Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabelverteilung / KNX Verteilerdosen - wie macht man das richtig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Kabelverteilung / KNX Verteilerdosen - wie macht man das richtig?

    Hallo zusammen,

    da wir demnächst den Dachboden ausbauen möchten und dort nach und nach die Räume mit KNX versorgt werden sollen, frage ich mich nun wie man KNX Verteilerdosen "richtig" macht.
    Vom Hauptverteiler geht z.B. ein EIB-Kabel zum Dachboden. Dort wird dieses Kabel dann in z.B. 5 Räume (Stern-Topologie) verteilt. An der Stelle der Verteilung ist nicht zwingend ein KNX Aktor/Sensor. Nehme ich einfach eine normale Verteilerdose und was nimmt man dann für Verteilerklemmen? Am besten wäre ja alle 4 Adern zu verbinden...

    Wie löst ihr sowas? Glaube kaum das von jedem Raum ein Kabel in den Hauptverteiler gezogen wird oder man alles im Kreis verlegt, es ist ja gerade ein Vorteil von KNX das die Topologie ziemlich frei ist.

    VG
    Samuel

    #2
    Ich hab die in ner Verteilerdose mit Kabelbinder zusammengezurrt und mit einfachen Busklemmen (Wago 243) verbunden. Da passen 4 Adern rein.

    Kommentar


      #3
      Zitat von meti Beitrag anzeigen
      Ich hab die in ner Verteilerdose mit Kabelbinder zusammengezurrt und mit einfachen Busklemmen (Wago 243) verbunden. Da passen 4 Adern rein.
      so hätte ich das jetzt auch gemacht, dachte das es da vielleicht tollere/offiziellere Lösungen gibt.

      vg

      Kommentar


        #4
        Zitat von tabilia Beitrag anzeigen
        oder man alles im Kreis verlegt
        Das ist durchaus üblich.

        Kommentar


          #5
          Bei mir läuft auf dem Dachboden ein Ring entlang der Mittelpfette und in jeden Raum führt dann eine Abzweigung.

          Als Klemmen nimmst du die üblichen KNX-Klemmen, die gibt es auch separat als Wago 243-211 (rot/schwarz) und 243-212 (weiß/gelb).

          Kommentar


            #6
            Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
            Das ist durchaus üblich.
            aber auch eher umständlich, da kommt schon einiges mehr an Kabeln zusammen...

            Kommentar


              #7
              Zitat von tabilia Beitrag anzeigen

              aber auch eher umständlich, da kommt schon einiges mehr an Kabeln zusammen...
              Ganz im Gegenteil. Dadurch, dass Du alles im Kreis verlegst von einem Taster zum nächsten, ggf. zum Bewegungsmelder, Rauchmelder etc. benötigst Du tendenziell weniger Kabel. Der Ring (ein Ende offen!) hast Du auch immer noch einen "Freischuss": Bohrst irgendwo das Kabel durch, legst einfach das andere Ende auf, die offene Stelle des Rings ist dann halt dort, wo Du durchgebohrt hast :-)

              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #8
                Das Argument ist irgendwie komisch. Wenn ich in ein Kabel bore wird nachher aufgestemmt. Musst ja mindestens die Enden isolieren. Da kannst es genau so gut wieder flicken?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                  Der Ring (ein Ende offen!) hast Du auch immer noch einen "Freischuss": Bohrst irgendwo das Kabel durch, legst einfach das andere Ende auf, die offene Stelle des Rings ist dann halt dort, wo Du durchgebohrt hast :-)
                  Hat das eigentlich irgendwer mal in der Praxis geprüft, ob das wirklich so easy-peasy geht, wie es sich in der Theorie anhört? Oder ist das theoretisches Wissen, was gerne weitergegeben wird, aber nicht wirklich mal selbst "erlebt" wurde.

                  Denn wenn ich eine Leitung erwische, sei es mit Bohrer, Schraube oder Nagel, muss ich doch schon viel Glück haben, dass nicht irgendwelche Adern zusammengequetscht (oder was auch immer sind) und einen Kurzschluss auf der Leitung erzeugen. Und dann habe ich doch auch nichts gewonnen, oder? Es muss also aufgestemmt werden und dann kann ich das Malheure doch auch gleich dort in Ordnung bringen, oder?

                  Kommentar


                    #10
                    Nein muss eben nicht.... bohrst du das Kabel an, weißt du eigentlich zwischen welchem Teilnehmer das ganze passiert ist (ordentliche Doku vorrausgesetzt), dann musst du nur die Leitung am Teilnehmer zum Bruch, als auch vom Bruch zum nächsten Teilnehmer trennen. Fertig.

                    Edit: zur Veranschaulichung:

                    Ohne Beschädigung der Leitung:
                    ok.png
                    Nach Leitungsbeschädigung: Die abgehende Leitung von Teilnehmer 1 wird getrennt, die ankommende Leitung von Teilnehmer 2 wird getrennt, danach wird das offene Ende des Ring's das, vorher nicht angeschlossen war, angeschlossen. Schon funktioniert alles wieder.
                    nicht_ok.png
                    Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 17.01.2020, 19:11.
                    Gruß Pierre

                    Mein Bau: Sanierung

                    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                    Kommentar


                      #11
                      Sehr schön veranschaulicht! Top!
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #12
                        sorry, schöner ging es nicht auf die schnelle mit dem Smartphone
                        Gruß Pierre

                        Mein Bau: Sanierung

                        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                        Kommentar


                          #13
                          Habe alles sternförmig verlegt in den Räumen und diese wieder je Etage an einem offenen Ring. Wenn man viele KNX Leitungen in einer Dose hat, dann gibt es von Wago auch Klemmen aus dem gleichen System für 8 Adern (Wago 243-208).

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von tabilia Beitrag anzeigen
                            Wie löst ihr sowas? Glaube kaum das von jedem Raum ein Kabel in den Hauptverteiler gezogen wird oder man alles im Kreis verlegt, es ist ja gerade ein Vorteil von KNX das die Topologie ziemlich frei ist.
                            Viele Wege führen nach Rom. Gewisse Stellen wie zB Wetterstation auf dem Dach fahre ich sogar sternförmig an. HKV bei mir ebenfalls.
                            Jeden Raum fahre ich nicht einzelnt an, nutze aber dennoch mehrere offene Ringe.
                            Reine Verteilerdosen versuche ich eher zu vermeiden sondern klemme nur dort wo auch ein Gerät ist.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ruppsn Beitrag anzeigen
                              Hat das eigentlich irgendwer mal in der Praxis geprüft, ob das wirklich so easy-peasy geht, wie es sich in der Theorie anhört? Oder ist das theoretisches Wissen, was gerne weitergegeben wird, aber nicht wirklich mal selbst "erlebt" wurde.
                              Das würde ich auch in die Runde fragen, ob jemand den Fall real tatsächlich mal hatte und es so lösen konnte.

                              Wahrscheinlich muß man Glück im Unglück haben, genau die Busleitung zu treffen und keine der vielen anderen Leitungen (die alle nur einfach verlegt sind ohne offenen Ring). Ok, bei denen ist die Auswirkung ggf. auch nicht so umfassend.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X