%

    Eine Eigenart der Lamellen ist, dass diese Nach Abwärts-Fahren und Stoppen nicht die Position 0% haben, sondern eine Zwischenposition.
    Wenn ausgehend von dieser Position ein Schritt nach unten ausgeführt wird, werden die Jalousien nur weiter nach unten gefahren ohne abzudunkeln.
    Nach Abwärtsfahrt und Stoppen der Fahrt muss deshalb zunächst ein Schritt nach oben gemacht werden, danach kann mit zwei Einzelschritten nach unten die Jalousie komplett abgedunkelt werden.

    Ich habe bemerkt, dass es daher Sinn macht, beim MDT-Aktor die Position der Lamellen nach Fahrtende auf 0% zu setzen. Dadurch fährt der Aktor die Jalousie nach Fahrtende einen Schritt nach oben und sowohl manuelles abdunkeln als auch Abdunkeln über Absolute Lamellenposition funktioniert einwandfrei.

    Das eigentliche Problem entsteht, wenn ausgehend vom Referenz-Nullpunkt (Jalousien starten von ganz oben bei 0%) eine tiefere Position z.B. via Szene direkt angefahren wird (vgl. Szene 5 wie oben: 85% Höhe, 85% Lamellenposition)
    Die Jalousien fahren dann mit geöffneten Lamellen auf die parametrierte Position. Die Lamellen schließen aber nicht.

    Fahre ich die Jalousie von einer niedrigeren Position nach Fahrt nach oben (Bsp. Höhenposition 50%) auf die Szenenposition 85% Höhe, 85% Lamellen, funktioniert die Einstellung korrekt.

    Und sporadisch kam es an einzelnen Fenstern vor, dass die Jalousie von ganz oben bereits verschlossen nach unten gefahren sind.
    Dann funktioniert die Szene auch korrekt.

    Was ich einfach nicht herausfinde:
    1. Sollen die Lamellen üblicherweise geöffnet oder geschlossen abwärts fahren?
    2. Wie können die Lamellenpositionen über Szene bereits aus dem eingefahrenen Zustand korrekt erreicht werden? Ist da ein Software-Fehler bei der Firmware vom Aktor, der die Lamellen erst nach oben fahren müsste, bevor er sie versucht zu schließen?

    Danke schonmal für eure Unterstützung.

    #2
    Zitat von derrichard Beitrag anzeigen
    .

    Was ich einfach nicht herausfinde:
    1. Sollen die Lamellen üblicherweise geöffnet oder geschlossen abwärts fahren?
    2. Wie können die Lamellenpositionen über Szene bereits aus dem eingefahrenen Zustand korrekt erreicht werden? Ist da ein Software-Fehler bei der Firmware vom Aktor, der die Lamellen erst nach oben fahren müsste, bevor er sie versucht zu schließen?

    Danke schonmal für eure Unterstützung.
    1. Geöffnet. Da scheint was zu stecken. Der Aktor kann das eigentlich gar nicht beeinflussen.
    2. Keine Ahnung, sorry...

    Kommentar


      #3
      ok, geöffnet also, danke.

      Ich hab noch einiges versucht:

      Büro-Raff hängt am Aktor Jal-0210.02.
      Jalousie von 100% manuell auf 68 % hochfahren und anschließend via Szene 5 auf die Szenenposition Höhe 85%, Lamelle 90% funktioniert.
      Über Taster manuell von 68% auf 100% fahren klappt auch, nach Ablauf der kompletten Verfahrzeit - mehrere Sekunden nach Erreichen der 100%-Position - fährt der Aktor die Lamellenposition 0% an.
      Von hier aus Szene 5 zu erreichen klappt auch.
      Nach hochfahren auf 0% klappt nicht mehr - es wird nur die Höhenposition mit falscher Lamellenposition erreicht.

      Nach Hochfahren von 100% auf Absolute Position 15% runter via Szene 5,
      Nach Hochfahren von 100% auf Absolute Position 40% runter via Szene 5,
      Nach manuell Hochfahren von 100% mit Stop bei 39 % runter via Szene 5,
      Nach hochfahren von 100% auf absolute Position 65% (testweise setting mit 5% Fahrtzeitverlängerung)

      jeweils gleiches Verhalten: => ebenfalls kein Abschatten auf Lamellenposition 90%.

