Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Tastsensor V2 Solltemperaturproblem mit Gira X1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi, in meinem Fall war es der Tastsensor 3 (5142 00) mit einer absoluten Sollwertvorgabe(im Tastsensor 2 gibts soweit ich mich erinnere nur relativ).

    da der Fehler aber im X1 begraben war, denke ich ohne vorher nachzusehen, dass die Lösung auf den Tastsensor 2 übertragbar ist. Habe leider momentan keine Möglichkeit zum testen.

    Zum Thema Kühlen kann ich dir leider auch nicht helfen.



    VG

    Kommentar


      #17
      Hi,
      Danke für die Info.
      Gruss

      Kommentar


        #18
        Hallo zusammen,
        leider bin ich aktuell auch etwas am verzweifeln mit der Heizungssteuerung über das G1 und dem Tastsensor 3 Plus. Ich füge hier mal Bilder ein was mein aktueller Stand ist... vielleicht kann mir jemand helfen.

        - Die Ist-Temperatur wird korrekt angezeigt.
        - Der Betriebsmodus auf dem G1 stimmt nicht mit dem über den TS3+ überein. Ändere ich diesen über das G1 bleibt der Zustand auf dem TS3 unverändert, sowie andersherum auch. Die Soll- Temperatur kann ich aber mit den Tasten + - verändern, die dementsprechend auch auf dem TS3 angezeigt wird.

        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 2 photos.

        Kommentar


          #19
          Zitat von 99Corvin01 Beitrag anzeigen
          Der Betriebsmodus auf dem G1 stimmt nicht mit dem über den TS3+ überein...
          Die Bilder sind hilfreich, zusammen mit dem Text entsteht dieses Bild:
          Der Betriebsmodus soll auf dem X1 und am TS3+ eingestellt werden. Dafür sind GAs mit den Datenpunkten und KOs verbunden. Gut.
          In den Handbüchern von Best.-Nr. 2042 als auch von Best.-Nr. 5142 00 wird das KO-90 als "D.Eingang Reglernebenstelle" und als "R.Ausgang" bezeichnet. Sollte passen.
          Für die Betriebsmodusumschaltung gibt es zwei KOs:
          1. KO-58 T.Regler-nebenstelle 👨‍🏭
          2. KO-82 R.Eingang
          Wichtig zu verstehen: Im Gira Tastsensor 3 Plus gibt einen "integrierten Raumtemperaturregler" und "integrierte Reglernebenstellen", von denen hoffentlich vorerst nur eine verwendet wird. Die Nebenstelle arbeitet wie der G1; der Raumtemperaturregler = RTR ist die Zentrale, die die Temperatur regelt und nur diese "besitzt" den Status des Betriebsmodus.
          Die Anzeige des aktuellen Betriebsmodus läuft über
          • KO-58 auf den TS3+ und
          • die GA = 4/5/0 am G1
          Für die Anzeige am G1 empfehle ich, die GA = 4/5/0 aus dem Datenpunkt für "Betriebsmodus" zu löschen (Feld Status leer lassen); die GA = 4/5/0 wird nur im Datenpunkt für "Status Betriebsmodus" benötigt.

          Kommentar


            #20
            Hallo 99Corvin01,

            auf den ersten Blick sieht alles richtig verknüpft aus.

            Überprüfe mal ob die Datenpunkte den richtigen Datentyp haben.(HVAC-Mode)

            Und zeig uns am besten einen Mitschnitt den Gruppenmonitors, damit man mal sieht was da für Werte unterwegs sind.





            Um nochmal auf das Problem des Threaderstellers zurückzukommen:

            Ich war heute in einer Anlage mit Tastsensor 2 plus und X1.
            Leider habe ich es trotz meiner obigen Beschreibung zum Tastsensor 3 nicht hinbekommen. Grund dafür ist die ausschließlich mögliche relative Sollwertverschiebung.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Ratzenvogel Beitrag anzeigen
              Ich war heute in einer Anlage mit Tastsensor 2 plus
              geht es um Artikel-Nr.: 1052 00 / 1055 00 ?

              Zitat von Ratzenvogel Beitrag anzeigen
              Leider habe ich es trotz meiner obigen Beschreibung zum Tastsensor 3 nicht hinbekommen. Grund dafür ist die ausschließlich mögliche relative Sollwertverschiebung.
              Der X1 gibt einen absoluten Sollwert vor.