      Wenn die Szene angefahren wird von einer niedrigeren Position, funktioniert es normalerweise.
      Nach mehr als 7 Einzelschritten á 875 ms aufwärts (ausgehend von Szenenposition Höhe 85%) funktioniert die Lamellenposition nicht mehr
      Zuletzt geändert von derrichard; 12.01.2020, 22:20.

      Kommentar


        #4
        Das Verhalten ist dem speziellen Verfahrverhalten der Schlotterer Jalousieen geschuldet, die so nicht unterstützt werden.
        Es ist aber möglich diese besondere Verhalten an den Jalousien abzustellen. Dann verfahren die Schlotterer wie normale Jalousien und alle Position stimmen.

        Nach meinem Verständnis sollten die Lamellenpositionen angefahren werden, wenn die Jalousie vorher nach oben verfahren wurde und damit der Mechanismus ausgeschaltet wird,
        Und nicht stimmen, wenn nach unten gefahren wird, da der Mechanismus aktiv ist.
        Erst durch eine kurze Fahrt nach oben wird der Mechanismus abgeschaltet. Danach kann die Lamelle geschlossen werden.
        Wenn ich deine Beschreibung richtig lese, scheint es aber anders zu sein.
        Vielleicht kannst du die Tabelle nochmal prüfen und ergänzen ob die Position OK ist. Wenn nicht bitte die erreichte Position eintragen. Ob es dafür eine Lösung geben wird ist aber unklar.

        Kommentar


          #5
          Nach meinem Verständnis sollten die Lamellenpositionen angefahren werden, wenn die Jalousie vorher nach oben verfahren wurde und damit der Mechanismus ausgeschaltet wird,
          korrekt
          Und nicht stimmen, wenn nach unten gefahren wird, da der Mechanismus aktiv ist.
          Erst durch eine kurze Fahrt nach oben wird der Mechanismus abgeschaltet.
          auch korrekt!

          Wenn die Fahrt aber zu weit nach oben geht (im Beispiel oben ab 7 Einzelschritte á 875 ms), wird der Mechanismus wieder aktiviert und die Verstellung der Lamellenposition gesperrt.

          Kommentar


            #6
            Servus. Dann hast du vielleicht andere Lamellen von Schlotterer, oder bei mir wurde dieser Mechanismus schon deaktiviert. Lediglich bei der Markise habe ich ein ähnlich lustiges Verhalten.
            ​​​​​​

            Kommentar


              #7
              Zitat von derrichard Beitrag anzeigen
              Wenn die Fahrt aber zu weit nach oben geht (im Beispiel oben ab 7 Einzelschritte á 875 ms), wird der Mechanismus wieder aktiviert und die Verstellung der Lamellenposition gesperrt.
              Was muss denn dann gemacht werden, damit die Lamellenverstellung wieder funktioniert? Muss dann ein Stück runtergefahren werden?

              In der Regel wird der Mechanismus für KNX deaktiviert.

              Kommentar


                #8
                Ja, ein Stück runter fahren, dann wieder ein kleines Stück hoch.
                Wie lässt sich das denn deaktivieren?

                Kommentar


                  #9
                  Bei Schlotterer mal nachfragen oder nachsehen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    ok danke.
                    Mir war nicht bewusst, dass Raffstore sich normalerweise anders verhalten.
                    Prinzipiell ist mir das Verhalten ganz recht, dass die Raff bei Abwärts-Fahrt erst mal offen bleiben.
                    Es ist ja dennoch ein Sichtschutz vorhanden und der Raum wird erstmal nicht komplett dunkel.

                    Hab mich inzwischen auch ein bisschen in das Thema eingelesen und bin auch hier im Forum zu dem Thema fündig geworden:
                    Fürs erste werde ich mal mit Schlotterer in Kontakt treten. Das scheint mir die schnellste Lösung mit Kompromiss.
                    Da die sowieso etwas reparieren müssen, können sie das sicher gleich umbauen oder mir zeigen wie es geht.
                    Im Grunde wäre mir aber die Lösung innerhalb der MDT-Aktorparametrierung lieber.
                    Da werd ich wohl länger drauf warten dürfen ;-) ?