              Im Handbuch des Tastsensor 2 plus steht auf Seite 10
              • KO-26 Basis Sollwert: 2 Byte Objekt zur externen Vorgabe des Basis-Sollwerts.
              Von relativer Sollwertverschiebung keine Spur - bin ich im falschen Film / beim falschen Tastsensor?
              • Auf Seite 81 steht "Es besteht die Möglichkeit, durch eine Vor-Ort-Bedienung in der Bedienebene 2 am Regler oder objektgesteuert durch das Objekt "Basis-Sollwert" die Solltemperaturen 'nachträglich' zu ändern bzw. zu verstellen."

              Kommentar


                #22
                Gemeint ist Artikel 1052 00, welcher laut meiner Info relativ zu einer Basissolltemperatur arbeitet.

                Demnach wird der X1 nicht mit dem Tastsensor 2 plus kompatibel sein, da sonst das "Problem 1" wie in Beitrag #13 auftritt

                Kommentar


                  #23
                  Die Info stimmt, der Tastsensor 2 plus arbeitet mit einer Basissolltemperatur.
                  Zitat von Ratzenvogel Beitrag anzeigen
                  Demnach wird der X1 nicht mit dem Tastsensor 2 plus kompatibel sein
                  die Schlussfolgerung halte ich für nicht belastbar:
                  1. Am Tastsensor 2 plus wird die Soll-Temperatur mit dem Betriebsmodus eingestellt.
                  2. Es gibt eine Vor-Ort-Bedienung in der Bedienebene 2 am Regler, die den Sollwert mit plus/minus verstellt;
                  3. über den Bus (Objekt 26 für Regelkreis 1 / Objekt 27 für Regelkreis 2), also mit dem X1, kann die Basissolltemperatur absolut eingestellt werden.
                  In der Regel gilt: Komforttemperatur = Basissolltemperatur
                  Die Soll-Temperaturen der anderen Betriebsmodi hängen von der Basissolltemperatur ab, werden also mit verstellt.
                  Im Handbuch werden etliche Optionen für die Einstellung der Basissolltemperatur genannt.

                  Ein relatives Verstellen der Temperatur über den KNX-Bus gibt es beim Tastsensor 2 plus nicht, also keine Inkompatibilität.

                  Kommentar


                    #24
                    so kommen wir doch nicht zum Ziel, dann schlage doch bitte einen Lösungsvorschlag vor, denn mir fällt keiner ein.
                    Jetzt habe ich auch mal ein paar Zitate aus einer Gira Betriebsanleitung des Tastsensor 3 rausgesucht(weil der absolut und relativ kann, nur um die Definition von relativer Sollwerverschiebung klarzumachen):

                    Für jeden Betriebsmodus können in der ETS im Zuge der Erstkonfiguration TemperaturSollwerte vorgegeben werden. Es ist möglich, die Sollwerte für die Modi "Komfort", "Standby" und "Nacht" direkt (absolute Sollwertvorgabe) oder relativ (Ableitung aus Basis-Sollwert) zu parametrieren
                    So, und der letzte Satzteil ist doch genau das was der Tastsensor 2 ausschließlich kann. Nun kann aber der X1 nur die Basissolltemperatur als absoluten Wert ändern und nicht die Verschiebung ändern.

                    Angenommen ein frisch programmierter Tastsensor hat 21° Komforttemperatur eingestellt.
                    -> Wechsel auf Standby, Temperatur geht auf 19°
                    -> Sollwerterhöhung am Tastsensor auf 20°(Basis Sollwert wird um 1° erhöht)
                    -> Wechsel auf Komfort, Temperatur geht auf 22°
                    So weit so gut, weiter:
                    -> Wechsel auf Standby, Temperatur geht wieder auf 20°
                    -> Nun möchte ich die Standbytemperatur aber auf 19° und gehe im X1 auf die Regelung. Hier wird mir Standby mit Solltemperatur 20° angezeigt, also tippe ich auf die 19° auf dem X1

                    Was passiert. die Basis Solltemperatur wird von 22° auf 19° gesetzt durch die absolute Sollwertvorgabe des X1, zusätzlich werden mir 2° durch den Standbymodus abgezogen, also kommen statt meiner 19° nun 17° Grad raus.

                    Der X1 müsste auf die Verschiebung wirken und nicht absolut die Basis-Solltemperatur definieren.

                    Kommentar


                      #25
                      Jetzt verstehe ich, was Du mit relativ = Ableitung aus Basis-Sollwert meinst, herzlichen Dank!

                      Wenn ich das richtig verstehe, zeigt KO-50 die Soll-Temperatur und KO-26 verändert den Basis Sollwert. Und für den wirklich aktiven Betriebsmodus gibt es kein Status-KO; dann ist der Tastsensor 2 plus für jede Art von Fremdsteuerung ungeeignet 👹👿

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                        Jetzt verstehe ich, was Du mit relativ = Ableitung aus Basis-Sollwert meinst, herzlichen Dank!

                        Wenn ich das richtig verstehe, zeigt KO-50 die Soll-Temperatur und KO-26 verändert den Basis Sollwert. Und für den wirklich aktiven Betriebsmodus gibt es kein Status-KO; dann ist der Tastsensor 2 plus für jede Art von Fremdsteuerung ungeeignet 👹👿
                        Hi knxPaul,

                        ich wollte mich etwas mit meinen 1052 00 beschäftigen und versuchen ob ich es schaffe im IOBroker die Temperaturen bei "belegt" anders einzustellen als bei "nicht belegt"..
                        Habe mich deshalb etwas eingelesen bin aber KNX Neuling im Bestandshaus.
                        Du schreibst "jegliche Art von Fremdsteuerung ungeeignet"
                        Kannst du mir das etwas genauer erklären, ich möchte hier keine Tage für nicht und nochmal nichts verbrennen.

                        Ich dachte ich könnte die Standby Funktion oder halt die kpl. Sollwertvorgabe nutzen.
                        Ich hatte letztes Jahr schon mal versucht die Temps über ne Visu einzustellen bin aber nicht besonders weit gekommen, da ich aber Einsteiger bin hatte ich mir da nicht viel draus gemacht und mich erst mal mit einfacheren Sachen beschäftigt.

                        Damals war der Ansatz irgendwie mal einen Heizkreise der FBH ab und zu mal zwecks "Fussbodentemperierung" zu schalten, habe Solar zur Heizungsunterstützung und einen Wasserführenden Kamin, da würde ich gerne mal Energie bewusst verteilen und nicht nur übe die normale Raumtemperatur gehen..

                        Gruss

                        Thomas

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Saarblick Beitrag anzeigen
                          Du schreibst "jegliche Art von Fremdsteuerung ungeeignet"
                          Die Aussage gehört in den Zusammenhang Regelung der Raumtemperatur durch Vorgabe von Temperaturen über den KNX-Bus von einer Visu = Fremdsteuerung.

                          Zitat von Saarblick Beitrag anzeigen
                          im IOBroker die Temperaturen bei "belegt" anders einzustellen als bei "nicht belegt"
                          Das sollte funktionieren, wenn der IOBroker beispielsweise über KO-28 "Betriebsmodi-umschaltung" im RTR im Tastsensor 2 plus den Betriebsmodus ändert und verbunden damit die Solltemperatur indirekt einstellt.
                          Meine Aussage oben bedeutet im Klartext, dass der IOBroker keine vernünftige Chance hat, parallel zu Tasten und Anzeige des 1052 die Solltemperatur direkt zu ändern.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                            Die Aussage gehört in den Zusammenhang Regelung der Raumtemperatur durch Vorgabe von Temperaturen über den KNX-Bus von einer Visu = Fremdsteuerung.


                            Das sollte funktionieren, wenn der IOBroker beispielsweise über KO-28 "Betriebsmodi-umschaltung" im RTR im Tastsensor 2 plus den Betriebsmodus ändert und verbunden damit die Solltemperatur indirekt einstellt.
                            Meine Aussage oben bedeutet im Klartext, dass der IOBroker keine vernünftige Chance hat, parallel zu Tasten und Anzeige des 1052 die Solltemperatur direkt zu ändern.
                            OK dann werd ich da mal langsam an die ELW ranngehen,
                            Aber beim Versuch per Visu die Temperaturen verstellen würde ich mich als Einsteiger unglücklich machen?

                            Beschäftige mich auch lieber erst mal mit den low hanging fruits..

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Saarblick Beitrag anzeigen
                              Beschäftige mich auch lieber erst mal mit den low hanging fruits..
                              Ah, dann ist die ELW im Keller
                              Gruß Florian

                              Kommentar


                                #30
                                [
                                Zuletzt geändert von Toni_K; 22.02.2023, 14:30.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X