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      ich habe auch monatelang mit der Arbeitsstellung der Schlotterer Retrolux gekämpft.
                      Schlotterer selbst hat mir dann eine Anleitung gesendet, wie ich die Arbeitsstellung mechanisch (durch zerstören mit einen Seitenschneider)
                      deaktivieren kann. Zum Schluß habe ich hier dann eine Anleitung gefunden, das ganze zu deaktivieren ohne etwas zu zerstören (also reversibel).
                      https://www.loxforum.com/forum/small...retrolux/page2
                      Hab ich gemacht, funktioniert seit Monaten wunderbar...

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,
                        das Verhalten habe ich bei mir extra dazu bestellt. Heißt bei mir "In Arbeitsposition herunterfahren" und hat €19 pro Raffstore extra gekostet. Ist also eventuell ein Feature und kein Bug.
                        ich habe mich bewußt dafür entschieden, damit die Räume (Wohnzimmer und Esszimmer) nicht einfach dunkel werden beim herabfahren.

                        Kommentar


                          #13
                          Klar ist das Verhalten ein Feature, ich hab's auch bestellt (allerdings für 0 Euro), weil ich dachte das wäre toll.
                          Aber für KNX ist es unbrauchbar, weil kein Aktor das kontrolliert steuern kann.
                          Sowohl MDT als auch Schlotterer sagen, bei Verwendung eines Bussystems soll man die Raffstore in normaler Ausführung bestellen,
                          also ohne die Arbeitsstellung. Wenn man nur 2 Tasten (rauf und runter) zum bedienen nutzt, dann mag das toll sein,
                          sobald aber eine weitergehende Steuerung (z.B. autom. Beschattung) genutzt werden soll, endet es im Chaos.
                          Und alle "Fehlbesteller" (mich eingeschlossen) wollen es zum Schluß einfach deaktivieren...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von jonnypille Beitrag anzeigen
                            Hallo,
                            ich habe auch monatelang mit der Arbeitsstellung der Schlotterer Retrolux gekämpft.
                            Schlotterer selbst hat mir dann eine Anleitung gesendet, wie ich die Arbeitsstellung mechanisch (durch zerstören mit einen Seitenschneider)
                            deaktivieren kann. Zum Schluß habe ich hier dann eine Anleitung gefunden, das ganze zu deaktivieren ohne etwas zu zerstören (also reversibel).
                            https://www.loxforum.com/forum/small...retrolux/page2
                            Hab ich gemacht, funktioniert seit Monaten wunderbar...
                            Hallo,

                            danke für die Anleitung.
                            Ganz bin ich noch nicht damit klar gekommen - ich hab etwas Angst etwas kaputt zu machen.
                            Das Aufsteckteil scheint ziemlich fest zu sitzen.
                            Muss man irgendeine Sicherung lösen, bevor sich das an der Welle verrutschen lässt?
                            Sichert das Aufsteckteil nicht den Bandwickler vorm verrutschen an der Welle?
                            Der sollte danach wohl auch mit Kabelbinder gesichert werden. Sonst hängen die Bänder irgendwann schief runter


                            Mich wundert es ein bisschen, dass es dazu noch kein Youtube-Video gibt. Man findet sonst für alles eine Anleitung.
                            Wenn das Problem schon so viele hatten...

                            Kommentar


                              #15
                              Also der Tipp mit den 2 Schraubenzieher hat bei mir super geklappt. Mit beiden in den Schlitz fahren und gegeneinander kippen, dann machts klack und die Spule springt ab. Der erste ist eine Überwindung, ab dem 2. klappt problemlos. Ich hab die Spulen einfach auf der Welle gelassen, bisher kein Problem bemerkt, weder klappern noch sonstwas. Nur die jeweils äußersten hab ich runter gezogen, weil die sowieso am Rand waren und evtl .von selbst runter gefallen wären. Mit Kabelbinder MUSS nichts gesichert werden, bestenfalls die gelösten Bandwickler, ich habs aber nicht gemacht.
                              Ich hab ewig gesucht und war heilfroh über die Anleitung, von Schlotterer hatte ich auch nur die zerstörende Anleitung mit den Seitenschneidern erhalten, mein Fensterbauer war auch hoffnungslos überfordert mit dem Thema, obwohl der sonst echt total gut war.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X